Rettungsgasse - was wäre richtig?
Hallo,
vor kurzem folgende Szene:
Im fließenden Verkehr habe ich ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr überholt, es war mit Blaulicht unterwegs. Ca 1500m weiter staute sich der Verkehr und ich habe mich auf dem Standstreifen eingeordnet um zwischen den beiden Spuren die Rettungsgasse frei zu lassen. Es war eine zweispurige Autobahn mit Standstreifen. Ich war so ziemlich die einzige, die sich so eingeordnet hat. Kurz danach taucht das Feuerwehrfahrzeug im Rückspiegel auf, auf dem Standstreifen. Ich habe mich also wieder auf der rechten Spur eingeordnet und das Einsatzfahrzeug nicht behindert.
Aber laut Wikipedia (und meiner Erinnerung an die Fahrschule) muss die Rettungsgasse doch zwischen den beiden Spuren gebildet werden?
Wie verhalte ich mich künftig korrekt in solch einer Situation?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ach so, wenn ich StVO-konform die Rettungsgasse freihalte, bin ich der Oberlehrer? Auch 'ne interessante Logik.
Ein Oberlehrer wärst Du dann, wenn Du im Stau den anderen Verkehrsteilenhmern um Dich herum, die präventiv
keineRettungsgasse bilden, wild gestikulierend den richtigen Weg weisen wolltest. So lange Du das nicht machst, und Dich für Deinen Teil gemäss StVO verhältst, bist Du lediglich ein vorbildlicher Verkehrsteilnehmer. Das Problem ist, dass hier gewisse Leute nicht zwischen vorbildlichem Verhalten und Oberlehrertum unterscheiden können, oder nicht unterscheiden wollen. Kommentare wie "geh doch nach Ö" zeigen doch schon unmissverständlich, welche sachlichen Diskussionsqualitäten hier teilweise vorhanden sind 😉
Nimms nicht so schwer, reg Dich nicht auf. Das lohnt nicht 🙂
Gruss
Jürgen
95 Antworten
Das Problem warum selten eine Rettungsgasse gebildet wird liegt mMn daran, dass diese schon bei einem Stau (Staugasse) gebildet werden müsste und nicht erst wenn das 1. Blaulicht im Rückspiegel erscheint.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 13. März 2015 um 09:33:42 Uhr:
Hat mit Oberlehrertum rein gar nichts zu tun, sondern vielmehr mit logischem Denken.
Überholen 100 oder mehr Fahrzeuge die Feuerwehrfahrzeuge, die auf dem Weg zum Einsatzort sind, stehen die Alle weiter vorne im Stau und wenn, so wie es Gang und Gäbe ist, 50% der vorher überholenden Fahrzeugführer mit dem Bilden einer Rettungsgasse überfordert sind kommen die Rettungskräfte nur noch langsamer ans Ziel.Das Geschrei derer, die nur Andere als Oberlehrer darstellen, und selbst mal gerettet werden müßen, ist riesengroß, sollten die Rettungskräfte nicht zügig zu Ihnen vordringen könen.
Ich sehe es wie Hannes1971, die Feuerwehr ist in der Verantwortung vorzugeben, ob überholt zu werden sinnvoll ist oder nicht. Tut sie das nicht, liegt das Versäumnis nicht beim Verkehrsteilnehmer, sondern bei den Einsatzkräften.
Denn logisch gedacht bedeutet einfach, fährt die Feuerwehr links, ist überholen ein Tabu, fährt sie rechts, gibt sie das Überholen als bedenkenfrei frei.
Zitat:
@wkienzl schrieb am 13. März 2015 um 09:50:59 Uhr:
Das Problem warum selten eine Rettungsgasse gebildet wird liegt mMn daran, dass diese schon bei einem Stau (Staugasse) gebildet werden müsste und nicht erst wenn das 1. Blaulicht im Rückspiegel erscheint.
Ich gebe zu: das mache ich auch nicht. Allerdings lasse ich immer so viel Abstand zum Vordermann, dass ich jederzeit an die Seite fahren kann und verlasse mein Fahrzeug nicht.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. März 2015 um 09:54:06 Uhr:
Denn logisch gedacht bedeutet einfach, fährt die Feuerwehr links, ist überholen ein Tabu, fährt sie rechts, gibt sie das Überholen als bedenkenfrei frei.
Links geht nicht, die ist auf deutschen Autobahnen immer voll. Rechts ist immer frei, da stören nur ab und an die LKW, so, dass das Einsatzfahrzeug diese überholen muss, weil der LKW gerade nicht schneller kann. Nun fährt das Einsatzfahrzeug durch den Überholvorgang natürlich links von der rechten Fahrspur- darf ich nun auf einer dreispurigen Autobahn nicht mehr überholen ?
Denn durch die mittige Fahrbahn weiss man ja noch immer nicht, ob der Einsatzort auf der Autobahn ist oder dieselbige nicht nur als Zubringer fungiert.
Und ich wusste gar nicht, dass bei der Feuerwehr beispielsweise Hellseher sitzen, welche dir den Überholvorgang als ,,sicher,, anzeigen .
Ähnliche Themen
Klar, links ist es auf deutschen Autobahnen so voll, dass Einsatzfahrzeuge keine Chance haben sich dort mit Sondersignal einzuordnen ...lol.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. März 2015 um 10:59:33 Uhr:
Klar, links ist es auf deutschen Autobahnen so voll, dass Einsatzfahrzeuge keine Chance haben sich dort mit Sondersignal einzuordnen ...lol.
Ein Einsatzfahrzeug mit Sondersignal soll sich aber nicht einordnen müssen. Das sollte eigentlich freie Fahrt bekommen. Ich versteh nicht, wieso das in einige Birnen nicht reinpasst.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 13. März 2015 um 10:56:17 Uhr:
Links geht nicht, die ist auf deutschen Autobahnen immer voll. Rechts ist immer frei, da stören nur ab und an die LKW, so, dass das Einsatzfahrzeug diese überholen muss, weil der LKW gerade nicht schneller kann. Nun fährt das Einsatzfahrzeug durch den Überholvorgang natürlich links von der rechten Fahrspur- darf ich nun auf einer dreispurigen Autobahn nicht mehr überholen ?Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. März 2015 um 09:54:06 Uhr:
Denn logisch gedacht bedeutet einfach, fährt die Feuerwehr links, ist überholen ein Tabu, fährt sie rechts, gibt sie das Überholen als bedenkenfrei frei.
Denn durch die mittige Fahrbahn weiss man ja noch immer nicht, ob der Einsatzort auf der Autobahn ist oder dieselbige nicht nur als Zubringer fungiert.
Darum wird das Einsatzfahrzeug auch ganz links oder auf dem Streifen zwischen linker und mittlerer Spur fahren. Habe ich aber bereits beschrieben (Lesen bildet).
Übrigens hat auch Jupp nichts vom Mittelstreifen geschrieben, den hast Du Dir ausgedacht. Jupp schrieb "links"...
Zitat:
Und ich wusste gar nicht, dass bei der Feuerwehr beispielsweise Hellseher sitzen, welche dir den Überholvorgang als ,,sicher,, anzeigen .
Wer hat das behauptet? Wenn ich als Maschinist rechts fahre signalisiere ich lediglich, dass ich nichts dagegen habe überholt zu werden. Wollte ich nicht überholt werden, würde ich die Fahrbahn wie oben beschrieben blockieren. Ob das Überholen nun sicher ist oder nicht, muss der Überholer schon selber entscheiden, wie bei jedem anderen Überholvorgang auch.
Irgendwie habe ich den Eindruck, Dein Post sollte provozieren. Oder warum wirfst Du dem von Dir Zitierten hier Sachen vor, die dieser gar nicht geschrieben hat?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. März 2015 um 09:54:06 Uhr:
Denn logisch gedacht bedeutet einfach, fährt die Feuerwehr links, ist überholen ein Tabu, fährt sie rechts, gibt sie das Überholen als bedenkenfrei frei.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 13. März 2015 um 11:05:09 Uhr:
Ein Einsatzfahrzeug mit Sondersignal soll sich aber nicht einordnen müssen. Das sollte eigentlich freie Fahrt bekommen. Ich versteh nicht, wieso das in einige Birnen nicht reinpasst.Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. März 2015 um 10:59:33 Uhr:
Klar, links ist es auf deutschen Autobahnen so voll, dass Einsatzfahrzeuge keine Chance haben sich dort mit Sondersignal einzuordnen ...lol.
Dass sie gar nicht erst nach links kommt bzw. sich einordnen muss, war lediglich eine Behauptung von dir, die aus meiner Sicht nicht im Geringsten passt.
Das Einsatzfahrzeug wird freie Fahrt bekommen und der Maschinist wird frei entscheiden können, ob er die linke oder rechte Spur wählt.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. März 2015 um 11:26:16 Uhr:
Das Einsatzfahrzeug wird freie Fahrt bekommen und der Maschinist wird frei entscheiden können, ob er die linke oder rechte Spur wählt.
Wie man am Eingangspost gut lesen kann ? Man überholt ein Einsatzfahrzeug, um dann einen km vorneweg die Rettungsgasse zu bilden, was nachgewiesenermaßen äusserst selten passiert.
Ja, in dem Fall hat der Maschinist ganz offensichtlich versagt. Soll vorkommen, das sind auch nur Menschen.
Wie Hannes schon mehrfach geschrieben hat:
Fahren wir als Fw zu einem Einsatz AUF der BAB werden wir, solange kein Stau oder stockender Verkehr ist, so fahren dass wir nicht überholt werden, nämlich auf der linken Fahrspur. Da kann und hat natürlich keiner zu überholen (Links kann er nicht und rechts darf er nicht). Ob wir dann mit 105 km/h oder mit 40 km/h auf der Linken Spur fahren hat hintendran schlicht und einfach auch keinen zu interessieren.
Fahren wir zu einem überörtlichen Einsatz und nutzen dafür die BAB fahren wir in der Regel auf der rechten Fahrspur und haben kein Problem damit mit einer angemessenen, d.h. GERINGEN Geschwindigkeitsdifferenz und auch entsprechender Vorsicht überholt zu werden. Wenn nämlich auf unserer Spur ein langsameres Fahrzeug fährt wird von uns, auch unter entsprechender Vorsicht, auf die linke Spur gewechselt und selbstverständlich hat uns da auch derjenige mit ursprünglicher Überholabsicht ungehindert einfädeln zu lassen, auch wenn er dafür verzögern muss.
Zwar eher selten aber die berühmten Kolonnen mit entsprechender Kennzeichnung gibt es natürlich auch noch.
Wir haben bei uns auch die Anweisung herausgegeben GRUNDSÄTZLICH für eine fahrt durch Stau/stockenden Verkehr die Rettungsgasse zu nutzen. Diese versuchen wir auch unmittelbar bei unserer Auffahrt zu erreichen. Im Zweifelsfall dauert dies dann eben länger. Standstreifen nutzen wir grundsätzlich nicht mehr !
Rettungsgasse an sich ? Tja, die sucht man oft vergebens. Die meisten sind zu blöd bei Stau oder stockendem Verkehr Abstand zum Vordermann zu halten um dann wenigstens spät zu reagieren und dann noch an den äußersten linken oder rechten Fahrbahnrand ausweichen zu können. Am besten man hat die Gasse nämlich schon vor dem Stillstand gebildet ! Von anderen Geschichten wie verlassene Fahrzeuge um zu gaffen, unmittelbares zu machen einer mühsam gebildeten Gasse nach passieren des ersten Fahrzeuges (und nach dem zweiten und dritten genauso) um zu gaffen, wildem hektischen und planlosen rangieren oder gar die Oberidioten die dann meinen sie könnten einen Einsatzfahrzeug in der Gasse hinterherfahren (denen sei mit auf den Weg gegeben dass wenn 16 t stehen stehen die, ein 1 t PKW schiebt da nix auf die Seite und die Haftpflicht wird sich sehr über den zu begleichenden Schaden an dem Einsatzfahrzeug freuen) brauchen wir nicht zu reden.
Im übrigen sollte man noch erwähnen dass sich Rettungsgassen nicht nur auf BAB beziehen und gebildet werden müssen sondern dass dies auch innerstädtisch gilt und auch an einer roten Ampel etwas Abstand zum Vordermann halten sollte um ggf. Platz zu schaffen.
Ansonsten: Ja, leider nutzen nicht alle Dienste überall konsequent die Rettungsgasse was mitunter eben zu Verwirrungen der Verekhrsteilnehmer führt. Wie geschrieben: Wir hier nutzen diese konsequent. Wenn es dadurch dummerweise 5 oder mehr Minuten länger dauert ist dies durchaus schlecht für diejenigen die die Hilfe benötigen aber dies haben sich die Verekhrsteilnehmer vorzuwerfen die zu blöd sind.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 13. März 2015 um 09:54:39 Uhr:
Ich gebe zu: das mache ich auch nicht. Allerdings lasse ich immer so viel Abstand zum Vordermann, dass ich jederzeit an die Seite fahren kann und verlasse mein Fahrzeug nicht.Zitat:
@wkienzl schrieb am 13. März 2015 um 09:50:59 Uhr:
Das Problem warum selten eine Rettungsgasse gebildet wird liegt mMn daran, dass diese schon bei einem Stau (Staugasse) gebildet werden müsste und nicht erst wenn das 1. Blaulicht im Rückspiegel erscheint.
Das verwundert mich jetzt aber. Gerade Du solltest beim Rettungsgasse freihalten konsequent sein. Ich halte mich im Stau/stockendem Verkehr immer hart an die Fahrbahnbegrenzung, egal was die Anderen machen. Grüße... Mischko
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 13. März 2015 um 23:19:47 Uhr:
Das verwundert mich jetzt aber. Gerade Du solltest beim Rettungsgasse freihalten konsequent sein. Ich halte mich im Stau/stockendem Verkehr immer hart an die Fahrbahnbegrenzung, egal was die Anderen machen. Grüße... MischkoZitat:
@Hannes1971 schrieb am 13. März 2015 um 09:54:39 Uhr:
Ich gebe zu: das mache ich auch nicht. Allerdings lasse ich immer so viel Abstand zum Vordermann, dass ich jederzeit an die Seite fahren kann und verlasse mein Fahrzeug nicht.
Das nützt nichts, wenn du alles richtig machst, die anderen Dumpfbacken aber die Gasse anders frei machen. Die wirst du mit deinem Manöver nicht daran hindern.
Wichtiger ist eben, sich den Manöverierraum zu lassen, dass man bedarfsgerecht nach links ODER nach rechts den Weg freimachen kann.
Nur weil man auf dem Papier alles richtig gemacht hat, ist damit noch lange nicht wirklich geholfen. Auf manch einem Grabstein steht auch "er war im Recht".
Zitat:
@martins42 schrieb am 13. März 2015 um 23:50:23 Uhr:
Das nützt nichts, wenn du alles richtig machst, die anderen Dumpfbacken aber die Gasse anders frei machen. Die wirst du mit deinem Manöver nicht daran hindern.
Wichtiger ist eben, sich den Manöverierraum zu lassen, dass man bedarfsgerecht nach links ODER nach rechts den Weg freimachen kann.
Nur weil man auf dem Papier alles richtig gemacht hat, ist damit noch lange nicht wirklich geholfen. Auf manch einem Grabstein steht auch "er war im Recht".
Ich habe ja nicht geschrieben, daß ich mich beim Vordermann an die Stoßstange klebe, aber eine allzu große Lücke sollte man auch nicht lassen, eventuell wird man dann auf der Rettungs"spur" überholt. Und natürlich bleibe ich nicht stur rechts stehen, wenn die Einsatzfahrzeuge auf dem Standstreifen angerollt kommen.
Grüße von Mischko und vielen Dank für die Dumpfbacke...