Rettungsgasse - was wäre richtig?

Hallo,
vor kurzem folgende Szene:
Im fließenden Verkehr habe ich ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr überholt, es war mit Blaulicht unterwegs. Ca 1500m weiter staute sich der Verkehr und ich habe mich auf dem Standstreifen eingeordnet um zwischen den beiden Spuren die Rettungsgasse frei zu lassen. Es war eine zweispurige Autobahn mit Standstreifen. Ich war so ziemlich die einzige, die sich so eingeordnet hat. Kurz danach taucht das Feuerwehrfahrzeug im Rückspiegel auf, auf dem Standstreifen. Ich habe mich also wieder auf der rechten Spur eingeordnet und das Einsatzfahrzeug nicht behindert.
Aber laut Wikipedia (und meiner Erinnerung an die Fahrschule) muss die Rettungsgasse doch zwischen den beiden Spuren gebildet werden?

Wie verhalte ich mich künftig korrekt in solch einer Situation?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ach so, wenn ich StVO-konform die Rettungsgasse freihalte, bin ich der Oberlehrer? Auch 'ne interessante Logik.

Ein Oberlehrer wärst Du dann, wenn Du im Stau den anderen Verkehrsteilenhmern um Dich herum, die präventiv

keine

Rettungsgasse bilden, wild gestikulierend den richtigen Weg weisen wolltest. So lange Du das nicht machst, und Dich für Deinen Teil gemäss StVO verhältst, bist Du lediglich ein vorbildlicher Verkehrsteilnehmer. Das Problem ist, dass hier gewisse Leute nicht zwischen vorbildlichem Verhalten und Oberlehrertum unterscheiden können, oder nicht unterscheiden wollen. Kommentare wie "geh doch nach Ö" zeigen doch schon unmissverständlich, welche sachlichen Diskussionsqualitäten hier teilweise vorhanden sind 😉

Nimms nicht so schwer, reg Dich nicht auf. Das lohnt nicht 🙂

Gruss
Jürgen

95 weitere Antworten
95 Antworten

Normalerweiße wird auch die Rettungsgasse so gebildet wie von dir angesprochen.
Warum aber das Fahrzeug der Feuerwehr auf dem Standstreifen anfuhr kann dir sicher hier niemand sagen.
Das wird aus einsatztaktischen Gründen wohl der Fahrzeugführer (Gruppenführer) so seinem Fahrer (Maschinist) angeordnet haben.
Wenn es dir gelungen ist dem Feuerwehrfahrzeug Platz zu machen ohne dieses zu behindern hast Du alles richtig gemacht.
Viele hören das Martinshorn und bekommen leider sehr schnell Panik unverzüglich Platz zu machen und machen dabei auch viel falsch.
Ich bin selbst bei der FW und schaue erst mal wenn was von hinten kommt, wo es kommt und stelle dann mein Auto dementsprechend auf die Seite.

In der Erzählung sind ja bereits drei Fehler:

1.) Warum überholst du auf der AB ein Fahrzeug, welches sich ganz offensichtlich im Einsatz befindet?
Auch wenn du schneller fahren könntest, macht es keinen Sinn zu überholen, denn damit bist du nur ein weiteres Hinderniss, an welchem das Einsatzfahrzeug anschließend wieder vorbei muss.

2.) Du hast die erste Rettungsgasse offensichtlich richtig gebildet. Alle anderen nicht.

3.) Einsatzfahrzeuge sollen eigentlich nicht auf dem Standstreifen vorwärts kommen.
Aber möglicherweise ist das bereits dem Fehler Nummer 2 geschuldet.

@MartinSHL ich habe überholt, weil ich deutlich schneller unterwegs war und in dieser Region häufig Einsatzfahrzeuge über die Autobahn fahren, ohne einen Einsatz auf der Autobahn zu haben. Diese fahren ein Stück Autobahn, fahren dann aber weiter in den Stadtverkehr.

@Geisslein ich hatte recht viel Platz nach vorn gelassen, weil ich damit gerechnet habe, dass eine Rettungsgasse gebildet werden muss, die nicht vorhanden war. Das geht aber nur, wenn jeder Fahrzeugführer etwas platz hat zum rangieren.

Darf man ein Einsatzfahrzeug überholen, wenn man deutlich schneller ist und es auf keinen Fall behindert? Gerade auf Stadtautobahnen hat man den Fall ja oft, dass die Einsatzfahrzeuge zwischen zwei Ausfahrten normal (mit Einsatzsignal) im fließenden Verkehr mitfahren.

Zitat:

@zoe1981 schrieb am 11. März 2015 um 12:07:39 Uhr:


Darf man ein Einsatzfahrzeug überholen, wenn man deutlich schneller ist und es auf keinen Fall behindert?

Wie du ja selber gemerkt hast, weißt du es ja gar nicht, ob er die AB nur als Weg zum Ziel nimmt, oder ob sein Ziel direkt auf der AB liegt.

Mit dieser Falscheinschätzung bist da ja in deinem oben beschriebenen Szenario ja erst vor ihm gelandet und musstest ausweichen. 😉

Ähnliche Themen

In Deutschland weiß leider kaum ein Autofahrer, wie die Rettungsgasse richtig gebildet wird. Daher ist der Standstreifen für die Einsatzfahrzeuge meist einfach der schnellste Weg.

@MartinSHL: Warum sollte man ein Einsatzfahrzeug nicht überholen? Gibt es ein Gesetz diesbezüglich? Nachts auf der Autobahn habe ich auch schon öfter Krankenwagen überholt, die mit Sonderrechten unterwegs waren.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 11. März 2015 um 12:10:07 Uhr:



@MartinSHL: Warum sollte man ein Einsatzfahrzeug nicht überholen? Gibt es ein Gesetz diesbezüglich? Nachts auf der Autobahn habe ich auch schon öfter Krankenwagen überholt, die mit Sonderrechten unterwegs waren.

Ich sagte nicht, dass es nicht zulässig ist. Mache ich ja selber hin und wieder.

Nur im obigen Fall war es wohl eher kontraproduktiv.

Irgendwie ist es auch völlig unsinnig zuerst ein Einsatzfahrzeug mit Sondersignal zu überholen, um später dann im Stau zu stehen und für die Rettungskräfte ein zusätzliches Hinderniss darzustellen.

https://...ungsdienst-ludwigsburg.de/.../...-blaulicht-ueberholen.html

Zitat:

Wie verhalte ich mich künftig korrekt in solch einer Situation?

Hallo,

Du hast recht. Die Rettungsgasse muß bei 2 spurigen Autobahnen zwischen der linken und der rechten Fahrbahn geschaffen werden. Bei 3 Spurigen zwischen linker und mittleren Fahrbahn, bei noch mehr spuren dto.

Wie das mit Einsatzkräften wie FW usw. ist weiß ich jetzt nicht genau aber ihre Hilfskräfte dürfen nicht auf dem Standstreifen fahren.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 11. März 2015 um 12:10:07 Uhr:


In Deutschland weiß leider kaum ein Autofahrer, wie die Rettungsgasse richtig gebildet wird. Daher ist der Standstreifen für die Einsatzfahrzeuge meist einfach der schnellste Weg.

Wissen tun es die Leute schon, in der Theorie jedenfalls.

in der Praxis schaut dies leider anders aus. Da sind dann sehr viele richtig schnell überfordert, wenn die BOS-Fahrzeuge mit Blaulicht und Horn angefahren kommen.

Der Eine will noch schnell den Vordermann überholen weil der schon rechts ran fährt, an der Ampel Einer von Links nach Rechts und der davor von Rechts nach Links.

Alles schon live aus dem Fahrzeug miterlebt und die Hände über den Kopf zusammengeschlagen.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 11. März 2015 um 12:10:07 Uhr:



@MartinSHL: Warum sollte man ein Einsatzfahrzeug nicht überholen? Gibt es ein Gesetz diesbezüglich? Nachts auf der Autobahn habe ich auch schon öfter Krankenwagen überholt, die mit Sonderrechten unterwegs waren.

Explizid verboten ist es nicht, so richtig erlaubt aber auch nicht.

Es ist halt einer Gratwanderung gleichzusetzen und wenn das Einsatzfahrzeug am zulässig gültigen Tempolimit fährt ist es sowieso verboten.

Alles schon live aus dem Fahrzeug miterlebt und die Hände über den Kopf zusammengeschlagen.

Hallo

Und wenn dann alle Einsatzkräfte vor Ort sind und wir Hilfsfahrzeuge ( Abschlepper_Aufräumer ) durch müssen erlebst du noch viel mehr....stehst dahinter, direkt dahinter mit eingeschalteter Stauhupe ( Drucklufthorn ) ....keine Reaktion, Drohungen usw.. Der absolute Adrinalinkick durch den Stau zur Unfallstelle zu fahren...manchmal sogar nur mit Polizei Begleitung.

Gruß
Michel

Auf Stadtautobahnen gilt doch immer ein Tempolimit, und Einsatzfahrzeuge fahren in der Regel dieses Tempolimit oder schneller.
Von daher kann ich dort am wenigsten verstehen warum man Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht überholt.

Zitat:

@Tand0r schrieb am 11. März 2015 um 12:41:01 Uhr:


Auf Stadtautobahnen gilt doch immer ein Tempolimit, und Einsatzfahrzeuge fahren in der Regel dieses Tempolimit oder schneller.
Von daher kann ich dort am wenigsten verstehen warum man Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht überholt.

Trotzdem find ich hat Zoe sich richtig verhalten....beobachtet woher die FW kommt und Platz gelassen zum Platz machen.

Habe auch schon live erlebt, daß einer 500m vor der Ampel noch überholt hat um anschließen (Ampel natürlich rot) wieder im Weg zu stehen. Da denkst du dir dann auch was das wohl für ein minderbemittelter Schwachkopf ist.
Auf 'ner Autobahn wäre ich aber auch vorbei gefahren (bei der Blechlawine kommts auf einen Hansel mehr oder weniger nicht mehr an) und bei einsetzendem Stau die Blickrichtung nach hinten gerichtet.

Gruß Metalhead

Wir reden hier in dem Fall von einem ländlichen Bereich, wo es schneller ist zwischen den Orten die Autobahn zu benutzen. Es gibt kein Tempolimit und ich war mit ca 160 unterwegs, also merklich schneller als die Feuerwehr.
Wir reden von der A395 BS Richtung GS, hinter Wolfenbüttel. Einsatzfahrzeuge nutzen dort regelmäßig die AB um in die umliegenden Orte zu kommen.

Aber ja, eigentlich hätte ich damit rechnen müssen, dass der Einsatz auch auf der AB sein kann und schon wäre es sinnvoller dahinter zu bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen