Rettungsgasse - was wäre richtig?

Hallo,
vor kurzem folgende Szene:
Im fließenden Verkehr habe ich ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr überholt, es war mit Blaulicht unterwegs. Ca 1500m weiter staute sich der Verkehr und ich habe mich auf dem Standstreifen eingeordnet um zwischen den beiden Spuren die Rettungsgasse frei zu lassen. Es war eine zweispurige Autobahn mit Standstreifen. Ich war so ziemlich die einzige, die sich so eingeordnet hat. Kurz danach taucht das Feuerwehrfahrzeug im Rückspiegel auf, auf dem Standstreifen. Ich habe mich also wieder auf der rechten Spur eingeordnet und das Einsatzfahrzeug nicht behindert.
Aber laut Wikipedia (und meiner Erinnerung an die Fahrschule) muss die Rettungsgasse doch zwischen den beiden Spuren gebildet werden?

Wie verhalte ich mich künftig korrekt in solch einer Situation?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ach so, wenn ich StVO-konform die Rettungsgasse freihalte, bin ich der Oberlehrer? Auch 'ne interessante Logik.

Ein Oberlehrer wärst Du dann, wenn Du im Stau den anderen Verkehrsteilenhmern um Dich herum, die präventiv

keine

Rettungsgasse bilden, wild gestikulierend den richtigen Weg weisen wolltest. So lange Du das nicht machst, und Dich für Deinen Teil gemäss StVO verhältst, bist Du lediglich ein vorbildlicher Verkehrsteilnehmer. Das Problem ist, dass hier gewisse Leute nicht zwischen vorbildlichem Verhalten und Oberlehrertum unterscheiden können, oder nicht unterscheiden wollen. Kommentare wie "geh doch nach Ö" zeigen doch schon unmissverständlich, welche sachlichen Diskussionsqualitäten hier teilweise vorhanden sind 😉

Nimms nicht so schwer, reg Dich nicht auf. Das lohnt nicht 🙂

Gruss
Jürgen

95 weitere Antworten
95 Antworten

Am Ende kennen die Einsatzkräfte doch das Ziel und können ganz bewusst steuern, ob überholt zu werden, ok ist oder nicht.
Fahren sie auf der rechten Spur, dann signalisieren sie überholen geht in Ordnung. Wollen sie nicht überholt werden, dann fährt man auf der linken Spur.
Dürfte eigentlich nicht zu viel verlangt sein.

Also zuerst einmal ein Lob an die TE wegen Ihres umsichtigen Verhaltens.

Zur Frage warum die Feuerwehr auf den Standstreifen gewechselt hat: Zum ersten - es ist nicht verboten, so wie hier schon behauptet wurde. Die Feuerwehr (alle anderen Blaulichtfahrzeuge auch) darf fahren wo sie will, es darf nur keiner gefährdet werden.

Wenn also der Maschinist sieht, dass die Mitte als Rettungsgasse auf lange Strecke dicht ist, der Standstreifen jedoch frei, dann wird nach rechts gezogen. Punktum!

In längeren Staus oder vorallem im zähen Verkehr wird häufig dahin gewechselt, wo Platz ist. Das kann dann bedeuten, dass man die erste Zeit auf der Standspur fährt, dann vor zwei LKW, die ganz rechts stehen sich nach links in die Mitte kämpft, um wenige Fahrzeuglängen weiter ganz nach links auszuweichen um dann beispielsweise wieder zurück auf die Standspur zu wechseln.

Sowas ist Realität! Leider wird gerade im Schritttempo keine Rettungsgasse gebildet. Eher noch wird versucht, lauernderweise die schnellere Spur zu erhaschen. Wenn es dann endgültig stockt, hat keiner Abstände gelassen, keiner steht am Rand und ein Einsatzfahrzeug kommt völlig überraschend.
Konsquenterweise wird die dann entstandene Gasse auch nicht offen gehalten. Schnell die Lücken schließen, man könnte ja was sehen. Von einem zweiten Rettungs-/Einsatzfahrzeug hat noch nie jemand etwas gehört.

Tja, insofern nochmals Danke an die TE! Weiter so!

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 11. März 2015 um 15:43:25 Uhr:



Zur Frage warum die Feuerwehr auf den Standstreifen gewechselt hat: Zum ersten - es ist nicht verboten, so wie hier schon behauptet wurde. Die Feuerwehr (alle anderen Blaulichtfahrzeuge auch) darf fahren wo sie will, es darf nur keiner gefährdet werden.

Hallo,

falls Du mich gemeint hast......ich habe geschrieben das ich nicht weiß wie das bei " Blaulichtfzg. " ist. wir hatten nach mehreren krassen Situationen mehrere Diskussionen aus den hervor ging das wir Abschlepper nicht auf dem Standstreifen fahren dürfen/sollen. Also die genaue Gesetzeslage kenne ich nicht, das mit der Rettungsgasse weiß ich aus §11 STVO.

Ansonsten stimme ich Dir voll bei auch mit dem Lob an Zoe.

Heute Nachmittag habe ich das erste mal eine vorhandengebliebene Rettungsgasse vorgefunden als wir zu einem Unfall gefahren sind! Und ich mach den Job seit ca. 20 Jahren.
Also hier mal ein dickes Lob an alle die heute Platz gelassen haben auf der A6 Km 629

Gruß
Michel

Zitat:

@zoe1981 schrieb am 11. März 2015 um 11:20:45 Uhr:


Im fließenden Verkehr habe ich ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr überholt, es war mit Blaulicht unterwegs.
***
Wie verhalte ich mich künftig korrekt in solch einer Situation?

Nicht mehr überholen, sofern es nicht deutlich sichtbar und zweifelsfrei nach rechts abbiegen möchte.

Ähnliche Themen

Ich kann NICHT verstehen, warum man auf die Standspur ausweicht!
Die Fahrstreifen der Autobahnen sind so breit, dass die Rettungsgasse richtigerweise gebildet wird, ohne die Standspur zu nutzen.
Fahrzeuge auf der linken Spur fahren ganz an den linken Rand ihrer Fahrspur, die auf der rechten Spur an den rechten Rand ihrer Fahrspur.
Selbst wenn es sich bei beiden um LKW / Busse handeln sollte, bleibt in der Mitte Platz genug auch für große Einsatzfahrzeuge.
Leider habe ich die richtige praktische Umsetzung dieser Theorie zuletzt in den 1980ern auf bundesdeutschen Autobahnen erlebt.

Zitat:

@nordlicht schrieb am 12. März 2015 um 09:15:46 Uhr:


Ich kann NICHT verstehen, warum man auf die Standspur ausweicht!
Die Fahrstreifen der Autobahnen sind so breit, dass die Rettungsgasse richtigerweise gebildet wird, ohne die Standspur zu nutzen.

Halte ich auf einigen doch sehr engen Teilabschnitten mancher AB für ein Gerücht.

Zitat:

Halte ich auf einigen doch sehr engen Teilabschnitten mancher AB für ein Gerücht.

In Baustellen gebe ich Dir Recht, sonst gibt es doch Normmaße - oder?

Ich meine es sind 3,50m bei ABs mit je 2 Richtungsfahrbahnen. Macht also 7m insgesamt. Viele Fahrzeuge sind von Spiegel bis Spiegel heute gerne auch mal über 2,10m breit, wenn davon einer links und einer rechts steht, bleiben in der Mitte 2,80m. Da möchte ich nur ungern mit einem Einsatzwagen der Feuerwehr durchfahren wollen.
Gibt natürlich auch breitere AB-Fahrbahnen, aber einige alte Teilstücke sind leider doch recht schmal.

Zitat:

@zoe1981 schrieb am 11. März 2015 um 11:20:45 Uhr:


...
Wie verhalte ich mich künftig korrekt in solch einer Situation?

Weit rechts fahren (auf der rechten Spur) und ein wenig den Rückspiegel beobachten.

Kommt das Feuerwehrauto durch die Mitte, fährt man noch etwas weiter nach rechts, kommt es über den Standstreifen, fährt man etwas nach links.

PS:

Fenster einen Spalt auf und das Radio etwas leiser und schon hört man was um sich herum passiert.

PPS:

Ein Feuerwehrauto mit Blaulicht erst gar nicht überholen.

PPPS:

So schwer? 🙂

Hallo,

vielleicht wäre in bei uns in Deutschland auch eine Kampagne so wie in Österreich angebracht:
https://www.youtube.com/watch?v=l1UbZFYuPEE

Zusätzlich stehen an den bekannten Staustellen solche Plakate:
http://www.rettungsdienst-blog.com/.../...ld-quelle-die-presse-com.jpg

Grüße,

diezge

Warum regen sich alle über das Überholen auf? Hatte das auch schon mehrmals ein Feuerwehrauto (sogar mehrere) mit Blaulicht und Horn auf der Rechten Spur vor mir, Tempo 80. Und Jetzt? Warum nicht überholen? Klar ihr fahrt jetzt alle mit 80 hinterher bis die Mannschaft irgendwann mal abfährt.

Mir geht dieses ständige Oberlehrertum hier nurnoch auf den Sack..Es wird auch garnicht auf Fragen geantwortet sondern eher erklärt warum man erst garnicht in diese Lage kommen darf/kann oder was auch immer😮

Zitat:

@206freak schrieb am 12. März 2015 um 23:37:07 Uhr:


Hatte das auch schon mehrmals ein Feuerwehrauto (sogar mehrere) mit Blaulicht und Horn auf der Rechten Spur vor mir, Tempo 80. Und Jetzt? Warum nicht überholen?

Weil jemand anderes gerade wichtiger ist?

Zitat:

Klar ihr fahrt jetzt alle mit 80 hinterher bis die Mannschaft irgendwann mal abfährt.

Wo wäre das Problem daran?

Zitat:

Es wird auch garnicht auf Fragen geantwortet sondern eher erklärt warum man erst garnicht in diese Lage kommen darf/kann oder was auch immer😮

Warum sollen ausführlich Fragen beantwortet werden, auf die man bei ausreichend vernünftigem Verhalten gar nicht käme?

Ihr macht noch solange, bis das Überholen von im Einsatz befindlichen Rettungsfahrzeugen, also mit aktivem Blaulicht fahrend, verboten wird.

Zitat:

@206freak schrieb am 12. März 2015 um 23:37:07 Uhr:


Warum regen sich alle über das Überholen auf? Hatte das auch schon mehrmals ein Feuerwehrauto (sogar mehrere) mit Blaulicht und Horn auf der Rechten Spur vor mir, Tempo 80. Und Jetzt? Warum nicht überholen? Klar ihr fahrt jetzt alle mit 80 hinterher bis die Mannschaft irgendwann mal abfährt.

Wenn ich (als Maschinist eines Feuerwehrfahrzeugs) auf der AB nicht überholt werden möchte, weil der Einsatz ein Unfall 5 km voraus ist, fahre ich mittig auf der gestrichelten Linie zwischen der linken und der mittleren Spur. Das sollte eigentlich jeder verstehen.

Zitat:

@206freak schrieb am 12. März 2015 um 23:37:07 Uhr:


Warum regen sich alle über das Überholen auf? Hatte das auch schon mehrmals ein Feuerwehrauto (sogar mehrere) mit Blaulicht und Horn auf der Rechten Spur vor mir, Tempo 80. Und Jetzt? Warum nicht überholen? Klar ihr fahrt jetzt alle mit 80 hinterher bis die Mannschaft irgendwann mal abfährt.

Mir geht dieses ständige Oberlehrertum hier nurnoch auf den Sack..Es wird auch garnicht auf Fragen geantwortet sondern eher erklärt warum man erst garnicht in diese Lage kommen darf/kann oder was auch immer😮

Hat mit Oberlehrertum rein gar nichts zu tun, sondern vielmehr mit logischem Denken.

Überholen 100 oder mehr Fahrzeuge die Feuerwehrfahrzeuge, die auf dem Weg zum Einsatzort sind, stehen die Alle weiter vorne im Stau und wenn, so wie es Gang und Gäbe ist, 50% der vorher überholenden Fahrzeugführer mit dem Bilden einer Rettungsgasse überfordert sind kommen die Rettungskräfte nur noch langsamer ans Ziel.

Das Geschrei derer, die nur Andere als Oberlehrer darstellen, und selbst mal gerettet werden müßen, ist riesengroß, sollten die Rettungskräfte nicht zügig zu Ihnen vordringen könen.

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 11. März 2015 um 15:43:25 Uhr:


Zur Frage warum die Feuerwehr auf den Standstreifen gewechselt hat: Zum ersten - es ist nicht verboten, so wie hier schon behauptet wurde. Die Feuerwehr (alle anderen Blaulichtfahrzeuge auch) darf fahren wo sie will, es darf nur keiner gefährdet werden.

Allerdings ist es gerade mit Großfahrzeugen gar nicht so einfach, zwischen Rettungsgasse und Standstreifen hin und her zu wechseln. Wenn wirklich Stillstand herrscht ist hierfür schlichtweg kein Platz und mangels Bewegungsmöglichkeiten kann dieser auch nicht so schnell gebildet werden.

Daher war in meiner vorherigen Feuerwehr (zuständig für einen Abschnitt der A45) laut Dienstanweisung vorgegeben, ausschließlich die Rettungsgasse zu benutzen. Da bei der Freiwilligen Feuerwehr die Fahrzeuge meist nicht im Verband sondern nach und nach ausrücken, wäre ansonsten das Chaos vorprogrammiert:

LF 16/12 kommt angefahren, nutzt die Rettungsgasse: alle Fahrzeuge auf der rechten Spur weichen halb auf den Standstreifen aus

ELW kommt 30 s später über den Standstreifen: alle Fahrzeuge ziehen nach links, Rettungsgasse wieder zu

RW kommt 1 min. später, wieder über die Rettungsgasse, dicht gefolgt (30 s. später) vom TLF 24/48 über den Standstreifen, danach dann noch das TLF 16/25.

Zusätzlich noch Polizei (die leider gerne über den Standstreifen fahren), 1 bis 2 RTW und der Notarzt.

Da wäre es doch wünschenswert, wenn diese Fahrzeuge alle einheitlich die Rettungsgasse nutzen würden, sonst werden die armen Fahrzeuglenker auf der rechten Spur ständig von links nach rechts und umgekehrt gescheucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen