Restwärmenutzung
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):
Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.
Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.
Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.
Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:
Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:
"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)
Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??
In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?
Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise
Einfaches Beispiel:
Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.
Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich🙂
266 Antworten
Zitat:
@Zacki2 schrieb am 24. März 2017 um 17:25:44 Uhr:
Zitat:
@B8_Highline schrieb am 22. März 2017 um 13:00:28 Uhr:
Bin ja nun etwas sensibilisiert. Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur auch bei Umluftbetrieb abfällt. Obwohl 22,5 Grad, wie bei „normalen“ Betrieb eingestellt ist, wird es merklich kühler, wenn keine Luft von Außen angesaugt wird. Ist das bei euch auch so? Hängt das mit dem Restwärmeproblem zusammen? Das ist mir aufgefallen, als ich vergessen hatte wieder auf Automatik umzustellen, nachdem der „Stinker“ vor mir weg war. Bei anschließenden Tests hatte ich den gleichen Effekt.
Kann es sein, dass Du mit ausgeschalteter Klimaanlage unterwegs warst? Bei Umluftschaltung wird nämlich auch die Klima mit eingeschaltet und dann empfindet man die Luft tatsächlich etwas kühler.
Nein die Klimaanlage läuft bei mir permanent.
Gestern habe ich einen Anruf von VW erhalten. Man arbeitet an dem Problem, aber eine Lösung ist noch nicht da. Naja, jetzt soll es ja wärmer werden und nach Auskunft der jungen Frau soll es bis zum nächsten Winter behoben sein.
Zitat:
@Andre1106 schrieb am 29. April 2017 um 06:49:58 Uhr:
Gestern habe ich einen Anruf von VW erhalten. Man arbeitet an dem Problem, aber eine Lösung ist noch nicht da. Naja, jetzt soll es ja wärmer werden und nach Auskunft der jungen Frau soll es bis zum nächsten Winter behoben sein.
die Hoffnung hatte ich auch mal... damals... im Januar 2016... 😉
Lol, ihr könnt ja sagen was ihr wollt, ich finde das unmöglich von VW. Ein guter Fall an dem man sieht dass vw alles sch:.. egal ist
Da wird bei dem aktuellen Modell nichts mehr passieren. Das ist vielleicht in der nächsten Modellpflege drin, aber dass dies bei bestehenden Wagen noch rausgepatched wird, würde ich nicht erwarten.
Zitat:
@gruru schrieb am 3. Mai 2017 um 06:30:50 Uhr:
Das hat mir VW letztes Jahr schon erzählt...
Die hatten Ende 2017 gemeint 🙂
Alles alternative Fakten. 😉
Bei mir wird es aber auch relativ zügig kalt, als ob die Pumpe für die Wasser Zirkulation nicht arbeitet, kann diese aber mit VCDS ansteuern. Oder es ist einfach ein Konstruktionsfehler, das selbst bei stehenden Motor und laufender Wasserpumpe kein Wasseraustausch im Wärmetauscher stattfindet.
Im Motorsteuergerät, dann Stellglied Diagnose, dort kannst du diverse Aktoren auswählen und ansteuern, pumpen laufen leise, daher am besten Haube auf, und dann Kopf im Motorraum während des aktivieren. 2 rein elektrische, wobei eine die für den LLK ist, und die Kupplung von der mechanischen Pumpe.
Zur Info:
Habe heute nochmal bei VW nachgefragt.
Man entschuldigt sich, aber da man dafür die Programmierung des Motorsteuergeräts ändern muss, dauert das ganze wohl. Viele Faktoren die da mit rein spielen...
Man konnte mir jedenfalls kein Datum nennen, an dem der Fehler behoben sein sollte.