Restwärmenutzung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):

Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.

Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.

Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.

Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.

Freue mich auf eure Rückmeldung.

Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:


Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:
"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)
Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??
In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?
Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.

Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise

Einfaches Beispiel:

Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.

Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich🙂

266 weitere Antworten
266 Antworten

Zitat:

@Tarx schrieb am 26. Februar 2017 um 17:40:11 Uhr:


Lol, der B9 wird das problem dann sicher in den Griff bekommen haben... ist echt lachhaft so ein hinhalteverhalten von VW.
Welche chancen hat man wenn man auf entschädigung klagt?

An welcher Stelle willst Du die Klage ansetzen ?
Wo hat Dir VW eine Leistung (die Restwärmefunktion) überhaupt verkauft und dann deren Funktion, in einem anderen Umfang - als gegeben - versprochen ?

Rechtlich kann man eigentlich nur das Angebot, Kaufvertag/Bestellung, Auftragsbestätigung heranziehen.
Vielleicht noch Prospekt und die Preisliste (passend MJ /Monat)....

=> und hier steht verdammt wenig über - sehr viele - Funktionen etc. drin....

Richtig, ist hier schon mehrmals geschrieben worden. VW wirbt eigentlich nirgendwo mit dieser Funktion. Eine Klage halte ich daher für verschenkte Zeit.

Der Brief von meiner Kanzlei aus den Staaten wird VW schon mächtig unter druck setzen. Vollständige Kaufpreiserstattung oder ein Vergleich in fünf Stelliger höhe wird das mindeste sein. ;-)

Die Funktion Restwärme ist im Bordbuch beschrieben. Laut Bordbuch beträgt die Laufzeit 30 Minuten.
Normalerweise funktioniert das beim B8. Bei manchen Konfigurationen jedoch nicht.

Es ist wahrscheinlich, dass bei dir der Mangel mit der frühzeitig "einschlafenden" Pumpe vorliegt, aber auch jeder andere Fehler, der dazu führt, dass die Restwärme nicht im von VW beschriebenen Umfang genutzt werden kann, stellt einen Mangel dar.

Was der Mangel wert ist - ein paar Euro bis zur Rückabwicklung des Vertrages - hängt von der Würdigung des Richters ab. Der wiederum wird wohl einen SV befragen, weil es ein technisches Thema ist.
Wenn es bei dir auch das Pumpenproblem ist, wird der SV wohl diesen offensichtlichen Mangel auch feststellen können und bei Gericht entsprechend darlegen.
Hier sieht es so aus als ob der Wärmefluss durch die falsch gesteuerte Pumpe unterbrochen wird. Da wäre es eigentlich ganz egal wie VW das spezifiziert hat. Das wäre ein Fehler im System, der nicht als beabsichtigte Funktionsweise argumentierbar ist.

Wie der Richter den Mangel bewertet hängt in erster Linie davon ab wie du das argumentierst - Häufigkeit der Nutzung der Funktion, Probleme aufgrund der Fehlfunktion, ...

Wenn dir die Restwärme also wichtig ist, check das mit deiner Versicherung und lass das Problem festhalten - oft wirkt schon ein gut argumentierter Brief vom Anwalt, der zeigt, dass es ein aufwändiges Gerichtsverfahren werden kann, wenn keine Mangelbehebung oder gutes Vergleichsangebot erfolgt.

Rechne aber auch damit, dass das bei Gericht eine Weile dauern kann, wenn dein Händler nicht einlenkt.
Du musst überlegen, ob es dir wert ist so viel Zeit zu investieren - die Kosten gehen ja eh auf die Versicherung.

Ich vermute, dass der Fehler mit einem relativ simplen Update der beiden Steuergeräte behebbar wäre. Wurde wohl deshalb nicht auf die Prioritätenliste gesetzt, weil sich kaum jemand beschwert hat.

Gerüchteweise gibt es das Problem mit der Schlaffunktion erst seit einem Update, das ein Problem mit einer leeren Batterie lösen sollte. Erinnert mich ein bisschen an die Lösung mit dem Pano-Problem.
Hatte das Problem schon irgendjemand?

Hallo,
bei mir funktioniert die Nutzung der Restwärme. Folgende Hardware: 150 PS TDI mit Standheizung. Den Schalter "Rest" gibt es bei Standheizung offenbar nicht.
Bei warmem Motor Zündung an, Umluft an, Lüftung an. Nach 20 min bin ich ausgestiegen. Ab wann die Restwärme zu gering ist, um warme Luft zu produzieren kann ich bisher nicht sagen. Hängt natürlich von der Menge und Temperatur Kühlflüssigkeit sowie Außen-T ab. haithamina

Du nutzt die Standheizung und nicht die Restwärme...

Laut meiner Vertragswerkstatt ist das Problem bei VW bekannt und es wird mit "Hochdruck" an einer Lösung gearbeitet.
Da dies nicht wie das Dieselgate verpflichtend für VW ist wird es wahrscheinlich erst beim nächsten Service behoben (falls da die Lösung da ist).

MfG

Es wäre schön, wenn man hier als Kunde eine Chance hätte; klar scheut jeder vor dem Schritt zum Rechtsanwalt.... Ich bin auch noch nie so weit gegangen, da auch VW stellenweise einen kleinen Schritt auf einem zu kommt.

Was die Bedienungsanleitung anbelangt, ist es fraglich ob man hier VW belangen kann; Diese war ja bei Vertragsabschluss nicht vorhanden ? Somit kann hieraus auch nichts angepriesen oder verkauft worden sein....

Der Händler tut sich erfahrungsgemäß gegenüber dem Hersteller leichter, wenn schon eine gute Argumentation vom Anwalt auf dem Tisch liegt.

Durchgezogen habe ich selbst einen Prozess erst einmal bei einem unwilligen Händler, war aber kein VW.

Es macht keinen Sinn VW wegen einer falschen Bedienungsanleitung zu belangen. Die BDA ist eh korrekt.
Belangen kannst du nur den Händler, denn VW ist nicht dein Vertragspartner - und belangen solltest du ihn wegen des Mangels in der Heizung - die ist nämlich nicht in Ordnung.
Das ist offensichtlich und wird wohl auch vom SV bestätigt werden. Die BDA ist da natürlich eine gute Argumentationshilfe - Sie gibt den Sollzustand für dein Auto wieder.
Das wird der Richter natürlich in der Beweisführung würdigen, wenn der SV einen GAP zwischen Soll und Ist feststellt.

Zitat:

@haithamina schrieb am 27. Februar 2017 um 11:06:05 Uhr:


Hallo,
bei mir funktioniert die Nutzung der Restwärme. Folgende Hardware: 150 PS TDI mit Standheizung. Den Schalter "Rest" gibt es bei Standheizung offenbar nicht.
Bei warmem Motor Zündung an, Umluft an, Lüftung an. Nach 20 min bin ich ausgestiegen. Ab wann die Restwärme zu gering ist, um warme Luft zu produzieren kann ich bisher nicht sagen. Hängt natürlich von der Menge und Temperatur Kühlflüssigkeit sowie Außen-T ab. haithamina

Lüstiger kerl 🙂. "Ich habe standheizung".

Hallo, auch ich wollte vor kurzem mal wieder die Restwärme in kalter Nacht auf einem Parkplatz länger nutzen (Kids abholen - bevor hier irgendwelche falschen Gedanken aufkommen ;-) ) - Fehlanzeige genau wie hier beschrieben nach ein paar Minuten nur noch kalte Luft. Mein Motor, 190 PS TDI, war auf 90 Grad! Bisher hatte ich die Funktion noch nicht genutzt wenn ich im Auto saß - nach dem Einkaufen schon mal gewundert, dass der Innenraum so kalt war, das Ganze aber nie weiter verfolgt.
Da ich wegen meinen Area View Problemen in engem Kontakt mit Händler und WOB stehe habe ich das angesprochen. Meinem Händler war das Problem auch noch nicht bekannt und im Fehlerspeicher stand nichts. Auf meinen Nachdruck hin wurde es nach WOB gemeldet und prompt die Antwort geschickt, dass das Problem bekannt sei und eine Lösung erarbeitet wird....
Immer mehr bekomme ich den Eindruck, dass ich mir da einen Prototypen in WOB abgeholt habe
- Panoramadach Problem (Komfortschließen wurde wegprogrammiert)
- Area View / Kamera- + PDC Ausfall - das wurde nach knapp einem halben Jahr, gefixt (hier habe ich die gleiche Aussage erhalten "es wird mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet"
- beim schnellen beschleunigen auf nasser Strasse muß ich ASR ausschalten, damit ich über die Kreuzung komme
- jetzt die Restwärmefunktion
- was kommt noch?
Und meine Garantie läuft ende des Jahres aus.... ;-O

Zitat:

@B8_Highline schrieb am 02. März 2017 um 21:28:58 Uhr:


Und meine Garantie läuft ende des Jahres aus.... ;-O

Sowas hatte ich bei s-max auch, mit der headunit, displayfehler.. das haben die schön über die garantiezeit hinausgeschoben und dann hiess es "kostet 4000€" ... Danach gab es keinen ford mehr sondern vw, aber das spiel scheinen wohl mehr hersteller spielen zu wollen

Bin ja nun etwas sensibilisiert. Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur auch bei Umluftbetrieb abfällt. Obwohl 22,5 Grad, wie bei „normalen“ Betrieb eingestellt ist, wird es merklich kühler, wenn keine Luft von Außen angesaugt wird. Ist das bei euch auch so? Hängt das mit dem Restwärmeproblem zusammen? Das ist mir aufgefallen, als ich vergessen hatte wieder auf Automatik umzustellen, nachdem der „Stinker“ vor mir weg war. Bei anschließenden Tests hatte ich den gleichen Effekt.
Auch kam schon vor, dass ohne betätigen eines Tasters, von Umluft auf Automatik umgestellt wurde – und das nach recht kurzem „Umluftbetrieb“ ca. 1 Minute.

Ja.
Kenne das auch. Hab es nur nie so für voll genommen und nutze die Funktion eher selten.
Aber ich werde es nochmal beobachten.

Ich vermute keinen Zusammenhang mit der Restwärmenutzung.
Da schläft für mich das Motorsteuergerät ein was die WaPu antreibt. Hier sollte es was anderes sein.

Zitat:

@B8_Highline schrieb am 22. März 2017 um 13:00:28 Uhr:


Bin ja nun etwas sensibilisiert. Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur auch bei Umluftbetrieb abfällt. Obwohl 22,5 Grad, wie bei „normalen“ Betrieb eingestellt ist, wird es merklich kühler, wenn keine Luft von Außen angesaugt wird. Ist das bei euch auch so? Hängt das mit dem Restwärmeproblem zusammen? Das ist mir aufgefallen, als ich vergessen hatte wieder auf Automatik umzustellen, nachdem der „Stinker“ vor mir weg war. Bei anschließenden Tests hatte ich den gleichen Effekt.

Kann es sein, dass Du mit ausgeschalteter Klimaanlage unterwegs warst? Bei Umluftschaltung wird nämlich auch die Klima mit eingeschaltet und dann empfindet man die Luft tatsächlich etwas kühler.

Deine Antwort