Restwärmenutzung
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):
Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.
Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.
Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.
Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:
Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:
"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)
Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??
In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?
Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise
Einfaches Beispiel:
Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.
Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich🙂
266 Antworten
Grundsätzlich kann das als wesentlicher Mangel bewertete werden und wenn die Werkstatt das nicht repariert bekommt, ist die für die Versicherung relevante Summe bei Wandlung etwa der Kaufpreis - also schon erheblich.
Das wird nicht als geringfügig abzutun sein.
In der Praxis werden sich dann wohl lange die vom Richter beauftragten Sachverständigen mit dem Thema beschäftigen, wenn keine rasche außergerichtliche Einigung möglich ist.
Damit hätte ich bis letzte Woche bei VW eigentlich nicht gerechnet.
Bei mir sieht es in einem anderen Fall jedoch so aus, dass VW meine Werkstätte im Stich lässt und es am Ende wohl auf ein Wandlungsbegehren über den Gerichtsweg hinauslaufen wird.
Ich war deswegen beim 🙂 und hatte dies reklamiert da wurde behauptet es sei alles richtig so. Länger als 5 min würde die Funktion nicht laufen. Das sei ganz normal. Bin aber morgen noch mal da um das anzusprechen.
Zitat:
@DrThan schrieb am 26. November 2017 um 18:53:05 Uhr:
Ich war deswegen beim 🙂 und hatte dies reklamiert da wurde behauptet es sei alles richtig so. Länger als 5 min würde die Funktion nicht laufen. Das sei ganz normal. Bin aber morgen noch mal da um das anzusprechen.
Meine Betriebsanleitung ist Ausgabe 5.15, vielleicht haben die die 30minutige Nutzung der Restwärme aus den neuen BA " ausradiert ". Wenn das auch bei Dir drin steht ( Seite 370 ), würde ich es zum lesen vorlegen. Ich hoffe und gehe davon aus, dass die der deutschen Sprache mächtig sind 😁
Was in der Bedienungsanleitung steht, ist für die Frage, ob ein Mangel vorliegt, ziemlich egal. Ein Mangel liegt dann vor, wenn der Kaufgegenstand nicht die vereinbarten oder üblicherweise vorhandenen Eigenschaften aufweist. "Üblicherweise vorhanden" ist die Restwärmenutzung in einem Auto vermutlich nicht. Was ansonsten beim Kauf vereinbart war, muss jeder selbst wissen und man kann sicher auch darüber streiten, welche Rolle dabei die Verkaufsprospekte etc spielen. Ich kann mich aber jedenfalls nicht erinnern, zum Zeitpunkt des Kaufs überhaupt gewusst zu haben, dass der Passat auch über eine Funktion zur Restwärmenutzung verfügt (ok, tut er ja auch tatsächlich nicht...). Ich hatte mich gefreut, als ich den Schalter gesehen habe, ich kannte die Funktion ja aus meinem BMW (wo sie auch gut funktioniert hat) und war dann natürlich enttäuscht, dass die Sache nicht funktioniert. Dass VW das Problem noch nicht einmal in den Griff bekommt, ist zweifelsohne eine Blamage - mit den Kriterien der Sachmängelewährleistung aber nicht zu fassen.
Zitat:
@DrThan schrieb am 26. November 2017 um 18:53:05 Uhr:
Ich war deswegen beim 🙂 und hatte dies reklamiert da wurde behauptet es sei alles richtig so. Länger als 5 min würde die Funktion nicht laufen. Das sei ganz normal. Bin aber morgen noch mal da um das anzusprechen.
Wenn die Funktion 5 Minuten laufen würde, wären einige hier vielleicht schon zufrieden 🙄
Die Lüftung läuft lange.
Die Aussage in der Anleitung ist aber nichtssagend. Dort steht lediglich das die Funktion nach 30min oder schwacher Batterie abgeschaltet wird.
Somit keine Garantie, das auch für die 30min wo die Lüftung läuft, warme Luft bereit gestellt wird. Vielleicht müsste man auch einfach mal die Funktion für die Maximal Zeit Testen und im Auto sitzen. Eventuell wird die Wasserpumpe nur zwischendurch angesteuert, so das die Luft abkühlt, dann der Wärmetauscher wieder mit neuen Wasser versorgt wird für 1-2min, dann wieder davon bedarfsgerecht geheizt wird.
So ist es leider nicht. Nach noch nicht einmal einer Minute kommt nur noch kalte Luft. Hat sogar meine Werkstatt bestätigt. Grüße
Bei mir war es länger als 1 Minute, aber auch nicht ewig. Aber man sollte jetzt mal die Definition von kalt festlegen.
Ist es draussen 3 Grad, ist im Verhältnis die Luft dennoch deutlich wärmer. Wohlmöglich nicht die >=20 Grad die eingestellt sind, aber würde schon sagen mehr als 15 grad.
Der Temperaturrückgang passiert bei mir nach weniger als einer Minute innerhalb von ein paar Sekunden. Ich habe dann zwar nicht mit dem Thermometer gemessen, gefühlt war das aber dann Außentemperatur. Jedenfalls nichts, was man noch guten Gewissens mit "Wärme" bezeichnen kann.
Das Problem wird ja von meiner Werkstatt gar nicht bestritten. Die haben meinen Passat nach eigener Aussage "gefahren bis er richtig warm war" und das Problem ebenfalls festgestellt. Ich soll "immer wieder mal nachfragen", ob es schon eine Lösung gibt. Das habe ich nun drei Mal nach jeweils knapp einem halben Jahr getan und die Sache abgehakt. VW ist halt schlicht und einfach nicht in der Lage, eine funktionsähige Restwärmenutzung zu bauen. In meinem 3er BJ 2007 hat das problemlos funktioniert, ich kann gar nicht sagen, wie lange. Mindestens aber 20-30 Minuten, länger bin ich nie sitzengeblieben.
Grüße
Die Sache mit dem Mangel sehe ich anders.
Wenn im Auto ein Schalter REST vorhanden ist, darf man gewöhnlich davon ausgehen, dass je nach Fahrtdauer auch die vorhandene Wärme in die Fahrgastzelle abgegeben wird.
Wenn das nur ein paar Sekunden funktioniert und die Rest-Wärme dann nicht mehr ins Auto gepumpt wird, kann man davon ausgehen, dass das System defekt oder eine Fehlkonstruktion ist - jedenfalls die gewöhnlich zu erwartende Funktion nicht erfüllt und damit einen Mangel darstellt.
Das ist nicht nur peinlich sondern ein Grund für Gewährleistung - je nach persönlicher Situation mit der Konsequenz Preisminderung bis Wandlung.
also zum kühlen finde ich die restwärme effizienter, wogegen dass dann nix mehr mit wärme zu tun hat 😁
habe mich im sommer mal ca 15 minutne lang im gekühlten auto aufgehalten.
vor einer woche wollte ich das auto warm halten, als ich kurz in der bude war. hat beim austeigen auch geklappt. als ich wieder ins auto bin kam kühle luft raus (gut muss auch dazu sagen, dass ich vorher vllt 15 minuten gefahren bin. auf jedenfall war der innenraum bereits schön kuschelig warm). wie ich jz lese wohl kein einzelfall. wenn das bei so vielen ist, dann ist das wohl ein allgemeiner mangel bei vw und nicht nur bei 1-2 autos... dreck
Das ist mir im Sommer auch aufgefallen.
Mit der Klimaanlage funktioniert es so wie es soll.
Daher kaputt oder Fehlkonstruktion -> Mangel.
Hallo
Für mich wäre das auch ein erheblicher Mangel. Ich habe diese Funktion schon bei meinen VW Bussen zu schätzen gewusst. Dort war es nie ein Problem. (Bei regelmäßiger benutzung)
Was würden die Leute sagen, wenn das Radio nach einer Minute nicht mehr funktioniert, bis zum nächsten Motorstart?
Ich habe den REST Taster leider nicht (habe SH) würde die Funktion aber auch immer mit ordern. Meine Kinder bleiben bei so manchem Einkauf mal für ne viertel Stunde freiwillig im Auto und warten....das würde recht schnell recht frisch ;-)
@Alle, die hier von Mangel sprechen: habt ihr euer Auto im Hinblick auf die Funktion gekauft oder zumindest von ihrer Existenz gewusst als ihr das Fahrzeug gekauft habt? Das ist die entscheidende Frage, wenn man von einem Mangel sprechen will. Und nicht, ob man es doof findet, dass es nun nicht funktioniert. Diesbezüglich sind wir ja der gleichen Meinung. Grüße
Ich wusste von der Funktion, aber habe mich natürlich nicht für den Wagen entschieden, weil er diese Funktion hatte. War ein Gebrauchter. Ich weiß nicht ob das einen Unterschied macht.