1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Restlaufstrecke Partikelfilter ändert sich nicht/Problem Partikelfilter

Restlaufstrecke Partikelfilter ändert sich nicht/Problem Partikelfilter

BMW 5er E61

Hallo!

Ich habe Anfang April meinen 530d ´04 gekauft.
Seither bin ich etwa 4000km gefahren, die Restlaufstrecke des Partikelfilters ist von Beginn an bei 160.000km und ändert sich nicht.

Der Filter selbst wurde angeblich vor 8000km erneuert.

Ich habe das Problem, dass 1 Injektor spinnt. Im Fehlerspeicher ist immer die Laufruheregelung. Außerdem rußt er hinten doch ziemlich stark und ich hatte schon den 480A im Fehlerspeicher, aber keine CheckControl Meldung.

Bei BMW von mir erneuert:
KS-Filter
Ölwechsel mit Filter
Ölabscheider
AGR Thermostat
Abgasdrucksensor

Die Wassertemperatur passt, liegt zwischen 80-90 Grad, bei der Regeneration zwischen 92-100 Grad.
Allerdings regeneriert er sehr häufig und nimmt dann untenrum total bescheiden Gas an, als würde ein Zylinder nicht laufen. Ich denke, dass sich dann der Injektor richtig bemerkbar macht.

Zuletzt war noch die Fehlermeldung "Abgastemperatur vor Kat zu hoch vorhanden"

Ist der defekte Injektor Ursache allen Übels?

94 Antworten

So, habe heute die restlichen 5 Injektoren erneuert. Seitdem läuft er deutlich besser, erreicht auch wieder seine Vmax.
Geblieben ist das Problem, dass nach jedem Mal Vollast eine Regenerierung eingeleitet wird. Auf der Testfahrt von 100km Autobahn heute Abend ist er 2x nach Vollgasfahrt in die Regeneration. Bin echt ratlos, im Fehlerspeicher sind beide Abgastemperatursensoren drin. Normalerweise möchte doch die Regeneration dann gesperrt sein, oder?

Fehlerspeicher als Bild im Anhang

Abgas2
Abgastemperatur

Hast den Sensor schonmal erneuert? 750 grad kann eigentlich nicht...

Nein den habe ich noch nicht erneuert. Aber er zeigt ja auch 2 Sensoren an
Und wieso regeneriert er trotzdem? Ich bin jeweils 3-4km Vollgas gefahren, als ich langsamer wurde hat er die Regeneration eingeleitet. Träge Gassannahme, dumpfer Auspuffklang und Wasser zwischen 97-100 Grad.

Eigentlich dürfte er mit den Fehlern dich nix machen und wieso setzt er die nach Vollast? Im normalen Betrieb hatte ich die Fehler noch nicht

Hast eigentlich recht. Steht der Fehler auf „momentan vorhanden?“ die Fehler können im FS stehen, blockiert wird aber erst wenn die Fehler „momentan vorhanden“ sind. Liefert der Sensor also kurzfristig falsche oder unplausible Werte ist der Fehler aktiv, danach nichtmehr.... schonmal die drücke beobachtet beim fahren? Evtl löst der aus, weil der diff Sensor plötzlich Unsinn meldet

Ähnliche Themen

Fehler momentan vorhanden aber noch nicht gespeichert (Entprelllphase)

Der Abgasdrucksensor ist 1 Monat alt, habe ich bei BMW gekauft und eingebaut.

Es scheint als würde der immer bei Vollast auslösen. Aber warum dann auch beide Temperatursensoren drin
stehen ist mir ein Rätsel.

Wenn ich mit Tool32 die Aschemenge auslese zeigt er mir immer 416g an. Der Wert ändert sich nie. Und die
Restlaufstrecke des DPF steht auch bei 160.000km wie angenagelt

Vielleicht hat der Vorbesitzer da Schmu codieren lassen dass diese sich nicht ändert und er die Meldung dass der
Filter voll ist gar nicht anzeigt. Die Aschemasse und Restlaufstrecke müssen sich doch mal ändern. Gerade wo er so
häufig regeneriert

Sensor am System angemeldet? Schonmal einen FILTERTAUSCH angemeldet?

Den Drucksensor habe ich mit Tool32 angemeldet. Einen Filtertausch nicht, sollte ja der Vorbesitzer bzw. die Werkstatt gemacht haben.

Aber würde das die hohe Temperatur und die Regeneration nach Vollast erklären? Weiß nicht wie ich am besten weiter vorgehe

Mehr als den bzw die Sensoren hast du leider im Moment nicht als Ansatz. Daher würde ich diese erneuern.

Ich habe bei dem Drucksensor übrigens keine Schelle erneuert. Habe beim Kauf bei BMW nach der Schelle gefragt. Dort sagte man mir da ist keine Schelle. Der Schlauch wird oben einfach auf den Sensor gesteckt.

Aber das wird ja wohl auch nicht die Ursache sein

Ich würde mal Partikelfilter zurück setzen und schauen ob sich was ändert an den Werten. Kostet ja nix

Aber vorher unbedingt die Gegendrücke anschauen. Sollten die komplett aus der Toleranz laufen, stimmt mit dem DPF was grundsätzlich nicht.

Gegendruck im Stand 3,75 hPa bei 2000 U/Min 46 HpA

Hm komisch: habe gestern Abend noch den Fehlerspeicher gelöscht mit INPA

Gerade nach 20km Fahrt nochmal ausgelesen, da zeigt er die Fehler von gestern Abend
wieder an mit den entsprechenden alten Kilometerständen! Sogar der alte Fehler Laufruheregler
von vor 200km taucht erneut wieder auf!?!

Stand ist okay. Bei 2000rpm dann jedoch die 46 finde ich Recht hoch...natürlich aber noch in Toleranzbereich. Wie sieht's bei 4000 rpm aus?

Er ist erhöht, stimmt. Der laut RG maximal zulässige Wert beträgt 75, nur so als info und zur Einordnung der gemessenen 46.
Bei meinem DPF beträgt der Wert nach über 250k km 26,9.

Deine Antwort
Ähnliche Themen