Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

Hallo @571
ich überleg zurzeit auf den dritten Topf zu verzichten weil so selten.
Original finde Ich in dieser Sache zu teuer. Gemäß Angebot von Mercedes kostet der Abgasstrang mit Schrauben und Dichtungen ca 5500 Euro und das war es mir nicht wert. Lieber investiere ich das Geld in das Verteilergetriebe oder im allgemeinen die Technik im inneren.

Hallo Zusammen,
anbei ein aktueller Stand. Eine schöne Katastrophe 😉

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Zitat:

@dsis schrieb am 28. Juli 2021 um 22:32:37 Uhr:


Hallo Zusammen,
anbei ein aktueller Stand. Eine schöne Katastrophe 😉

Hallo,
und diese " Katastrophe " konnte man nicht feststellen, bevor man Wochen und Monate Zeit,
und evtl. tausende € in so eine Schrottkiste investiert ???

Hallp @G-blitzt
nein es war leider nicht möglich das ganze ausmass zu sehen.
Das Fahrzeug wurde vor ein paar Jahren bereits „lackiert“ und sah von aussen auch „gut“ aus. Die äusseren Schweller waren wir neu.
Erst beim zerlegen von allem, wurde mehr und mehr klar.
Aber es ist OK und ans aufgeben denke ich nicht!
Klar kostet es nun etwas mehr als gedacht, aber das ist bei einer G-Klasse oft normal und man muss immer damit rechnen.

Somit alles gut :-)

Lg Dani

Ähnliche Themen

Danke, Dani. Der Ärger steckt in der Hauptsache unter dem Lack. Wenn man anfängt, kommt immer wieder etwas hoch. Das geht dann auch mit "fertigen" G immer so weiter. Ein G ist und bleibt eine Dauerbaustelle. Wenn Du allerdings fertig bist, wirst Du bei der guten Arbeit kaum mehr Probleme haben.

Langsam ernährt sich das Eichhörnchen. An vielen Stellen wird ein dickerer Stahl verwendet als vorher + verstärkungen an einigen Stellen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Zitat:

@571 schrieb am 27. Juni 2021 um 11:14:23 Uhr:



Zitat:

@dsis schrieb am 26. Juni 2021 um 10:45:59 Uhr:


Hallo Zusammen,
anbei Fotos vom Sandstrahlen der Alufelgen sowie vom ersten Auspuff inkl. Auspuffrohr.
Meine Auto hat 3x Auspufftöpfe. Die letzten zwei habe Ich neu gekauft von der Firma IMSAF.

Den ersten finde Ich leider nur original und kostet mit Rohr 1300 Euro 🙁
Finde Ich für nen Stahlauspuff zu teuer…

Weiss jemand ob es das Rohr inkl. Topf auch im qualitativen Zubehörmarkt gibt?
Ist schwer zu finden, weil mein 300 g“s“d drei Töpfe hat und viele anderen 300gd nur zwei.

Lg Dani

Wieso willst du denn den 3. Topf?
Falls ja, dann müsste der doch über die FhrGst.nr. hinterlegt sein …
Die Resonanz über die Auspuffqualität in den letzten 20 Jahren war eigentlich immer gleich, die aus dem Zubehör waren billiger, aber sie hielten viel kürzer. Die meisten haben dann doch wieder original gekauft.

Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, daß man heute u. U. gar keinen Auspufftopf mehr braucht.

Ich habe bis vor ein paar Wochen einen 350 GD, Bj. 96, gefahren.
An dem G waren Kat. und Partikelfilter nachgerüstet,
aber Auspuffröpfe waren keine mehr verbaut.

Und in dieser Ausstattung ist der auch mehrere male durch den TÜV gekommen !

Hallo Zusammen,
das Verteilergetriebe inkl. Automatikgetriebe sind nun auch fertig 🙂

Parallel habe Ich auch einen neuen kompletten Scheibenrahmen bestellt. Ist bei Mercedes mit 120 Euro vergleichbar günstig.

lg Dani

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Nun auch das rundherum vom Motor komplett fertig 🙂
Starter und Generator wurden komplett überholt 🙂
Motorkabelbaum ist ebenfalls neu (ca. 150 Euro)

lg Dani

Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo Zusammen,
es geht leider sehr langsam voran.
Anbei Fotos vom Einbau eines zusätzlichen Batteriefaches welches es 1992 noch nicht gab. Auch hier wurde dickeres Blech verwendet um sehr stabil zu bleiben.

lg Dani

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Auf der anderen Seite wollte ich auch das zusätzliche Fach einbauen werde jedoch den Platz trotzdem nutzen.
Es soll ein Zusatztank hinein welcher zwischen OriginalTank und Einfüllstutzen installiert wird. Ähnlich wir es bei den W461 früher gemacht wurde. Ich werde versuchen das maximum an Litervermögen herauszuholen, sodass der Tank vermutlich Eckig wird und aus Stahl/Edelstahl.

Eventuell hat das jemand anders auch schon gemacht und ich krieg paar Ideen? :-)

Lg Dani

P.S.: Bei mit steht gerade Hausbau an der Reihe, und ich versuch gerade meine Frau davon zu überzeugen die Garage innerhalb innerhalb des Hauses auf zwei offene Stockwerke zu bauen damit ich ca 7m Raumhöhe bekomme mit 7 m Breite.
Leider wird dann der Wohnraum etwas kleiner wegen geringer Grundstücksfläche 😉
Brauche hierzu noch viele gute Argumente hehe

Deswegen geht es sehr langsam voran mit der Restaurierung.

.jpg

Entweder Kanister auf dem Dach, Tank unterflur oder innen auf der Ladefläche….
Unterflur war nie ein Thema für mich. Irgendwann korrodieren die Bänder und er fällt genau da ab, wo dann der Ärger am grössten ist. Damals von Woick entwickelt, hauptsächlich für Afrika. Kenne einige Berichte, denen fiel das Ding runter. Nicht in Europa, aber auf langen Wellblechpisten in der Mongolei o.ä. Ich vermute, den gibt es nicht mehr…
Sehr viel besser ist ein Zusatztank innen auf Ladefläche für G lang, 88l mit Einfüllstutzen neben dem Tankdeckel. Er baut nicht hoch auf, man merkt ihn eigentlich nicht. Den hatte ich, würde ich immer wieder wählen. Er entleert sich in den Haupttank (Standard) oder man installiert zusätzlich dafür einen Absperrhahn in die Kraftstoffableitung im hinteren oberen Radlauf. Das hat noch den Vorteil, reisst man sich den Haupttank auf (was aber fast nicht machbar ist) hat man immer noch Sprit im Zusatztank.
Wurde von Vögele entwickelt, von ORC übernommen und passt zwischen Rücksitzbank und Hecktür. Wird mit original MB Teppich verkleidet und ist ca. 12cm hoch, die Verzurrösen werden dementsprechend höher gesetzt, man kann auch die Hebel für die Rückbank bedienen

Gute Idee mit dem Batteriefach. Hättest du mal vor 2 Jahren posten sollen….hätte ich dann auch noch gemacht, da hinten sowieso auch alles neu ist. Warum denn so kompliziert mit dem Tank. Ich hab den originalen Zusatztank nur rechts drin . Der fasst 20L extra … viel mehr geht baulich sowieso nicht. Geschützt durch Radlaufschalen vom 463. Ist natürlich 460 mit Stutzen hinten. Aber das sollte bei dem Projekt im Rohbau auch nicht das größte Problem sein.
VG Stefan

Hallo Zusammen,
vielen Dank für die tollen Ideen. Ich werde berichten wie es weiter geht 🙂

Frage zwischendurch, auch wenn das erst der letzte Step sein wird:

Ich habe im G eine Zentralverriegelung jedoch ohne Fernbedienung.

Hat hier jemand schonmal dies nachgerüstet? Soweit ich weiss ist es ja nur für die Fahrertür notwendig weil über diese alle anderen geschalten werden?

Lg Dani

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Weiter gehts:

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen