Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
Hallo Zusammen,
zwei Tage Sandstrahlen und einiges kommt zum anschein. Der Verkäufer hatte hier wohl viel „kit“ gelagert sodass hier einfach nur drüber lackiert wurde..
Wird für den Karosseriebauer einiges zu tun.
Das gute dabei ist, dass er nun dickere bzw mehr Verstärkungsblech einbauen kann und alles vollverschweissen und kein Punktschweißen mehr. Erhöht die Stabilität :-)
Auch der Boden muss neu…
Ich hsbe bisher ne Menge an Reparaturblech ausgeben dürfen 🙁..
Aber wird viele Wochen noch Arbeit.
lg Dani
Hallo Zusammen,
habe mir nun fünf Handgriffe aussen inkl. Schlösser bei Amazon bestellt und erhalten.
febi bilstein 17254 Türgriff mit Schließzylinder + Schlüssel , 1 Stück https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_api_glt_i_4GRERHKAGBT1VRP12XHJ?...
Jetzt habe Ich natürlich auch fünf verschiedene Schlüssel 😉
Es ist möglich die Schlösser zu zerlegen, nun bin Ich im prüfen ob es möglich ist diese so anzupassen, dass auch der originale Schlüssel passt, weil sonst wirds kompliziert 😉
Im schlimmsten Fall habe ich Lehrgeld bezahlt, wobei bei den Griffen auch Dichtungen zur Tür dabei waren die bei Mercedes pro Griff ca. 3 Euro kosten 😉
Melde mich sobald Ich mehr weiss.
Eventuell gibts hier im Forum der das mit dem Schlössern auch gemacht hat und mir paar Tipps geben kann.
lg Dani
Hallo Dani,
https://www.hanshehl.de/tipp19c.htm#b31
Da steht es beschrieben. Ist zwar für den Tankdeckel, das Prinzip ist aber das gleiche.
Hallo, ich finde die Internet Griffe Sub Optimal. Musste am hinteren Sitz nacharbeiten, damit die Verschraubung passte ( kann auch an der Lackschichtdicke liegen) und an einem Griff hab ich jetzt braune Stellen wie Rost....keine Ahnung, da die Aussenschicht ja nun Kunststoff ist... Werde wohl nochmal auf Original zurückgehen. Die Schließung habe ich von den Originalen übernommen...Aber hier die Frage, ob evtl hier jemand das elektrische Stellglied für die Fahrertüre für die 460/461 ZV über hat und verkauft ?! Ist anders als in den anderen Türen, da es den Impuls gibt und ist ab 463 ja ganz anders.
Ähnliche Themen
Noch was vergessen: die Griffe kommen von MB Nutzfahrzeuge und wurden lange auf allen Transportern und LKW verwendet.... evtl hilfreich für ein günstiges OEM Teil?!
Hallo @Stefan Dornieden
Danke für deine Hinweise! Werde ich mir genau ansehen!
Uups, die Türgriffe sind doch eher nicht das Hauptthema. Sieht sehr übel aus an Spritzwand und Scheibenrahmen. Und wenn der Rest nicht besser ist, sind das mal viele Stunden. Ich hab meine 461 kurz Karosse mit 100% Eigenleistung gerettet, aber hier das ist noch mehr, wenn man das alles insbes. an der Spritzwand wirklich auftrennen und ersetzen will. Ich denke, du hast eine Ersatzkarosse als Option schon verworfen? Aber das wird schon. Man wächst mit den seinen Herausforderungen. VG Stefan
Hallo Zusammen,
hatte nun Griffe mit jeweils anderen Schlüsseln. Nach zwei Stunden spielerei und vertauschen der einzelnen plättchen habe Ich nur mehr einen Schlüssel für alle Griffe.
War alles nicht so schwierig. Gut gefettet und nun warten diese auf den Einbau.
Ich wollte auch ein neues Zündschloss mit neuem Schlüssel, sodass Ich ein neues bei Mercedes inkl. zwei neuer Schlüssel gekauft habe. Kosten knappe 100 Euro.
Leider wurden die Schlüssel „etwas“ modernisiert und können somit nicht mehr für die Türgriffe von Febi verwendet werden 🙁..
Ich wollte eigentlich den Schlüssel vom Zündschloss auf die Febi Türgriffe anpassen, leider somit nicht möglich.
Somit werde Ich zwei Schlüssel mitführen müssen 🙁.
Mal sehen ob Ich das in der Zukunft ändere.
Erneut neue Griffe inkl. original Mercedeschlüssel würden mich 500 Euro kosten. Das investiere ich lieber wo anders im G :-)
oh, ja. Es ist noch sehr viel zu tun. Ich wünsche Dir Durchhalrevermögen und hinreichende finanzielle Reseven.
Hallo Zusammen,
anbei Fotos vom Sandstrahlen der Alufelgen sowie vom ersten Auspuff inkl. Auspuffrohr.
Meine Auto hat 3x Auspufftöpfe. Die letzten zwei habe Ich neu gekauft von der Firma IMSAF.
Den ersten finde Ich leider nur original und kostet mit Rohr 1300 Euro 🙁
Finde Ich für nen Stahlauspuff zu teuer…
Weiss jemand ob es das Rohr inkl. Topf auch im qualitativen Zubehörmarkt gibt?
Ist schwer zu finden, weil mein 300 g“s“d drei Töpfe hat und viele anderen 300gd nur zwei.
Lg Dani
Zitat:
@dsis schrieb am 26. Juni 2021 um 10:45:59 Uhr:
Hallo Zusammen,
anbei Fotos vom Sandstrahlen der Alufelgen sowie vom ersten Auspuff inkl. Auspuffrohr.
Meine Auto hat 3x Auspufftöpfe. Die letzten zwei habe Ich neu gekauft von der Firma IMSAF.Den ersten finde Ich leider nur original und kostet mit Rohr 1300 Euro 🙁
Finde Ich für nen Stahlauspuff zu teuer…Weiss jemand ob es das Rohr inkl. Topf auch im qualitativen Zubehörmarkt gibt?
Ist schwer zu finden, weil mein 300 g“s“d drei Töpfe hat und viele anderen 300gd nur zwei.Lg Dani
Wieso willst du denn den 3. Topf?
Falls ja, dann müsste der doch über die FhrGst.nr. hinterlegt sein …
Die Resonanz über die Auspuffqualität in den letzten 20 Jahren war eigentlich immer gleich, die aus dem Zubehör waren billiger, aber sie hielten viel kürzer. Die meisten haben dann doch wieder original gekauft.