Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

Hallo Zusammen,
ich möchte auch alle Unterdruckschläuche vom Motor erneuern. Die originalen werden leider auch schnell gelb.
Hat jemand Erfahrungen mit „anderen“ qualitativeren? Gerne auch andere Farbe?

lg Dani

.jpg

Hallo Zusammen,
bin auf der Suche nach folgenden Vakuumschläuchen gemäß Foto.
Ich finde diese nicht im EPC und bräuchte die Mercedesnummer dafür :-)

Kann eventuell jemand helfen?

Danke!!

.jpg

Hallo Zusammen,
anbei die Nummern sowie Angebote:

Die Preise für die Leitung & Schlauch ( A 000 158 14 35 & A 000 435 83 82) beläuft sich auf pro Meter.

Die Vakuumschläuche gibts nur in eine Variante und diese sind braun.

lg Dani

Asset.JPG

Hallo Zusammen,
Motor ist bereit für morgigen ersten Teststart 🙂

Die Ölschläuche seitlich werden noch bei einem Hydraulikunternehmen „neu“ gemacht

Lg Dani

Asset.JPG
Ähnliche Themen

sieht besser als neu außen, zumindest von außen. Ich hoffe, dass er innen genauso gut ist

Hallo Tomtr, Innen ist er sehr penibel neu aufgebaut worden. Inkl. neuer planschliff und neues „hohnen“.

Allein die Ersatzteile für den Motor haben 4t Euro gekostet. Es ist ein Wahnsinn was da alles zusammenkommt.

Der Starter sowie Generator geht zum ortsansässigen Bosch-Unternehmen und wird revidiert.

Hallo Dani,

sieht toll aus !

Vergiss nicht, die Knarre vor dem Start abzunehmen ...

Gruß Arno

Lieber Dani, dann hast Du einen neuen Motor. Klasse. Dein G wird ja besser als bei Auslieferung,

Wird vom Gesamtzustand ganz sicher einer der besten Diesel G‘s überhaupt.
Chapeau

Hallo Zusammen,
warten wir das Ende ab 🙂
Mit dem Sattler habe Ich mich bereits geeinigt. Es wird jeder Kunststoff in Alcantara ausgeführt. Aber das wird noch alles einige Monate benötigen. Allein der Sattler will ca 2 Monate.

Hallo Zusammen,
Motorstart war sehr erfolgreich 🙂
Alles top. Nach dem Einbau folgt noch einige Stunden warmlauf und anschließend muss er fertig eingestellt bzw. optimiert werden.

Parallel wurde auch viele Schrauben schon augestaucht sowie neue Befestigungsteile verbaut.

Ein paar weitere Schrauben habe Ich bereits bei Mercedes bestellt welche den letzten Schliff abgeben sollen.

Lg Daniel

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+4

Super Arbeit. Ich habe nicht annähernd soviel Arbeit in meinen Oldi gesteckt. Ich werde, wenn ich irgendwann mal Rentner bin, meinen alten G und dann wahrscheinlich auch den neuen G auch wieder zerlegen und restaurieren müssen. Ich befürchte aber, dass ich es dann nicht einmal ähnlich gut schaffe wie Du.
Derzeit bemühe ich mich zumindest, dass meine G durchhalten.

Hallo Zusammen,
meine Türgriffe bzw schlösser sind alle total verschlissen. Möchte deswegen alle fünf Türgriffe austauschen.

Es gibt von Febi die Türgriffe inkl. Schlüssel.
Im Originalzustand hat der W463 nur auf den vorderen sowie am Kofferraum Schlösser installiert. Im Fond sind es nur Druckknöpfe.

Ist jemanden bekannt ob es möglich wäre überall schlösser zu installieren?
Würde dann die Zentralveriegelung auch bei den Fondtüren für alle Türen aktiviert bzw. deaktiviert werden?
Hat das jemand zufällig hinter sich?

https://www.ebay.de/.../373576249332?_trksid=p2349624.m46890.l49286

Lg Dani

Hallo Dani,

Bei meinem 460 sind an allen Türen die gleichen Türgriffe verbaut. ZV wird über einen Stellmotor über den Türgriffen/Türschlössern geschaltet/bedient.

Vergleich einfach mal einen hinteren un einen vorderen Türgriff, dann weißt Du mehr. Ich denke es sollte möglich sein.

Beste Grüße

Hallo @Goldnacht
bin nun auf Risiko gegangen und habe 5Stück bestellt. Ganz zufällig sind die auf Amazon mit 7Euro in Aktion 🙂

Melde mich ob es gepasst hat!

lg Dani

Deine Antwort
Ähnliche Themen