Restaurierung meines Käfers
Hallo Käferfreunde^^
ich habe nun vor meinen Käfer 1300 zu restaurieren. Schlecht sieht er nicht aus (vom Rost her) nur die hinteren Seitenverkleidungen machen mir sorgen, denn: Die Löcher für die Kotflügelschrauben sind total Morsch un Löcher habe ich auch in den Sietenverkleidungen.
Ich stelle mir das etwas schwer vor die Löcher in den Seitenverkleidungen einfach nur zu mit neuem blech zu verschweißen ( wegen übergang etc). Kann man die Sietenverkleidungen auch kaufen? Wenn ja, wo? Und wieviel Aufwand wäre das, muss ich vllt die ganze hintere Karosse auseinandernehmen?
Ein paar Internetadressen zum Thema Käfer-tuning + Shop wären auch ganz hilfreich ( will nämlich nit original Restaurieren :-D)
Vielen Dank im Vorraus!
18 Antworten
Also wenn du nur ein oder zwei solche Problemstellen hast, würde ich das Seitenteil nicht wechseln. Das wär's nicht wert.
Mach ein Reparaturstück, setze vorher die Mutter auf die Rückseite und schweisse das Teil ein. Das genügt und wird halten.
Wenn du das aber an der ganzen Anschraubkante machen mußt, dann ist das Flickschusterei und rechnet den Aufwand nicht. 10x so'n Blech einschweissen und verputzen ist teuerer und aufwendiger als gleich ein ganzes Teil komplett einzusetzen. Unterschätze auch nicht die Probleme mit der Passgenauigkeit. Die einzelne Mutter kann ein paar Millimeter verzeihen, aber nicht 10x hintereinander! Sonst kriegst du den Kotflügel nicht mehr dran.
Viel Glück!
Ach diese Kotflügelmuttern... die müssen so dick sein. Original sind sie buckelgeschweisst, du wirst sie einfach per SG draufbraten.
Und sie müssen so dick und so groß sein.
Nimm mal eine normale M8 Mutter, setze sie auf ein dünnes Blech und ziehe ein Teil darüber an, das direkt an der Verschraubung einen Hohlraum bildet (Keder!!!). Da zieht es dir die Mutter durch's Loch, wortwörtlich. Da ziehste an und es wird nie fest... und dann ist auf einmal die Mutter ausgerissen. Toll wenn man dann damit an der frisch lackierten Karosse steht mit der ausgerissen Mutter in der Hand und einem schönen ausgefransten Loch im Seitenteil... 😉
Jip, vielen Dank für die Info´s!
War mir sehr hilfreich