Reserveradabdeckung - Mercedes G
Hallo zusammen!
Die Reserveradabdeckung beim G, so wie sie ab Werk angeboten wird, trifft ja nicht den Geschmack jedes Nutzers und lässt daher viel Spielraum für individuelle Lösungen. Ich habe einmal meine Varianten hier abgebildet, vielleicht zeigen andere Nutzer, was noch so alles geht:
Bild 1: Die 16" Stoff- Kunststoffabdeckung ab Werk. Praktisch, verschmutzt aber leicht und ist nicht wirklich schön anzusehen.
Bild 2: Die 18" Abdeckung ab Werk z. B. aus dem "Edelstahl - Paket". Von einigen auch Tortenhaube etc. genannt ... warum wohl? Nicht ganz unproblematisch, rostet gerne (Flugrost), man kann nicht einfach draufsteigen um aufs Dach zu gelangen (zu glatt verbeult), und zumindest ich habe es einmal geschafft diese mit der Stützradkurbel vom Anhänger einzudrücken.
Bild 3,4: Heckstaufach von ORC für das 16" Rad. Wird unlackiert geliefert und wurde von mir in calcitweiss lackiert und mit einem Heckstern versehen. M. E. eine sehr stimmige und praktische Lösung. Darin findet der Bergegurt platz, die Abdekckung ist leicht zu reinigen, und das Rad bleibt als Steighilfe erhalten. Auch die Heckkurbel stösst nun allenfalls ans Gummi.
Bild 5,6: M. E. neu bei GfG, das Heckstaufach in 18". Von mir in magnetitschwarz lackiert und wieder mit Heckstern versehen. Jetzt warte ich nur noch auf den neuen G.
Problem: Der Neue wird mit 19" Rädern und Tortenhaube ausgeliefert. Die wird im Sommer wohl auch drauf bleiben müssen, da es das Heckstaufach bisher nicht in 19" gibt. Vielleicht liest jemand von GfG oder ORC mit und macht so etwas noch?
Grüsse
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
Ich muß eine Anmerkung zum inversen Reserveradhalter von gmb-mount machen: Dieser ist meiner Meinung nach lebensgefährlich! Ich habe gestern bei einer 1.000 km Fahrt nach Südfrankreich zufällig, und nur weil die Hunde im Kofferraum mitfahren und regelmäßig raus müssen bemerkt, dass die obere Schweißnaht des Halters gebrochen war und das Reserverad nur noch an zwei unteren Schweißpunkten mit 10 Grad Schieflage hing. Noch ein paar Bodenwellen und das 45 kg Reserverad wäre bei 130 km/h über die Autobahn gesaust. Ich habe das Rad sofort abgebaut und auf dem Dachträger weitertransportiert. Ich kann allen Nutzern nur raten das Teil abzumontieren.
OpenAirFan
86 Antworten
Da der Platz im G für Zubehör ja etwas begrenzt ist, habe ich jetzt doch das 18 Zoll Reserverad mit Heckstaufach montiert. Darin finden Platz: 1x Bergegurt, 2x Schäkel, 1x Kompressor inkl. Manometer, Kabel und Verlängerung, 1x Handschuhe sowie ein Satz Lappen - kann man immer brauchen - zur rüttelfesten Verpackung der Schäkel etc. Das Reserverad ist im Gegensatz zu den Fahrzeugfelgen noch ET63, da für ET43 noch niemand ein Heckstaufach anbietet (kommt vielleicht noch). Da ich aber ohnehin Spurplatten drauf habe, sollte das kein Problem sein.
OpenAirFan
Hat wer von euch das Rad hinten tiefer gelegt, wie von mir hier (http://www.motor-talk.de/forum/reserverad-tieferlegen-t5792624.html) angefragt?
Oben siehst Du die tiefere Position. Ich kenne niemanden, der mit der hohen Position herumfährt.
OpenAirFan
Doch, "kennst" du. Mich.
;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 25. August 2016 um 19:43:55 Uhr:
... da für ET43 noch niemand ein Heckstaufach anbietet (kommt vielleicht noch).
Der Threat ist schon älter, aber falls Du (oder Jemand anderes der G-Meinschaft) noch such(s)t:
Gibts bei Schmude, sowohl für 18" ET 43, wie auch für 19" ET 50:
http://www.schmude-hardtop.de/142-0-Staufaecher.html
Viele Grüße
Danke für die Info, diese hatte ich gesucht. Allerdings habe ich gestern mein Heckstaufach wieder abgebaut und auf den inversen Radhalter mit zusätzlicher Abdeckung (!) zurückgerüstet, siehe Bilder. Der Grund: Das Schloss war vermurkst (Sand), ich konnte es nur noch ausbohren (10 mm). Wenn das unterwegs passiert, ist ein Radwechsel nicht mehr möglich! Ohne Schloss dagegen ist die Verriegelung nicht gesichert, es besteht dann die Gefahr, dass das Schloss während der Fahrt auf geht. Zweitens ist die Anbringung des Rades schwierig, man verkratzt sich dabei gern die Felge. Drittens hat der Hersteller es noch immer nicht gelernt mit Radbolzen, oder wenigstens Muttern gleicher Schlüsswelweite zu befestigen, unterwegs braucht man schon einen Werkzeugsatz. Da muss noch nachgebessert werden.
OpenAirFan
Das mit dem Schloss ist natürlich Mist und bestätigt meine Befürchtungen, die ich hatte, als ich die Kiste das erste Mal vor vielen Jahren bei G-Wagon gesehen hatte.
Was für eine Abdeckung hast Du drauf? Bei mir wird die Tortenhaube nur die Überführung bis zur Garage überstehen und danach im Keller verschwinden, daher suche ich neutralen Ersatz.
Ich hatte schon nach Abdeckungen aus Mohair gesucht, aber nichts gefunden. Warum Mohair? Weil ich die stumpfe glanzfreie Oberfläche mag. Mein Defender hat ein Mohair-Verdeck, was sich trotz täglicher Wald- und Wiesenfahrten und häufiger Reinigung als ausgesprochen robust und farb-und formfest darstellt. Canvas wäre eine Alternative- aber in schwarz verbleicht es recht schnell.
PS: schick, Deine schwarzen Felgen! Lackiert oder gepulvert?
Die Felgen sind gepulvert. Die Abdeckung habe ich mir für 19" anfertigen lassen, wenn ich mich recht erinnere bei ORC. Meine Tortenhaube liegt auch neuwertig im Keller, zusammen mit den Trittbrettern und dem Sportauspuff ...
OpenAirFan
@ OpenAirFan:
Jeder G hat heute serienmässig zur Reserveradbefestigung Muttern mit einer größeren Schlüsselweite (aktuell 19mm). Daß wird wohl seinen Grund haben. Vermutlich sind Muttern mit flachem Bund und SW 17 für 14mm Bolzen nicht gerade üblich oder untauglich.
Aber kein Problem: im Bordwerkzeug befinden sich beide Schlüsselweiten !
Der Grund der umgedrehten Reserveräder liegt wohl in der Wertschöpfung beim Kundendienst. Da kann man dann zusätzlich 1-2 AW für Ab- und Anbau zur Reifendruckkontrolle berechnen. Ich habe jetzt echte Radbolzen und ein Ventil nach hinten, wie es sein sollte.
OpenAirFan
Naja, ob das so der Grund war, in den 1970-ern, also der G vornehmlich für den Schah von Persien entwickelt wurde ...
In den USA bei Karl von G-Wagen gibt es Reserverad-Einsätze auch aus Alu für Felgen in aktuellen Größen:
https://www.g-wagenaccessories.com/.../...ment-for-mercedes-gwagen?...
Find ich schöner als die Plastikklos...
Leider ja- aber irgendwo im Netz hatte ich dieses Schloss mit Kunststoffabdeckung gesehen. Dürfte auch keine große Sache sein, eine zu montieren.
Ich suche weiter...