- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- G-Klasse
- Reserveradabdeckung - Mercedes G
Reserveradabdeckung - Mercedes G
Hallo zusammen!
Die Reserveradabdeckung beim G, so wie sie ab Werk angeboten wird, trifft ja nicht den Geschmack jedes Nutzers und lässt daher viel Spielraum für individuelle Lösungen. Ich habe einmal meine Varianten hier abgebildet, vielleicht zeigen andere Nutzer, was noch so alles geht:
Bild 1: Die 16" Stoff- Kunststoffabdeckung ab Werk. Praktisch, verschmutzt aber leicht und ist nicht wirklich schön anzusehen.
Bild 2: Die 18" Abdeckung ab Werk z. B. aus dem "Edelstahl - Paket". Von einigen auch Tortenhaube etc. genannt ... warum wohl? Nicht ganz unproblematisch, rostet gerne (Flugrost), man kann nicht einfach draufsteigen um aufs Dach zu gelangen (zu glatt verbeult), und zumindest ich habe es einmal geschafft diese mit der Stützradkurbel vom Anhänger einzudrücken.
Bild 3,4: Heckstaufach von ORC für das 16" Rad. Wird unlackiert geliefert und wurde von mir in calcitweiss lackiert und mit einem Heckstern versehen. M. E. eine sehr stimmige und praktische Lösung. Darin findet der Bergegurt platz, die Abdekckung ist leicht zu reinigen, und das Rad bleibt als Steighilfe erhalten. Auch die Heckkurbel stösst nun allenfalls ans Gummi.
Bild 5,6: M. E. neu bei GfG, das Heckstaufach in 18". Von mir in magnetitschwarz lackiert und wieder mit Heckstern versehen. Jetzt warte ich nur noch auf den neuen G.
Problem: Der Neue wird mit 19" Rädern und Tortenhaube ausgeliefert. Die wird im Sommer wohl auch drauf bleiben müssen, da es das Heckstaufach bisher nicht in 19" gibt. Vielleicht liest jemand von GfG oder ORC mit und macht so etwas noch?
Grüsse
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
Ich muß eine Anmerkung zum inversen Reserveradhalter von gmb-mount machen: Dieser ist meiner Meinung nach lebensgefährlich! Ich habe gestern bei einer 1.000 km Fahrt nach Südfrankreich zufällig, und nur weil die Hunde im Kofferraum mitfahren und regelmäßig raus müssen bemerkt, dass die obere Schweißnaht des Halters gebrochen war und das Reserverad nur noch an zwei unteren Schweißpunkten mit 10 Grad Schieflage hing. Noch ein paar Bodenwellen und das 45 kg Reserverad wäre bei 130 km/h über die Autobahn gesaust. Ich habe das Rad sofort abgebaut und auf dem Dachträger weitertransportiert. Ich kann allen Nutzern nur raten das Teil abzumontieren.
OpenAirFan
Ähnliche Themen
86 Antworten
Gefunden bei Vikingoffroad. Einmal die Lösung wie Du sie hattest mit Knebelschraube und dann mit Schlossabdeckung, allerdings wieder die Plastikschüsseln:
http://vikingoffroad.com/spare-wheel-cover-for-g-wagen-by-orc/
Und hier jetzt als Beispiel eine Schutzkappe. Gibts bestimmt auch in der richtigen Größe...:
http://www.ebay.de/.../300945808612
Hier auch eine tolle Lösung beim AMG
Hallo Zusammen,
Mir gefällt das Mercedes Zeichen in der Mitte der Reserveradabdeckung.
Da ich meine Reserveradabdeckung sowieso neu lackiere, überlege Ich hier ein Mercedes Zeichen zu installieren und die seitliche Linie zu lackieren.
Wie gross ist das Mercedes Zeichen?
Kann man dies einzeln bestellen?
Zitat:
@G-Freund schrieb am 12. Oktober 2015 um 10:57:13 Uhr:
Hallo,
es gäbe noch die Option das Resererad zu drehen, wenn einem nichts von den 3 Abdeckungen, bzw. Einbauten gefällt. Den entsprechenden Halter gibt es bei
GMB-Mount.de
Man sollte aber gleich einen Satz Radmuttern mitbestellen, der Vorteil hierbei, man hat auch gleichzeitig Ersatzradmuttern dabei.
Anbei noch Bilder davon. Das erste war auf der Alm, wo der Kantige als Brautfahrzeug eingesetzt wurde.![]()
G-rüsse Kai
Hallo @G-Freund
Mir gefallen deine Fotos sehr! Welche Reifengrösse und Reifentyp hast du drauf? Sieht wirklich stimmig aus!
Hallo dsis,
erst mal vielen Dank. Auf dem Fahrzeug fuhr ich die Reifengröße 265/75/16. Die Reifen auf den Bildern müssten die Copper STT gewesen sein. Sehr grob, sahen auch gut aus, leider ab 100 km/h hat man sie schon deutlich gehört, ab 120 km/h wurde es laut, ab 140 km/h musste man sich anschreien und es wurde ziemlich unruhig.
Später habe ich es dann mit den Cooper Stmaxx probiert. Die waren etwas leiser ging gut bis 120 - 130, danach hat mandie auch stark gehört.
Wenn du nur in der Stadt und Landstraße fährst gehen die reifen, auf der Autobahn nerven die schon mit der Zeit.
Ein Reifen der mittlerweile ähnlich aussieht ist der BFG AT, hat ein etwas ander Laufprofil, dafür fährt er sich aber richtig gut.
G-rüsse Kai
Das auf dem Bild zu sehende Mercedeszeichen ist eine ca. 5 mm dicke Platte die in die Vertiefung geklebt ist.
A 463 890 17 44 Preis ca. 175 €. Diese Platte gibt es auch als normalen Aufkleber mit matter Oberfläche A 463 817 03 16, Preis ca. 26 €.
Die Abdeckungen aus dem Zubehör besitzen diese Vertiefung und die Verdrehsicherung nicht.
Der Stern auf der zu sehenden Platte hat den Durchmesser von 104,5 mm den gibt es so nicht einzeln nur halt die kpl. Platte.
Ich muß eine Anmerkung zum inversen Reserveradhalter von gmb-mount machen: Dieser ist meiner Meinung nach lebensgefährlich! Ich habe gestern bei einer 1.000 km Fahrt nach Südfrankreich zufällig, und nur weil die Hunde im Kofferraum mitfahren und regelmäßig raus müssen bemerkt, dass die obere Schweißnaht des Halters gebrochen war und das Reserverad nur noch an zwei unteren Schweißpunkten mit 10 Grad Schieflage hing. Noch ein paar Bodenwellen und das 45 kg Reserverad wäre bei 130 km/h über die Autobahn gesaust. Ich habe das Rad sofort abgebaut und auf dem Dachträger weitertransportiert. Ich kann allen Nutzern nur raten das Teil abzumontieren.
OpenAirFan
Ich habe mir gerade mal meinen originalen MB-Reserveradhalter angeschaut, weil das Rad noch ab ist.
Hier ist die Mittenzentrierung nur mit 3 Schweißnähten 1 x 1cm und 2 x 2cm angeschweißt.
Auf den Bildern vom 320 cdi war da noch eine umlaufende Schweißnaht zu sehen.
D. h. sollte mein Halter mal rosten und pulverbeschichtet werden, dann gibts vorher die umlaufende Schweißnaht.
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 8. April 2018 um 20:35:02 Uhr:
Ich muß eine Anmerkung zum inversen Reserveradhalter von gmb-mount machen: Dieser ist meiner Meinung nach lebensgefährlich! Ich habe gestern bei einer 1.000 km Fahrt nach Südfrankreich zufällig, und nur weil die Hunde im Kofferraum mitfahren und regelmäßig raus müssen bemerkt, dass die obere Schweißnaht des Halters gebrochen war und das Reserverad nur noch an zwei unteren Schweißpunkten mit 10 Grad Schieflage hing. Noch ein paar Bodenwellen und das 45 kg Reserverad wäre bei 130 km/h über die Autobahn gesaust. Ich habe das Rad sofort abgebaut und auf dem Dachträger weitertransportiert. Ich kann allen Nutzern nur raten das Teil abzumontieren.
OpenAirFan
Wahnsinn! Hast Du den Sachverhalt gegenüber GMB geschildert? Deren Reaktion wäre interessant. Denn im Online-Shop ist der Artikel immer noch bestellbar.
Beste G-rüße!
Ich habe eine Mail geschrieben und angeboten den Halter zur Begutachtung zuzusenden, sobald ich wieder in D bin.
OpenAirFan
Achduje... Tubenblech und statt geschweisst gepunktet.
passt die bei einem vom euch?
Bei mir nicht :-(
Zitat:
@.Maulwurf schrieb am 12. Juni 2017 um 22:35:34 Uhr:
Und hier jetzt als Beispiel eine Schutzkappe. Gibts bestimmt auch in der richtigen Größe...:
http://www.ebay.de/.../300945808612
Ich konnte die Edelstahl-Optik an dem Ring nicht mehr sehen.
Deshalb foliert mit „Avery Supreme Wrapping Film Brushed Black“.
Bilder im Anhang
Grüße