Reserverad / Notrad nach kaufen
Hallo
Ich such für ein x1 20i sDrive EZ 5/19 preLCI einen Reserverad. Es gibt bei Amazon / Ebay klick Angebot, hat jemand schon Erfahrungen damit?
Bei leebman gibt es eine Reserverad komplett klick aber nur für LCI. Für preLCI gibt es nur eine Stahlfelge klick aber nicht als komlettrad. Weiß evtl. einer ob das Komplett Reserverad für LCI auch für pre LCI passt?
Ähnliche Themen
52 Antworten
Sorry ich bin noch AT F45 Besitzer, lese hier eifrig mit. Aber ich gehe bei Eurem beschriebenen Problem davon aus, das es im X1 in dem unteren vom doppelten Boden darum geht, wohin mit dem Notrad?
Im AT F45 ist es so gelöst:
Ohne Notradbestellung, z.B. bei Runflat-Bereifung, ist die untere Filz-Kofferraumwanne groß über die gesamte Kofferraumgröße. Will man oder hat man ein Notrad, kann man diese große Filzwanne leicht ausbauen und eine kleinere, etwa nur 1/3 große Filzwanne linksseitig einbauen. Gibt es bei BMW original nachzukaufen Das Notrad wird dann bei mitgelieferten Schraubbefestigung halb rechts direkt im Blechboden an dort vorhandenen Gewindeöse fixiert. Der Blechboden hat auch eine leichte rundliche Form an dieser Stelle, ähnlich des Radius vom Notrad. Ich hab dies in meinem AT nachgerüstet. Ob es im X1 F48, egal ob vor oder LCI, auch so ist??? Aber ich gehe davon aus. Sollte aber ein Freundlicher wissen......😉
Im F45/46 Forum hat man dieses Thema vor einer ganzen Weile auch schon einmal diskutiert, wo ich dies beschrieben habe und auch Fotos mit einstellte. Vielleicht Suchfunktion mal nutzen......
Beim F48 (LCI und pre-LCI) gibt es nicht die Möglichkeit, die vorhandene durch eine kleinere Filzwanne auszutauschen. Es gibt auch keine vorbereiteten Gewindeösen im Blechboden zur Befestigung des Reserverades.
Es gibt aber, bei mitbestellter Anhängerkupplung, eine Befestigungsöse für die Styroporbox, in der die Anhängerkupplung untergebracht ist.
Mit der „Ablage Notrad 2er X1 MINI (71106857380)“ Link zusammen kann man das Ganze mit dem vorhandenen Klettband befestigen. Da verrutscht nichts und es ist auch noch reichlich Platz für Wagenheber und Radschlüssel (wenn der nicht in die Ablage passt) vorhanden.
Ich hab letzte Woche auch eine Felge und ein Reifen ( Notrad )gekauft jedoch einzeln. Hab erst jetzt gesehen dass es dies Komplett gibt für 164 Euro. Zum Glück nicht komplett gekauft viel zu teuer... einzel hab ich 49 Euro für die Felge und 43 für den Reifen bezahlt.
Hallo
Kannst du dann auch die Radschrauben von den Alufelgen benutzen.
Zitat:
@westie123 schrieb am 18. November 2019 um 18:54:23 Uhr:
Ich hab letzte Woche auch eine Felge und ein Reifen ( Notrad )gekauft jedoch einzeln. Hab erst jetzt gesehen dass es dies Komplett gibt für 164 Euro. Zum Glück nicht komplett gekauft viel zu teuer... einzel hab ich 49 Euro für die Felge und 43 für den Reifen bezahlt.
Ich fahre jetzt seit 25 Jahren Auto, mittlerweile nur noch 15tkm/a, früher viel mehr. Jetzt habe ich sogar Runflat aber in meiner ganzen Autokarriere, auch mit 13 Jahren Mietwagen für Firmenfahrten, ist noch nie etwas mit den Reifen gewesen. Daher halte ich ein Notrad für verzichtbar, solange ich nicht Paris-Dakar mitmache.
Nur meine Meinung über das Mehrgewicht, dass man hunderttausende Kilometer herumschleppt. Zur Not gibts ja noch die Auto-Clubs?
In meinen 26 Jahren hatte ich zwei Reifenplatzer. Allerdings auf der BAB 7 nähe Ulm. Damals hatte man mit einer Stahlbürste die Bahn gereinigt. Die Borsten blieben allerdings stecken🙂
In meiner jetzt 45-jährigen Fahrpraxis hatte ich bisher einen Reifenschaden an einem Winterreifen. Jetzt habe ich weder Notrad noch Pannenset im Auto. Ich hoffe, Murphys Gesetz tritt nicht ein. 🙄
Innerhalb 2 Monaten 2 mal links hinten Schraube eingefahren, ich konnte es nicht fassen, aber was will man tun, shit happens
Bisher in 12 Jahren einmal Reifenschaden vorne (Schraube). Hoffe die Statistik wird besser.
Ansonsten kann ich nur sagen: Wer seine Chance auf Reifenschaden erhöhen will, sollte mal zur Hopfenernte durch die Hallertau hier fahren. Da liegen dann gerne die sog. "Hopfen-Spikes" auf der Straße, Spitze Metalldrahtreste von den Befestigungen der Kletterdrähte für die Hopfenpflanze. Ist zum Glück wohl nicht mehr so schlimm wie früher. Ich mag aber auch Bier, also darf ich mich nicht beschweren 🙂
Hallo
Meine C-Klasse hat auch kein Notrad ab Werk mehr. Ich habe mir jedoch eins zugelegt und in den Kofferraum gelegt.
Natürlich noch zusätzlich den Wagenheber und einen Radschlüssel.
Ich fühle mich jetzt einfach besser und sicherer, und bei einer Reifenpanne kann ich nach 20 Minuten weiter fahren.
Ich bin mit Caravan am Haken viele Tausend km im Jahr in Südeuropa unterwegs und möchte nicht wegen eines Reifenschadens auf die Hilfe eines Pannendienstes - welche auf Autobahnen unter Umständen nur abschleppen dürfen- angewiesen sein. Der Wechsel eines Rades ist in 15 Minuten erledigt und ich bin - auch mit einem Notrad- wieder mobil. Selbst für den Caravan führe ich ein Reserverad mit, was auch schon im Einsatz war ( morgens um 4:00)
Turbomori
OK, ist also auch ein wenig Lotterie. Beim Caravan wäre ich wohl auch mit Ersatzreifen unterwegs - ansonsten werde ich mal mit der Gefahr leben.
Übrigens Reifenwechsel am Standstrefen der AB ist lebensgefährlich. Hab eine Bekannte, die im Rollstuhl sitzt nur weil sie mit Pferdeanhänger auf dem Standstreifen liegen geblieben ist und ein LKW-Fahrer da reingeballert ist.....
Hol den Thread wieder hoch, da die Frage noch offen war:
Zitat:
Kannst du dann auch die Radschrauben von den Alufelgen benutzen?
Klare Antwort: Nein. Auf Stahlfelgen gehören Radschrauben aus Stahl, da Alu und Stahl unterschiedliche Elastizitätsmodule haben, sprich, wann verformt bis bricht Alu oder Stahl.
Und bei Alufelgen sind die Radschrauben aus Alu????
Das Problem liegt wohl eher in der Gewindelänge und in der Form des Kopfes (Kegel oder Kugel).
Bei Serien-Noträdern der Hersteller sollten die Schrauben aber passen.
Radschrauben sind immer aus Stahl, es kommt auf den Bund an, Kugel oder Kegelbund und die richtige Länge, bei unserem Mini hatte ich die selben Schrauben für Alu und Stahlfelgen