Reserverad / Notrad nach kaufen

BMW X1 F48

Hallo
Ich such für ein x1 20i sDrive EZ 5/19 preLCI einen Reserverad. Es gibt bei Amazon / Ebay klick Angebot, hat jemand schon Erfahrungen damit?
Bei leebman gibt es eine Reserverad komplett klick aber nur für LCI. Für preLCI gibt es nur eine Stahlfelge klick aber nicht als komlettrad. Weiß evtl. einer ob das Komplett Reserverad für LCI auch für pre LCI passt?

52 Antworten

Moin,

zu Punkt 2,
ich glaube das verstehst du falsch. Nicht der Reifen, der eine Panne hat, muss von BMW sein, sondern der neue Reifen.

Bild

Zitat:

@signo25 schrieb am 23. November 2022 um 20:54:49 Uhr:


Moin,

zu Punkt 2,
ich glaube das verstehst du falsch. Nicht der Reifen, der eine Panne hat, muss von BMW sein, sondern der neue Reifen.

Danach sollen also ALLE in DE zugelassenen, nicht mehr als 15 Jahre alten BMW einen Anspruch auf Pannenhilfe haben? Und zwar selbst dann, wenn sie nicht beim letzten Servicecall in einer BMW-Vertragswerkstatt waren?

Das wäre ja zu gut, um wahr zu sein.

… vielleicht einfach lesen was beim Screenshot unten beim Sternchen steht!

Aber die Pannenhilfe hat doch nicht für jedes BMW Modell die passenden Reifen vorrätig?!

Und angenommen die montieren mir in Frankreich ein Notrad, muss ich das kaufen? Zurückschicken?

...anscheinend hat hier auch noch niemand die Pannenhilfe genutzt, schade. Erfahrungsbericht wär spannend 😁

Ähnliche Themen

Also die Pannen-Erfahrung eines Arbeitskollegen im europäischen Ausland (Ungarn) war grob so:

- zwei Reifen des 7ers wurden am Parkplatz mutwillig aufgeschlitzt

- BMW Hotline hat aus München alles veranlasst, wobei:

> Abschlepper muss vor Ort noch in Bar bezahlt werden (der will sein Geld sofort): 450 Euro in Bar

> Zwei neue Reifen mussten aus Deutschland in die BMW Werkstatt nach Ungarn geliefert werden, Wagen stand grob 10 Tage in der Werkstatt

> Arbeitskollegen (ältere Leute, eigentlich im Rentenalter aber arbeiten selbst und ständig) haben sich von ungarischem Bekannten abholen lassen, sind dann per Zug nach Deutschland zurück und haben sich vom ungarischen Bekannten den reparierten Wagen wieder überführen lassen.

Welche Kosten BMW jetzt insgesamt trägt, kann ich nicht sagen.

Danke, bei zwei kaputten Reifen hilft das Notrad natürlich auch nicht.
Aber für einen wäre es schon ein enormer Aufwand, und der wäre noch größer wenn man keine Bekannten in Ungarn hätte.
Spontane Zugfahrten sind ja unbezahlbar 🙁

Insgesamt schade dass BMW das nicht kommuniziert, an sich wirklich eine gute Sache! Könnte man sogar als Werbung nutzen. Ich wusste bis vor paar Tagen nicht davon und in der Tür habe ich auch keine Telefonnummer, kam wohl erst zum Facelift?

Immerhin hat man eine deutsche Hotline, die schon das nötigste in Gang setzt und mit der man in der Muttersprache kommunizieren kann.

Zitat:

@0711X1 schrieb am 27. November 2022 um 12:55:07 Uhr:


Danke, bei zwei kaputten Reifen hilft das Notrad natürlich auch nicht.
Aber für einen wäre es schon ein enormer Aufwand, und der wäre noch größer wenn man keine Bekannten in Ungarn hätte.
Spontane Zugfahrten sind ja unbezahlbar 🙁

Insgesamt schade dass BMW das nicht kommuniziert, an sich wirklich eine gute Sache! Könnte man sogar als Werbung nutzen. Ich wusste bis vor paar Tagen nicht davon und in der Tür habe ich auch keine Telefonnummer, kam wohl erst zum Facelift?

Bloß um Dich auf den Boden der Realität zurückzuholen:

Der oben verlinkte Reklame-Flyer von BMW suggeriert, dass es Pannenhilfe durch BMW kostenlos für alle BMW-Fahrer in DE mit max 15 Jahre alten BMW gäbe.

Das steht implizit in diesem Flyer.

Denn es wird unterschieden zwischen den BMW-Service-Kunden und den bloßen BMW-Besitzern. Und während die letzteren AUCH KOSTENFREI Anspruch auf Mobiltätsleistungen wie Übernachtungskostenübernahme, etc. haben sollen, sollen die erstere Gruppe nur - lies gedanklich dazu: KOSTENFREI - Anspruch auf Basisleistungen wie Pannenhilfe haben.

Wie so oft grenzt die Darstellung - in diesem Werbeflyer - leider an Nepp. Wenn Du auf der BMW-Seite zu BMW Pannenhilfe nachliest, wirst Du schnell feststellen, dass nur die Service-Kunden auch "kostenfrei" Pannenhilfe erhalten. Die anderen erhalten kostenpflichtig Pannenhilfe - zu den üblichen Apotheken-Tarifen versteht sich.

Wörtlich heißt es in den Bedingungen:

"In den meisten Fällen können Ihnen unsere Spezialisten schon am Telefon weiterhelfen und beheben die Störung aus der Ferne.* Benötigen Sie Hilfe vor Ort, vermitteln wir Ihnen umgehend ein Servicemobil der BMW Group. Die Servicemobile sind täglich zwischen 7.00 Uhr und 22.00 Uhr einsatzbereit. Die An- & Abfahrt ist für Sie kostenlos, Kostenübernahme für die Arbeitsleistung** vor Ort oder weiterführende Mobilitätsleistungen besteht nur, wenn letztfällige Wartung bei einem autorisierten BMW Vertragspartner innerhalb Deutschlands durchgeführt wurde.***"

Und zu den Sternchen steht:

"* ausstattungsabhängig
** Die Leistungen der Pannenhilfe vor Ort beschränken sich ausschließlich auf die Wiederherstellung der Fahrbereitschaft Ihres BMW. Arbeitsleistung ohne Ersatzteile.
*** Gültig für BMW, BMWi mit letztfälliger Wartung Motoröl inkl. Filter; Bremsflüssigkeit; Mikrofilter oder Service Fahrzeug-Check bei einem dt. BMW Vertragspartner."

Also heißt das:
Kostenfrei gibt es allenfalls den "Remote Service" per Telefon. Und auch den nur, wenn das Auto das unterstützt. Vielleicht ist das bei den Connected-Drive-Kisten der Fall.

ABER: Anders als BMW es suggeriert wird man die meisten Pannen gerade nicht "remote" LÖSEN können. Vielleicht können die am Telefon besser einschätzen, was am Auto kaputt ist, weil das Auto diese Info an BMW gesendet hat oder BMW einen Statusbericht abrufen kann. Okay, das ist nichts. Das wäre immerhin schon einmal eine Ferndiagnose. Aber mit "Pannenhilfe" hat es natürlich nichts zu tun. Wie BMW eine Reifenpanne "remote" lösen will, erschließt sich mir nicht so recht.

Was es nur für BMW-Service-Kunden kostenfrei gibt, ist die Pannenhilfe. Das "kostenfrei" muss man aber etwas in "" setzen, weil zwar die Arbeitszeit kostenfrei ist, dafür aber die benötigten Teile voll zum BMW-Tarif abgerechnet werden. Da die Originalpreise oft stark überteuert sind, zahlt man also selbst als BMW-Service-Kunde wahrscheinlich trotz kostenfreier Arbeitszeit ordentlich drauf.

Der Nicht-BMW-Service-Kunde erhält dagegen auch die Arbeitszeit nicht kostenfrei. Das als besonderen (und scheinbar kostenfreien) "Service" zu vermarkten ist mE schon etwas dreist.

Hinzukommt: Die Pannenhilfe gibt es nur von 07:00 bis 22:00 Uhr. Man kann davon ausgehen, dass die dann auch nicht mehr um 21:30 Uhr anrücken. Denn das macht ja wenig Sinn, wenn die um 22:00 Uhr sowieso alles liegen und stehen lassen müssten. Damit wäre man dann, wenn es am Gefährlichsten, Kritischsten und Dringendsten ist - am späten Abend und in der Nacht - auf sich allein gestellt. Egal, wie viel man BMW-Service-Kunde ist....

https://www.bmw.de/.../unfall-pannenhilfe.html

Das sind viele Wenn's und Aber's. Einfach die teure ADAC-Mitgliedschaft abschließen, dann ist das alles ohne Wenn und Aber ohne Zusatzkosten inkludiert - auch nachts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen