Reparieren lassen oder nicht
Einen wunderschönen guten Morgen an alle.
Ich fahre einen Renault Kangoo aus dem Baujahr 2002 1,5 Diesel.
Mein Wagen muss jetzt demnächst zum TÜV wo aber vieles gemacht werden muss.
Servopumpe
Vorne die Federn
Ein injektor
Ein Bremsseil
Zahnriemen mit wasserpumpe
Getriebeschalter für Rückwärtsgang
Und er verbraucht Öl aber er läuft einwandfrei, das würde ich noch alles machen lassen, deswegen frage ich euch.
Ich habe mal geschaut nach einem anderen Kangoo die liegen auch alle bei 4 bis 5000 € mit auch einer sehr hohen kilometerleistung.
Und teilweise wollen sie auch keine Gewährleistung geben.
Meine Werkstatt hat mir gesagt es könnte mit allen drum und dran ca 2 bis 3000 € reparaturkosten sein für mein.
Da der Gebrauchtwagenmarkt so teuer ist hat mir die Werkstatt empfohlen das Geld lieber noch mal in den Wagen zu stecken, da er von der Karosse her noch sehr gut ist.
Selbst wenn ich einen Wagen für 4000 kriegen würde weiß man nicht was man kaufen tut.
Und mit meinen weiß ich ja was ich bis jetzt investiert habe und deswegen sollte ich mir das überlegen ob ich es nicht reparieren lasse.
Was meint ihr dazu.
Ich bin ein schwanken ja nein ja nein.
35 Antworten
Je Neuer und Moderner Autos werden, um so mehr ist es ein fahrender Computer mit so ner Art Win2000 drauf. Stürzt dauernd ab, hängt sich auf, hat zu eng gestzte Parametertoleranzen usw.
Ich habe noch ein WoMo, 30 jahre alt, 1,9L Saugdieselmit 67 PS.Eine Schnecke, aber sie kriecht.... Ohne jegliche Probleme, keine Weihnachtsbeleuchtung und auch nix OBD oder Abgasnorm... Der hat Abgaswerte das der TÜV Prüfer jedes mal schaut ob nicht doch ein Partikelfilter unterm Auto ist....
Alt zu bewahren ist Umweltfreundlicher als Verschrotten, damit wieder Umweltbelastung zu erzeugen und ein neues Auto das Umweltbelastend hergestellt wurde zu kaufen.
Nachhaltigkeit ist anders.....
Dann werden doch aber die armen Autohersteller nicht noch reicher .... ;-)
Müssen die auch nicht, solange die Geld haben um Vorstandsmitgliedern 100.000€ / Jahr auszuzahlen sind die Reich genug.
Das Gejammer der Hersteller geht mir sowas von auf den Senkel, das kannst Du dir nicht vorstellen.
Ich hatte genug Einblick in die Machenschaften der Renault Managements. Als Mitarbeiter darf man das Firmengelände nur befahren wenn es ein Renault ist. Die Vorstände befahren das Firmengelände mit Mercedes oder Jaguar. Mitarbeiter bekommen das übliche ''Betriebsrestaurant'' (Kantine darf man da nicht sagen, das gibt Haue) Essen, Vorstände bekommen Katering von Außen.
Als Mitarbeiter bekommt man zwar 15% auf Ersatzteile, aber natürlich nicht auf den Einkaufspreis.... Man bekommt die 15% erst nachdem die 150% Preisaufschlag für die Gewinnmarge drauf sind.
Und das ist bei JEDEM Hersteller so. Egal welcher....
Da hast du sowas von Recht !! Wenn ich jetzt wieder höre das Audi und Porsche in die Formel 1 wollen bekomme ich nen dicken Hals . Rum jammern das die Umsätze zurück gehen aber da die Kohle raus hauen . Sorry sowas kann und will ich nicht verstehen .
Ähnliche Themen
Die Automobilhersteller die machen noch sehr viel Geld.
Alle große Firmen jammern rum das alles so teuer ist die sollen sich in ihre eigene Nase fassen.
Bei VW bekommen ja alle herrschaften nur noch Millionen.
Es werden ja auch nur noch Subunternehmen eingestellt statt eigene Leute ist ja billiger.
Ich finde das nicht schlecht was UPS gemacht hat die haben ihre eigene Leute wieder eingestellt und sich mit den Subunternehmen getrennt.
So ich habe mir es jetzt doch überlegt.
Ich werde meinen alten Renault Kangoo schweren Herzen nicht mehr reparieren.
Ich werde demnächst einen Renault scenic 3 1,9 Diesel aus dem Baujahr 2009 kaufen.
Wie ist eure Erfahrung mit dem Wagen.
Es handelt sich um ein fünfsitzer und wie ich gesehen habe müsste der kofferraum größer sein als beim Kangoo.