Reparieren lassen oder nicht
Einen wunderschönen guten Morgen an alle.
Ich fahre einen Renault Kangoo aus dem Baujahr 2002 1,5 Diesel.
Mein Wagen muss jetzt demnächst zum TÜV wo aber vieles gemacht werden muss.
Servopumpe
Vorne die Federn
Ein injektor
Ein Bremsseil
Zahnriemen mit wasserpumpe
Getriebeschalter für Rückwärtsgang
Und er verbraucht Öl aber er läuft einwandfrei, das würde ich noch alles machen lassen, deswegen frage ich euch.
Ich habe mal geschaut nach einem anderen Kangoo die liegen auch alle bei 4 bis 5000 € mit auch einer sehr hohen kilometerleistung.
Und teilweise wollen sie auch keine Gewährleistung geben.
Meine Werkstatt hat mir gesagt es könnte mit allen drum und dran ca 2 bis 3000 € reparaturkosten sein für mein.
Da der Gebrauchtwagenmarkt so teuer ist hat mir die Werkstatt empfohlen das Geld lieber noch mal in den Wagen zu stecken, da er von der Karosse her noch sehr gut ist.
Selbst wenn ich einen Wagen für 4000 kriegen würde weiß man nicht was man kaufen tut.
Und mit meinen weiß ich ja was ich bis jetzt investiert habe und deswegen sollte ich mir das überlegen ob ich es nicht reparieren lasse.
Was meint ihr dazu.
Ich bin ein schwanken ja nein ja nein.
35 Antworten
Verbrennungszylinder 3 DF 130.
Das ist der zweite Fehler den ich mein.
Der andere Fehler ist schon weg.
Zitat:
@Fritze1979 schrieb am 29. September 2022 um 07:34:10 Uhr:
Der Kilometerstand ist 410000.
OK.
EZ 2002 sowie die KM + du Schraubst nicht selbst = spricht Bände.
Wie schon gesagt my2ct da würd ich keinen ct mehr reinstecken.
Zitat:
@T.Michael schrieb am 29. September 2022 um 07:17:26 Uhr:
Die anderen Mängel sind ja Kindergeburtstag !
Da bin ich dabei Michael.
Ich geh sogar so weit das jeder Mangel und Defekt am Kangoo ein Kindergeburtstag ist.
Aber eine Fehlersuche und richtige Fehler Diagnose am Kangoo ist da schon eine ganz andere Nummer.
Ähnliche Themen
Der Fehlercode DF116 wird im Diagnoseplan zum K9K 714 als Fehler im Stromkreis des Zylinderreferenzgebers gelistet.
Der Referenzgeber ist das Teil (Piezoelement) am Injektor des Zylinders beim Zahnriemen (Zyl.4).
Kann mit Zyl.3 also absolut nichts zu tun haben.
Und der DF130 ist Verbrennungsaussetzer auf Zyl.1
Was ist das für eine wilde Klitsche wo der repariert wird ?? Wissen die überhaupt was sie da machen ?
Ich glaube ich fahre noch mal zu meiner anderen Werkstatt was mal eine Renault Werkstatt war die jetzt eine freie ist.
Die sollen wir noch mal ein Angebot machen und auch allein wegen Ölverbrauch.
Aber wenn der Fehler verbrennungsaussetzer 3 ist.
Dann kann man ja den injektor wieso nicht reparieren, dann muss er wieso getauscht werden oder.
Aus welcher Gegend kommst Du ?
Nähe Kassel ? Wäre ich bereit mal die Fehler auszulesen und eine Diagnose zu machen.
Zitat:
@Fritze1979 schrieb am 29. September 2022 um 10:00:49 Uhr:
Aber wenn der Fehler verbrennungsaussetzer 3 ist.
Dann kann man ja den injektor wieso nicht reparieren, dann muss er wieso getauscht werden oder.
Auch dazu muss man erstmal eine Diagnose machen. Es muss ja nicht am Injektor liegen.
Auch Verdichtungsverlust oder Wackelkontakte an Steckern kann dazu führen das der Fehler angezeigt wird.
Bissel weit.... wäre Spritverschwendung.
Ja ja die Werkstätten ,,, was sagte ich zum K9K wenn man sich nicht auskennt ... entweder ist der Fehlercode jetzt hier falsch übermittelt oder die Werke hat keinen Plan . Ich vermute übrigens das der Fehler DF116 nicht akut vorhanden ist und nur mal irgendwann da war .
Bei 410000 km sind ganz sicher die Nockenwelle und die Tassenstößel schon lange hinüber . Der Ansaugtrackt wird vermutlich komplett verschlonzt sein .
Siehe rot hinterlegt !!!
DF130
GESPEICHERT
ZÜNDAUSSETZER ZYLINDER 1
HINWEIS
Besonderheiten: Bei DF130: Motordrehzahl konstant bei 1000 /min, Aufleuchten der
Warnlampe für Schweregrad 1 und Reduzierung der Motorleistung auf 75 %.
Anwendungsbedingung der Diagnose bei gespeicherter Störung:
Die Störung wird im Leerlauf als vorhanden angezeigt.
Vorrang bei der Behebung angestauter Störungen:
– DF099 "Einspritzdüsen-Steuerkreis Zylinder 1" (CC oder CO)
– DF137 "Funktion Rampendruckregelung".
TEST 13 "Dieselkraftstoff-Konformitätsprüfung" anwenden.
TEST 3 "Überprüfung der Einspritzdüsen" durchführen.
Die Verdichtung des Motors überprüfen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Das Ventilspiel prüfen und falls erforderlich einstellen.
Die Einlassleitungen sowie das EGR-Ventil prüfen und falls erforderlich reinigen.
Die Einspritzdüse austauschen.
DF116
GESPEICHERT
STROMKREIS DES NW-SENSORS
1.DEF: Konformität
2.DEF: Kein Signal vorhanden.
HINWEIS
Anwendungsbedingung der Diagnose bei gespeicherter Störung:
Die Störung wird als vorhanden angezeigt bei Betätigung des Anlassers oder im
Leerlauf.
Den korrekten Anschluss und den Zustand des 3-poligen Steckers des Zylinderreferenzgebers prüfen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Anschluss und Zustand des braunen 48-poligen Steckers B des Steuergeräts prüfen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Prüfen, ob + 12 V APC am Anschluss 3 des Steckers am Sensor anliegen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Die Isolierung, den Durchgang sowie das Nichtvorhandensein von Störwiderständen an folgenden
Verbindungen prüfen:
– Stecker am Sensor Anschluss 1 Anschluss E3 Stecker B des Steuergeräts
– Stecker am Sensor Anschluss 2 Anschluss E2 Stecker B des Steuergeräts
Den Geber gegebenenfalls austauschen.
Die Einstellung der Motorsteuerung prüfen; siehe hierzu das entsprechende Reparaturhandbuch
Ihr macht mir echt keine gute Hoffnungen.
Jetzt bin ich schon wieder am Überlegen weghauen und einen anderen holen.
Wie gesagt er fährt einwandfrei hat volle Power keine Aussetzer gar nix.
Mich wundert das aber auch wenn er so viel Öl verbraucht müsste er nicht aus dem Auspuff qualmen oder der Auspuff pechschwarz sein.
Nein, muss er nicht.
Kommt drauf an was der für eine Abgasanlage hat.
Lass dich nicht entmutigen. Die Mängel am Fahrzeug sind ein Witz und das Auto wird noch lange fahren.
Es ist in jedem Fall günstiger, Nachhaltiger und Umweltfreundlicher das Auto zu retten und weiter zu fahren anstatt ein anderes zu kaufen von dem Du nicht weist was Du da alles reinstecken darfst. Außer vielleicht bei Neuwagen.
Und wenn schon ganz Neu, dann würde ich auf jeden Fall auf einen stezen der mindestens Bivalent mit dem Treibstoff ist. Also Benzin / LPG z.B. Noch besser wäre ein Benziner der E85 fahren kann und auch LPG hat. Damit wären dann bis zu 3 verschiedenen Treibstoffen Möglich. Benzin, Ethanol oder LPG. Diesel hat keine sonderliche Zukunft mehr. Der wird bald teurer als ein Benziner.
Ich will den ja gerne reparieren lassen.
Ist war ein alter stinkerdiesel aber was ich mit denen schon alles erlebt habe.
Denn umsonst kommen nicht die hohen kilometerleistung zusammen.
Den Renault Kangoo 2 habe ich als Firmenwagen und der steht wirklich öfter in der Werkstatt als meiner das meiste Problem was er hat Elektronik, habe sehr oft weihnachtsbeleuchtung in Armaturenbrett.