Reparaturkosten TÜV-Mängel
Hallo in die Runde,
ich habe folgendes Anliegen:
Mein Opel Corsa C (Baujahr 2001) hat es leider nicht durch den TÜV geschafft (siehe angehangenes Bild). Nun war ich heute in einer freien Werkstatt und habe mir einen Kostenvoranschlag eingeholt. Mir wurde mitgeteilt, dass alles zusammen insgesamt 561 € (Bauteile + Arbeitsaufwand) kosten würde.
Vielleicht noch kurz zu den Scheinwerfern: Der TÜV meinte zu mir, dass man diese nicht nachträglich aufpolieren darf, sondern neuwertige einbauen muss. Heute in der Werkstatt wurde mir gesagt, dass ich gar nicht erst auf dem Schrottplatz nach neuen fragen muss, da ich mit hoher Wahrscheinlichkeit keine besseren Scheinwerfer als die jetzigen finde.
Ich würde mich freuen wenn der ein oder andere mal seine Meinung zu dem Preis sagen könnte.
Vielen Dank und einen schönen Abend!
33 Antworten
Ich habe mal nachgeschaut und gesehen, dass ich das Valeo System verbaut habe. Dementsprechend lassen sich die Stellmotoren problemlos aus der Halterung herausdrehen. Daher werde ich den einen funktionierenden Stellmotor weiterhin verwenden. Hoffentlich sind die bestellten Scheinwerfer qualitativ halbwegs brauchbar aber das werde ich dann sehen.
Danke für die vielen Ratschläge nochmals!
@altundgebraucht ja genau das Set hab ich auch gesehen. Ich habe jetzt 2 Scheinwerfer und einen Stellmotor bestellt. Insgesamt für ca. 80 €. Das ist glaube ich in Ordnung.
Passt gerade so gut 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 24. Juli 2020 um 12:02:18 Uhr:
https://youtu.be/kJyShWrZY_cPasst gerade so gut 🙂
Ab 10:23
Ohje da bin ich froh, dass ich das Valeo System verbaut hatte und alles problemlos tauschen konnte. Das einzige Problem war, dass ich für die Blinker den Steckeinsatz vom alten Scheinwerfer verwenden musste, da dieser ansonsten nicht funktioniert hatte. Letztendlich waren auch die beiden alten Stellmotoren noch voll funktionstüchtig und konnten wieder verwendet werden. Das Problem bei dem einen war, dass der Hauptstecker des Scheinwerfers einen Wackelkontakt hatte. Ich hoffe, dass das Problem jetzt mit ein bisschen Kontaktspray behoben ist, ansonsten muss da ein neuer Stecker her.
Ich hätte nochmal ein paar Fragen zu dem 5. Punkt der Mängelliste:
Dort steht Achse / Achsaufhängung, Traggelenk / Führungsgelenk 1. Achse rechts unten ausgeschlagen.
1. Bedeutet das, dass ich vorne rechts nur das Traggelenk tauschen muss? Also an dem Querlenker sollte dann ja nichts sein oder?
2. Ich habe dazu ein Video gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=ofQIdTywolM
Dabei sieht der Wechsel recht problemlos aus. Nun habe ich teilweise aber schon Forenbeiträge gelesen, bei denen etwas von einer Nietverbindung steht, die aufgebohrt werden muss. Das scheint bei den meisten zu großen Problemen geführt zu haben. Was stimmt denn nun oder ist das von Auto zu Auto unterschiedlich? Edit: Ich habe bei meinem Corsa nachgeguckt und tatsächlich sind Querlenker und Traggelenk miteinander vernietet.
3. Muss nach dem Austausch die Achse neu vermessen werden oder nicht?
4. Reicht der Austausch auf einer Seite oder muss das Traggelenk auf beiden Seiten ausgetauscht werden?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Also ab Werk sind die Traggelenke vernietet. Wenn man dann im Laufe der Zeit eins austauschen muss werden die Nietköpfe abgebohrt und der Niet ausgetrieben.
Nicht den Niet ausbohren. Damit wirst du zu 99% die Bohrung im Querlenker ausweiten und die neuen Schrauben haben dann Spiel.
Wenn du den Niet rausklopfst, stell ein Stück Holz oder ähnliches unter den Querlenker. Das schont die Lager und lässt deinen Schlag nicht ins Leere laufen.
Du brauchst schon nen guten Austreibdorn.
Bei einem Traggelenk Wechsel würde ich die Spur nicht einstellen lassen. Dazu sind die Teile zu genau. Da wird sich nicht viel ändern. Ich hatte bisher zumindest nie Probleme danach.
Es reicht auch das Defekte Gelenk zu wechseln.
Bei einem Spurstangenkopf hingegen würde ich beide wechseln da danach die Spur eingestellt werden muss.
Ich habe damals am Meriva A die Traggelenke erneuert mit ausbohren der alten Nieten.
War kein Problem, Bohrer sollte nur scharf sein und standfest.
Habe damals nur den alten Nietkopf weggebohrt, Bohrdurchmesser war etwas kleiner als die Bohrung vom Traggelenk, den Rest habe ich dann mit einem Dorn ausgetrieben.
Zitat:
@Saintsrow schrieb am 28. Juli 2020 um 08:04:22 Uhr:
Ich würde die Querlenker gleich komplett wechseln, ausser die sehen noch richtig gut aus.
Definitiv, und die Gummibuchsen sind dann automatisch alle auch mit NEU, kann sich durchaus positiv aufs Fahrverhalten auswirken und man tut sich viel leichter beim Schrauben.
Ich habe an einem C die beiden Querlenker binnen 20-30 min. gewechselt, so herrlich easy bei diesen Autos im Vergleich zu anderen Kisten mit ihren 26 Streben an jeder der beiden Super-Spezial-Hightech-Achsen für gefühlt 5% besseres Fahrverhalten.
Wichtig ist halt, (bei der Längsbuchse vor allem) die Schrauben erst richtig anziehen, wenn VA auf normales Bodenniveau eingefedert.
Zitat:
@Saintsrow schrieb am 28. Juli 2020 um 08:04:22 Uhr:
Ich würde die Querlenker gleich komplett wechseln, ausser die sehen noch richtig gut aus.
Geht natürlich auch. Aber Markenware ist nicht so ganz billig...
Meyle biste schon bei knappen 100€ - pro Seite.
Und Billigzeugs....naja. Muss jeder wissen.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 28. Juli 2020 um 09:04:40 Uhr:
Zitat:
@Saintsrow schrieb am 28. Juli 2020 um 08:04:22 Uhr:
Ich würde die Querlenker gleich komplett wechseln, ausser die sehen noch richtig gut aus.Geht natürlich auch. Aber Markenware ist nicht so ganz billig...
Meyle biste schon bei knappen 100€ - pro Seite.
Und Billigzeugs....naja. Muss jeder wissen.
Da hast du natürlich Recht, fände es nur ärgerlich, wenn man jetzt die Traggelenke austauscht und in 2 Jahren bemängelt der TÜV die Querlenkerbuchsen oder zu starken Rost.
Naja. Was in 2 Jahren ist....
Ich sag mal so. Ein Traggelenk kostet im Netz nen Zwanni (Moog). Das Auto ist 2001.
Ich glaube ich würde nur das Traggelenk wechseln ehe ich 200€ statt 20 investiere.
Aber ich hab auch ne Hebebühne in der Garage und diese Arbeit stellt jetzt kein wirklich Problem dar.
Wenn dann in 1,5 Jahren nochmal was kommt - so what.
Im Netz gibts 2mal (also kompletter Satz l+r) Meyle Querlenker für 128€. Und wenn die Buchsen hinüber sind, steht man wieder dran, dann zum Buchsen einpressen. Ich würde das investieren und Ruhe.