Reparaturanleitung Golf IV Keilriemen , Riemenspanner, Freilauf
Hallo
Gibt es eien Reparaturanleitung für den Golf 4 und zwar für Keilriemen , Riemenspanner und Freilauf??
Hab versucht den Keilriemen zu tauschen weil ich im Forum schon gelesen hab. Da braucht man nur einen 16 schlüssel und in 10 minuten fertig ganz leicht.
Meine persönlich erfahung bis jetzt.
Nach demontage des Turboschlauches sieht man noch immer nicht die Riemenscheibe von der Klima. Und es sind nur ca. 4cm platz nach unten zur Riemenscheibe der Klima. Da muss ich wahrscheinlich noch den Riemenspanner weg schrauben das ich alles sehe.
Wird man wahrscheinlich von unter oder von der seite zugreifen müssen.
Hat wer einen Tipp ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pampamxxl schrieb am 28. April 2015 um 14:44:16 Uhr:
Kann man den Keilriemen auch nur von oben tauschen ? Beim Golf 4 TDI 90PS
Wenn deine Arme zwei Meter lang und im Durchmesser maximal 2cm sind, dann ja.
Nein, effektiv nicht sinnvoll möglich.
Ist aber wenig Aufwand, unten die Abdeckung weg zu machen.
Geht notfalls auch an ner Bordsteinkante. Ist dann aber äußerst unkomfortabel.
Die Auffahrrampen waren eine der besten 30€-Investitionen, die ich je getätigt habe.
Die Dinger gibts in jedem Baumarkt.
Denk mal drüber nach, dir sowas anzuschaffen.
31 Antworten
Kann dir nur das Buch der Bücher ans Herz legen. Unverzichtbar für jeden der an seinem Golf schraubt!
334 Seiten!
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Hab es mir gekauft nachdem Taubitz immer wieder das Buch empfohlen hat 😁
Was für'n Motor issen drin? Beim 1,9 tdi wars zwar eng aber habs ohne Probleme hinbekommen. Und wenn man viel selbst machen möchte sollte man sich ein reparaturleitfaden zulegen. Z.b. "So wirds gemacht" oder "jetzt helfe ich mir selbst"
Habe mir beide Varianten der Bücher für den 4er zugelegt (Jetzt helfe ich mir selbst und So wirds gemacht).
In dem einen Buch (muss mal nachsehen welches!) gibt es recht viele Anleitungen für die Diesel-Motoren wie Rippenriemen- und Zahnriementausch, Kopfdichtung, Bremsen, Fahrwerk, Elektrik, Innenausstattung usw.
Das andere Buch habe ich mir mir für meinen V5 GTI zugelegt, da wird der Motor nur grob angesprochen, aber so gut wie keine Reparaturanleitungen! Das halbe Buch handelt von Pflege und Wartung der Karosserie, das hilft mir kaum weiter.
Habe per Zufall für wenig Geld eine VW-Werkstattanleitung zum kompletten Zerlegen des V5 AGZ bekommen, damit kann ich am Motor alles erledigen, auch den Kettenwechsel.
Ich schaue später mal nach, welches Buch die bessere Variante ist.
Welchen Motor fährst du?
Unterbodenschutz weg, Rad und Seitenschutz weg und von unten den Riemenspanner entspannen und Keilriemen anlegen. Ich weiß nicht was du mit der Riemenscheibe vom Klima hast oder willst. Andere schaffen es von oben aber da du sicherlich nicht mehr genau weißt wie der Riemen anzulegen ist am besten alles von unten zu erledigen.
Ähnliche Themen
Und ganz wichtig, Riemenverlauf merken.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 27. April 2015 um 08:01:44 Uhr:
Das andere Buch habe ich mir mir für meinen V5 GTI zugelegt, da wird der Motor nur grob angesprochen, aber so gut wie keine Reparaturanleitungen! Das halbe Buch handelt von Pflege und Wartung der Karosserie, das hilft mir kaum weiter.
Das dürfte vermutlich "Jetzt helfe ich mir selbst" sein,
das erste vermutlich "So wird´s gemacht", landläufig auch als "der Etzold" bezeichnet.
Du suchst bei google-Bildersuche nach folgenden Begriffen: 😁
"A13-0040"
"A13-0046"
Der eine Keilrippenriemen-Verlauf ist mit Klima, der andere ohne.
Na hoffentlich gibt das kein Ärger mit mt und/oder dem Urheber, eben weil...
Zitat:
@Taubitz schrieb am 27. April 2015 um 17:49:32 Uhr:
Na hoffentlich gibt das kein Ärger mit mt und/oder dem Urheber, eben weil...
Die sind aus anderen Foren, ich habs mal editiert, dann hat jemand anderes das Problem.
Besser ist es.
Statt die beiden Bilder (orig. VW, vermutlich dann im Etzold etc. erlaubterweise veröffentlicht) hier an den Beitrag zu hängen, hättest Du doch einfach die jew. Google-Links posten können...
Was ich an den ganzen geposteten Links nicht mag, ist die Vergänglichkeit. In einem Jahr ist unter den geposteten Links nichts mehr zu finden. Ein Forum lebt von der Beständigkeit, und dem Auflösen von aufgetretenen Problemchen.
@Themenstarter, wenn du noch fragen hast, dann frag einfach.
Ich fand den Wechsel sehr einfach, wobei ich bei dem Pumpe-Düse von oben super ran kam. Schwierig war nur die starke Vorspannung des Riemenspanners, wenn man keinen besonders langen 16er Maulschlüssel hat, muss man sich irgendwie einen Hebel zurechtbasteln. In meinem Falle ein altes Staubsauger-Rohr. 😁
Soweit ich weiß kann man auch die spannrolle mit einem dorn arretieren damits leichter geht
Zitat:
@freestylekl schrieb am 27. April 2015 um 20:51:37 Uhr:
Soweit ich weiß kann man auch die spannrolle mit einem dorn arretieren damits leichter geht
So ist die Vorgehensweise ja, aber den Schritt davor muss man eben machen ;-) Also spannen... als Dorn habe ich einen Zimmermannsnagel genommen und etwas gekürzt, den es übrigens verbogen hat! Es ist große Spannkraft dahinter in Verbindung mit dem kurzen Hebelarm.