Reparatur Lamellendach durch Fremdfirma
Hallo.
Habe einen A200 Bj 2004;W169.
Vordere Lamelle stellt sich nicht mehr auf.
Reparatur bei Mercedes teuer, weil zeitaufwändig.
Ich kann und will nicht selbst Hand anlegen.
Darum mal eine anderer Weg:
Kennt jemand eine "Freie Werkstatt", oder einen Schrauber, der mir das Lammellendach mit einem .... ( z.B.: Reparatursatz von Webasto... oder sonstwas) wieder repariert?
Raum: Frankfurt; Würzburg; Nürnberg; Heilbronn; Stuttgart
Besten Dank für die Infos.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem ich durch störende Windgereusche davon abgekommen bin den Windabweiser lahmzulegen
habe mich bei MB informiert.
Der kleine Repsatz der den Gleitschlitten beinhaltet kostet um die 100€.
Die Dichtschnur auf die man keinesfalls verzichten soll ca. 30€.
Webasto darf laut Auskunft der Hotline die Teile nicht vertreiben.
Ich komme aus Ober-Ramstadt und würde am WE einen Selbstversuch starten.
Bei erfolgreicher Reparatur ( bin praktizierender kfz-Mechaniker) würde ich meine Dienste anbieten.
1400 € Arbeitslohn beim "Freundlichen" sind schon happig wegen so einem kleinen Plastikding.
ggf. eine persönliche Nachricht senden.
Ähnliche Themen
292 Antworten
Zitat:
@Trine77 schrieb am 27. November 2016 um 10:16:50 Uhr:
.......Der Händler lässt sich morgen nochmal auf eine Probefahrt ein, um zu hören wie "normal" die Geräusche sind. Mal sehen was bei rumkommt....
Ja, so ists.! Zwischen Schiebedach abgeklemmt und nicht dicht ist schon ein gewaltiger Unterschied. Hier ist der Händler in der Pflicht ! Keine Eigenaktionen!
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen einen w169 gekauft. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die letzte Lamelle zum Dach hin 3 bis 4 mm übersteht. Undichtigkeit habe ich bis jetzt nicht festgestellt. Liegt das noch in der Toleranz oder muss ich mit einem baldigen Defekt rechnen? Was würde die Reparatur ca. kosten?
Gruß Markus
Zitat:
@Langi1978 schrieb am 15. Januar 2017 um 17:47:00 Uhr:
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen einen w169 gekauft. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die letzte Lamelle zum Dach hin 3 bis 4 mm übersteht. Undichtigkeit habe ich bis jetzt nicht festgestellt. Liegt das noch in der Toleranz oder muss ich mit einem baldigen Defekt rechnen? Was würde die Reparatur ca. kosten?
Gruß Markus
Moin und Herzlich Willkommen bei MotorTalk (MT)
Da du deinen Kommentar auf Seite 9 dieses Themas eingegeben hast, blätter einfach auf Seite 1 zurück und deine Fragen werden vermutlich beantwortet.
magggus71 ist hier "Mister Lamellendach" ... vertrau ihm ... wirst du aber im Verlauf der Kommentare ab Seite 1 schon feststellen.
@ottocar2013
Danke für Deine Antwort. Natürlich habe ich mir alle Seiten schon reingezogen. Allerdings gehts da hauptsächlich um das Problem mit der ersten Lamelle die nicht mehr schließt. Mein Fall wird nur einmal behandelt wo jemand das Dach neu justieren möchte. Da ich aber wie gesagt das Auto neu gekauft habe und ich eventuell mit dem Händler nachverhandeln muss wollte ich wissen ob das mit der überstehenden letzten Lamelle schon der Anfang vom Ende ist und ich deswegen schon reklamieren kann. Deswegen ist es auch wichtig zu wissen mit wieviel Kohle ich rechnen muss wenn mir Magggus71 das Dach reparieren würde.
Leicht pfeifende Windgeräusche beim Fahren habe ich nur jenseits der 200 kmh. Aber das wird normal sein.
Ich bin gestern mal durch die Waschanlage gefahren. Augenscheinlich kam beim Waschvorgang keine Feuchtigkeit durch. Allerdings habe ich hinten, als ich mit der Hand hinging ein wenig Wind verspührt als das Gebläse direkt drüber fuhr. Zusätzlich wurden beim Trocknen zwischen der 2. und 3. Lamelle ein paar Tropfen durchgedrückt. War nicht viel aber ich hab keine Ahnung ob das normal ist.
Gruß
Markus
Hallo, Maggus hat mir mal erklärt, dass an jeder Lamelle eine kleine Rinnen ist, die das Wasser rechts und links abführt. Das wiederum läuft in eine seitliche Rinnen, deren Abflüsse innen in den Säulen verlaufen. Die Lamellen schließen also nicht 100% dicht ab. (@Maggus: ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden und erklärt ;-) )
Gruß,
Mohey
Zitat:
@Mohey schrieb am 16. Januar 2017 um 16:21:58 Uhr:
Hallo, Maggus hat mir mal erklärt, dass an jeder Lamelle eine kleine Rinnen ist, die das Wasser rechts und links abführt. Das wiederum läuft in eine seitliche Rinnen, deren Abflüsse innen in den Säulen verlaufen. Die Lamellen schließen also nicht 100% dicht ab. (@Maggus: ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden und erklärt ;-) )Gruß,
Mohey
Wenn du möchtest das @magggus71 deinen obigen Hinweis in seine PN's erhält
(darum setzt man das @ davor, das ist der Grund), so muß der Nick schon richtig und vollends geschrieben werden)
Das soll keine Klugscheißerei sondern nur ein Hinweis für @Mohey sein.
Somit bitte richtig verstehen meinen Kommentar ...
Zitat:
@Langi1978 schrieb am 16. Januar 2017 um 08:33:07 Uhr:
@ottocar2013Ich bin gestern mal durch die Waschanlage gefahren. Augenscheinlich kam beim Waschvorgang keine Feuchtigkeit durch. Allerdings habe ich hinten, als ich mit der Hand hinging ein wenig Wind verspührt als das Gebläse direkt drüber fuhr. Zusätzlich wurden beim Trocknen zwischen der 2. und 3. Lamelle ein paar Tropfen durchgedrückt. War nicht viel aber ich hab keine Ahnung ob das normal ist.
Ich halte das mit den Tröpfchen erstmal für weniger drastisch. Denn wir alle wissen was so ein Püster in der Waschanlage für Druck aufbauen kann.
Geht kein Vertun drum herum, L-Dach müßte trotzdem dicht sein (es sei denn das Wägelchen wurde als Aquarium verkauft, was ich aber weniger glaube 😉 Scherzle gmacht)
@Langi1978
Stell doch mal Bildchen ein ... so einmal als Bild 1 "gesamtes Dach im geschl. Zustand" und dann Detail nochmal die Bild 2 "Schlußlamelle mit der vorletzten Lamelle" und Bild 3 "letzte Lamelle" aus dem die 3-4mm Abweichung hervor gehen.
So könnten sich dann auch die helfenden User einen Überblick verschaffen 🙂
Zitat:
@Mohey schrieb am 16. Januar 2017 um 16:21:58 Uhr:
Hallo, Maggus hat mir mal erklärt, dass an jeder Lamelle eine kleine Rinnen ist, die das Wasser rechts und links abführt. Das wiederum läuft in eine seitliche Rinnen, deren Abflüsse innen in den Säulen verlaufen. Die Lamellen schließen also nicht 100% dicht ab. (@Maggus: ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden und erklärt ;-) )Gruß,
Mohey
Hallo Lieblingsmohey!?
Du hast richtig aufgepasst! Kleinere nicht vermeidbare Leckagen werden über Rinnen an den Lamellen in die seitlichen Profile abgeführt und über Schläuche in A und C Säule abgelassen.
Leichter Überstand der letzten Lamelle ist normal und kann bei einer Schlendertour über nen größeren Parkplatz mit Artverwandten Fahrzeugen verglichen werden.?
Kleiner Tip....
Jetzt zur 5.Jahreszeit werden teure Ersatzteile mit dem Ausrufen..." KÖLLE ALAAF! und LAMELLE!"von den Prunkzügen geworfen!
Vielen Dank auch für das positive Feedback hier.
Guten, wir schauen uns gleich nennen 150 er an. Dieser hat ein Lamellendach. Wie erkenne ich ob dieses defekt ist. Worauf sollte ich Achten?
Zitat:
@dexal01 schrieb am 10. März 2017 um 09:53:51 Uhr:
Guten, wir schauen uns gleich nennen 150 er an. Dieser hat ein Lamellendach. Wie erkenne ich ob dieses defekt ist. Worauf sollte ich Achten?
Sorry....
Zuspät gelesen.
Falls noch Bedarf besteht helfe ich gerne weiter.
Bedarf besteht nach wie vor. Wir haben uns den Wagen nun angeschaut. Bei der Probefahrt ist der Verkäufer mitgefahren. Die Probefahrt bestand darin ein mal die Straße hoch und wieder runter zu fahren. Lamellendach konnten wir nicht richtig testen. Der Wagen ist von 02/2008. Ein großer Kratzer an der Tür und zwei kleinere Kratzer. Reifen hinten an der Verschleißgrenze. Was uns abhält ist der sehr unfreundliche Verkäufer. Was für den Wagen spricht, er ist lückenlos bei MB Scheckheft gepflegt.
Haben nun auch ein 160 er aus 04/2010 gesehen. Umfangreiche Ausstattung. Leider kein Lamellendach. Jetzt die Frage hat der Wagen Zahnriemen oder Kette. Was kostet der Wechsel des Riemen?
Hallo.
Das Wechseln des Riemen entfällt glücklicherweise da der Motor über eine Steuerkette verfügt.
Was das Dach angeht würde ich mich eher freuen einen Elch ohne das anfällige Lamellendach zu bekommen.
Ich habe Forumsuser bei mir gehabt die schon das 2.x eine Entscheidung aufgrund der gebrochenen Gleitschlitten treffen mussten.
Kann man die Gleitschlitten nicht in einem anderen Material nachbauen, statt diese Plastikdinger zu verbauen?
Alu? Edelstahl? Messing?
Edelstahl würde korridieren.
Alu müsste man gegen Abnutzung an den Führungsschienen lagern. (VA auch)
Hallöchen!
Ich fahre einen w169. Seit etwa einer Woche schliesst meine vordere lamelle nicht mehr, es pfeift und zischt ab ca 80kmh.
Sehr unangenehm das ganze.
In diesen schienen liegen auch kleinteile herum, könnte mir vorstellen dass da was kaputt gegangen ist...??
Kennt sich jemand damit aus und könnte mir helfen?
ganz liebe grüsse aus dem Westerwald
Martina