rentiert sich ein gasumbau an einem 320i( 2,2)

BMW 3er E46

Hallo wie oben schon erwähnt bin ich ernsthaft am überlegen mir eine gasanlage zu verbauen, bei den spritpreisen sollte man ja handeln. Hat von euch schon jemand seinen bmw auf gas umgebaut? Wie seit Ihr mit der leistungsentfaltung zufrieden, spürbare leistungsverlust? Bin an einer PRINZ anlage interessiert, diese würde mir knapp 2000euro wohl kosten...genauen preis hab ich noch nicht. Macht es eigentlich was aus, da mein auto aus 2001 ist und 107000 drauf hat, wie ich gelesen habe...ist der gaspreis von 0,65 gesichert, sehe ich das richtig? Wie ich soo mir ausgerechnet habe, macht sich solch eine anlage mit knapp 30000 schon bezahlt, wie sieht es aus mit dem wiederverkauf eines solchen fahrzeuges mit gasumbau, werden diese höher gehandelt? Bin mir nämlich nicht sicher wie lange ich meinen fahre. Danke im voraus für eure antworten.

Gruß

timboo

14 Antworten

Rechne einfach mit 20% Mehrverbrauch gegenueber deinem aktuellen Verbrauch, und wenn es sich bei 0,65 dann immer noch gegen den Sprit bei Deiner Jahreskm-Leistung rechnen dann mach.

Gruss
Joe

Hier kannst Du nachrechnen, ob es sich für Dich lohnt:

Rechner

Der Gaspreis ist keinesfalls gesichert, einzig die steuerliche Begünstigung ist bis 2018 festgelegt (sofern es sich die Hansel in Berlin nicht anders überlegen)

2000,- für ein Prins-Anlage in einem 6-Zylinder sind nicht übel, sofern das ein vertrauenwürdiger Umrüster ist und es sollten auch alle Gebühren inklusive sein. Der Umrüster ist das allerwichtigste, nicht die zu verbauende Anlage. Bitte such Dir den Umrüster sorgfältig aus und entscheide nicht, ob der eine 100,- oder 200,- Euro billiger/teurer ist. Der Umrüster sollte auch in Deiner Nähe sein, denn eine Nacheinstellung solltest Du sicherheitshalber mit einplanen.

BTW: mein Umbau fast 2.800,- Euro gekostet (mit allem Drum und Dran inkl. kostenlosem Mietwagen) - es war zwar nicht der billiste Anbieter in meiner Gegend, aber dieser hinterlies den besten Eindruck und ich bereue die Mehrausgabe nicht. Da muß ich halt ein paar Kilometer mehr bis zum BEP fahren...

Über den Wiederverkauf habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht, denn wer seinen Wagen umbauen läßt, der spekuliert nicht unbedingt auf den Wiederverkaufswert. In Deinen Fall: Du hast einen Wagen aus 2001 und wenn die Anlage sich armortisiert hat, hat Dein Wagen dann 140.000 km drauf und ist dann 8-10 Jahre alt - ich denke da schenkt es sich nicht, ob Du den Wagen mit oder ohne Gasanlage verkaufen willst, tendenziell und gefühlsmäßig würde ich allerdings meinen, dass mit der Anlage ein wenig höherer Preis zu erzielen ist - du wirst wahrscheinlich nur ein wenig länger auf einen Käufer warten müssen.

Ach ja, Leitung bei der Prins:
Du solltest bei einem guten Umbau keinen, oder einen nur sehr geringen Leistungsverlust verspüren, der aber auch nicht schlimmer ausfällt, als wenn Du von normalen (205er) auf Breitreifen wechseln würdest.

Für weitere Fragen solltest Du Dich aber besser in den Forumsbereich "Alternative Kraftstoffe" begeben.

Bin auch grad am grübeln,habe in KA einen Händler der will für den 2,8L 2250€ inkl. TÜV.
Ist auch eine Prins Anlage und nach 30000Km wäre ich auf null.

Gruß mclaren

2250,- für einen 6-Zylinder in KA?! - Nicht schlecht.
Wer ist das denn? - Soll ich eher in Wörth oder in Ettlingen suchen? 😉

Wenns der in Ettlingen sein soll, dann gib mir Bescheid, ich hab da noch einen Gutschein, den ich gerne einlösen würde 😁

Ähnliche Themen

Nein der ist in KA Durlach.

Gruß mclaren

Moin Moin!

Ich habe auch vor, mir einen 318i oder 320i (Kauf erfolgt in absehbarer Zukunft...) auf eine Gasanlage umrüsten zu lassen.
Vor einigen Tagen habe ich mich hier bei mir, sowie in anderen Orten informiert und habe überall folgende ähnliche Auskünfte erhalten.

Bei einer Prins-Anlage muss unbedingt darauf geachtet werden, dass es keine PRINZ, sondern eine PRINS (mit S am Ende!) ist, die eingebaut wird. Die PrinZ ist ein Billigprodukt aus Polen. Es kann natürlich sein, dass diese läuft, wäre allerdings vorsichtig.

Mir wurde überall unabhängig die Vialle LPI Direkteinspritzeranlage empfohlen.
Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher wie, was und ob, ... wäre ebenfalls dankbar für Informationen und Meinungen.

Generell soll BMW ja durch gehärtete Ventilsitze gasfest sein - bin mir hier noch nicht sicher ob 4 oder 6 Zylinder, was meint ihr?

Wie hocht dreht ein 320i 6-Zylinder beispielsweise bei 180km/h??

Vielen Dank,
arrie-cairn

Also zuerst: Ich hab einen 03er 320i Touring mit Prins VSI seit diesem Sommer.

2.250 € ist ein (sehr) guter Preis für eine Umrüstung in Deutschland, wenn es denn mit allem drum & dran ist. Allerdings finde ich es wichtig sich einen möglichst kompetenten Umrüster zu suchen, denn man vertraut ihn ja doch das Herzstück des Autos an und verschiedenste Nachlässigkeiten können zu einem kapitalen Defekt führen. Ich habe z.B. das 150€ teurere Angebot angenommen als das des (zwar sauberen) Hinterhofumrüsters. Bis jetzt fahre ich gut damit.

Mittlerweile hätte ich vielleicht doch eher eine Vialle LPI gewählt, bei der faszieniert mich das Umbaukonzept, alle Werte sind für den speziellen Motor vorkonfektioniert, tlw. werden sogar die Bohrungen in der Ansaugbrücke von Vialle direkt vorgenommen. Tolle Sache, kein selbsternannter Umrüstexperte (Alle mitlesenden Umrüster natürlich ausgeschlossen 😉) der mit Kennfeldern und -werten herrumexperimentiert usw.. Allerdings funktioniert meine Prins auch tadellos.

Wichtig finde ich zudem die Größe des Tanks, mein Tipp: immer so groß wie möglich. Im Touring macht es gar nichts aus, dass der Tank etwas übersteht, durch die schräge Radmulde hebt sich die Bodenplatte nur zu Klappe hin, durch die Ladekante bemert man das gar nicht. Meine Platte steht etwa 2,5 cm über, hätte ich jetzt noch mal die Wahl würde ich einen noch größeren Tank nehmen (derzeit Stako 70l brutto).

Beim Verbrauch sollte man mit 20-25% rechnen, je nachdem ob man vorher Super oder Superplus gefahren ist, und welche Gasmischung man fährt. Leute mit einem Mehrverbrauch von unter 15% haben sehr wahrscheinlich einen zu mager eingestellten Motor oder unterschlagen schlicht und einfach das Startbenzin bei ihrer Berechnung.

Von Ventilproblemen liest man bei BMW wenig, die Motoren gelten als gasfest, obwohl es kaum Aussagen von BMW dazu gibt. Neulich hab ich hier im Forum gelesen das in NL der 318i und 316i für den Gasbetrieb freigegeben sind.

Beim Wiederverkaufswert wäre ich vorsichtig, in der Armortisationszeit wird es schwer sein einen Käufer zu finden, da der Markt klein ist und viele misstrauisch sein werden ob die Gasanlage korrekt funktioniert. Eine mehrere Jahre und zehntausende Kilometer funktionierende Anlage ist sicher ein Mehrwert. Bei 100 tkm kann man einen BMW imho noch locker umrüsten.

Hallo zusammen,

habe einen 330i und eine Vialle LPI Anlage drin.
Bin damit jetzt über 60000 km gefahren und habe die
Einbaukosten von 3000 EUR seit einiger Zeit eingefahren.

Also die Gaspreise sind hier in Deutschland von 45,9 Cent vor
ca. 2,5 bis 3 Jahren auf jetzt kapp 60 Cent und mehr gestiegen.
Ich habe das Gefühl, dass die Gaspreise immer etwas verzögert
an die Benzinpreise angepaßt werden. Dabei ist das Flüssiggas
ein Abfallprodukt, dass auch abgefackelt wird. Propan hat ja noch
andere Einsatzgebiete aber das Butan wüßte ich jetzt nicht.

Was will ich damit sagen. Damit sich die Einbaukosten amortisieren
wird man zwischen 50000 und 60000 km fahren müssen, auch wenn
es zwischenzeitlich bzw. nach den aktuellen Preisen
nach weniger km aussieht. Die Entwicklung der Preise kann schlecht
vorhersagen. Meine Gastankstelle hat den Preis in kurzer Zeit von 49,9 Cent auf
kanpp 58 Cent erhöht bzw. an den jetzt dauerhaft hohen Benzinpreis angepaßt.

Zur Leistung: Der BMW fährt auf der gleichen Strecke mit Gas oder Benzin
nach Tacho über 250 km/h. Von daher kann ich sagen, dass man zumindest
mit der Vialle keinen Leistungsverlust hat. Das habe sofort ausprobiert, weil
es mich interessiert hat. Jetzt ist es aber uninteressant. Lag an der Anfangseuphorie.

Der Mehrverbauch hängt u.a. vom Mischungsverhältnis ab. Von daher
würde ich nicht mit 20% Mehrverbauch rechnen sondern ehr mit 25%,
weil viele Tankstellen hier 95/5 anbieten auch wenn 60/40 draufsteht.
Wer in Holland oder Belgien tanken kann, hat mehr Glück. Dort wird
eine Mischung angeboten, bei der der BMW 9,5 l/100 km Gas verbraucht hat.
Hier liege ich je nach Mischung, Fahrverhalten und Bereifung
zwischen 11 und 13l /100km.

Im Allgemeinen gibt es bei BMW und Gas keine Probleme. Es kommt wie schon
gesagt im wesenlichen auf den Umrüster an und dann ist die Gasanlage fast
egal.

Also rede ich hier NICHT gegen Verdampferanlagen. Die sind durchaus gut
und zuverlässig. Also bitte keine Antworten ich rede Vialle schön und
Verdampferanlagen sind besser oder so. Auch meine Vialle muss jetzt
erst noch ein paar Jahre störungsfrei weiterlaufen, dann werde ich ein Lob
aussprechen.
Die Diskussion "Mein Haus, mein Auto, meine Gasanlage" muss nicht sein.

Wer noch andere persönliche Erfahrungswerte wissen möchte kann gerne
nachfragen.

Ich habe mich nur deshalb für die Vialle entschieden, weil ich in der Nähe umrüsten
konnte, weil die Wartungsfrei ist und weil der Kühlkreislauf nicht angeschnitten
wird. Dafür habe ich die Mehrkosten von 500 EUR in Kauf genommen.
Bei den ganz neuen Vialle Anlagen gibt es für einige Fahrzeuge die Gasdüsen
fix und ferig auf einer Leiste, so dass der Ansaugstutzen auch nicht mehr angebohrt
werden muss.

Viel Spaß noch

Ändern sich beim Gasumbau eigentlich die Kosten in Steuer und Versicherung oder bleibt das genau gleich?

Es bleibt alles gleich.
Mit Gas könnte der BMW 330i sogar EURO4 bekommen.
Aber auch wenn es für die Gasanlage ein Gutachten gibt
bleibt die schlechtere EURO-Norm erhalten, weil
man ja noch mit Benzin fahren kann.
Hat die Gasanlage allerdings eine schlechtere EURO-Norm
Was dann??
Es wird die schlechtere Norm eingetragen.

Bei Vialle bleiben auch die Wartungsintervalle von BMW gleich.
Beispielsweise habe ich die normalen Zündkerzen etwas über 100.000 km
gewechselt. Beim Ölwechsel das gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von schokomann


Es bleibt alles gleich jedenfalls bei den Vialle Anlagen
Mit Gas könnte der BMW 330i sogar EURO4 bekommen.
Aber auch wenn es für die Gasanlage ein Gutachten gibt
bleibt die schlechtere EURO-Norm erhalten, weil
man ja noch mit Benzin fahren kann.
Hat die Gasanlage allerdings eine schlechtere EURO-Norm
Was dann??
Es wird die schlechtere Norm eingetragen.

Bei Vialle bleiben auch die Wartungsintervalle von BMW gleich.
Beispielsweise habe ich die normalen Zündkerzen etwas über 100.000 km
gewechselt. Beim Ölwechsel das gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von schokomann


Mit Gas könnte der BMW 330i sogar EURO4 bekommen.

Beispielsweise habe ich die normalen Zündkerzen etwas über 100.000 km
gewechselt.

Diese Aussage bezweifle ich sehr! Kritisch ist nunmal der Kaltstart mit dem enormen Schadstoffausstoß, und da läuft der Wagen eben mit Benzin. Das ist mit der Vialle LPI nicht anders. Eine geringerer Schadstoffausstoß bei warmen Motor im Gasbetrieb reicht eben nicht.

Ich hatte bereits in der Vergangenheit BMW Händler angesprochen auf eine Euro 4 Umschlüsselung meines Euro 3 / D4 Fahrzeugs. Möglich wäre das nur mit der Nachrüstung der Sekundärluftpumpe, welche keine andere Funktion inne hat, als beim Kaltstart mehr Sauerstoff am Motor vorbei zum Kat zu befördern. Mit gezielter Verbrennung hinter dem Motor kann damit der Kat schneller auf Temperatur gebracht werden, was dann eben geringeren Schadstoffausstoß bedeutet im Messzyklus. Und das ist der Trick beim M54 Motor zum Weg auf Euro 4. Nachdem es ja Anzeichen gibt, daß die steuerliche Gleichbehandlung von Euro 3 und 4 aufgehoben wird, ist eine Nachrüstung dieser SLP vielleicht doch irgendwann sinnvoll.

Zum Thema Zündkerzen sei soviel gesagt:
es sollten die von BMW freigegebenen Kerzen verwendet werden. Persönlich würde ich aber eine Reduzierung des Wechselintervalls vornehmen. Gas hat eine höhere Oktanzahl, ist also zündunwilliger. Wenn also die Kerzen nach 100 Tkm noch mit Benzin arbeiten, so kann das eventuell auf Gas schon jenseits der Toleranzgrenze liegen. Von daher besser auf 50000 km halbieren. Ich werds jedenfalls jetzt so praktizieren, nachdem der Kerzentausch bei mir mit 90000 km jedenfalls leichte positive Auswirkungen zeigte.

ich bin auch am grübeln.

allerdings werde ich es in polen (fahre eh öfters da hin) machen lassen, kostet mich knapp 1100 Euro. mein nachbar hat es dort auch umgrüstet (Prins / 735i V8) für 1600 Euro inkl. Papiere für den deutschen TüV. dieser kostet hier dann ca. 150-200 Euro.

Hi Amigaherbie,

das mit der EURO Norm hast Du falsch verstanden.
Ich wollte nur sagen, dass man immer die schlechter Norm bekommt,
auch wenn die Anlage eine besser Norm im Gutachten hat.
Wenn das Fahrzeug EURO4 hat sollte man sich eine Gasanlage suchen
die ein Gutachten für EURO4 hat, sonst wird man zurückgestuft.
Das ist schade, ist aber so.

Ich fahre die originalen Kerzen und habe die über 100.000 km gefahren
und bei mir kommt auch nix anderes rein und die neuen Kerzen werde
ich wieder 100.000 km fahren oder so lange bis der Wagen sich schüttelt.
Dann weiss ich auch sofort woher das kommt.

Ich fange nicht an irgendwelche Intervalle
zu kürzen, so lange der Verbrauch und die Leistung stimmt und das Auto
gut fährt. Never touch a running system.

Jeder soll natürlich machen was er will. Ich habe die Kerzen so lange drin
gelassen und nur gewechselt, weil es das normale Intervall war.
Die Kerzen hatten 50000 km auf Benzin und 50000km auf Gas gut gezündet
und sollten die originalen neuen Kerzen früher ausfallen schreibe ich das.

Viel Spaß noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen