Rennfahrer Markus Gedlich testet das A5 Coupe "Zorro Edition" 2.0 TFSI Frontantrieb in Hockenheim!
Seit über 4 Wochen wird spekuliert, gewettet, gewitzelt und gerätselt, ob ein kleiner 2.0 TFSI Frontantrieb mit (genannten Daten, siehe Bericht) Tuningmaßnahmen, die Rundenzeit von einem 450 PS starken serienmäßigen RS 5 in Hockenheim mitgehen kann?
Stramm gefahren von Profi-Hand, hat die „sport-auto“ eine Zeit von 1:15,3 für den RS 5 im Juli 2010 auf dem Hockenheimring (HHR) vorgelegt!
Frech wie der „Zorro“ ist (als Kater darf er das! 🙂), hatte er alle möglichen, mehr oder weniger plausiblen Erklärungen für seine Tuningmaßnahmen und den daraus resultierenden Fabelwerten auf Lager! Offen sprach er über Details und deren Folgen!
Frei nach dem Motto: „Der Fachmann staunt – der Laie wundert sich!“
Da wurden erst einige „Gölfe zum Heulen“ gebracht und anschließend die Ikone der A5 Baureihe, der RS 5 ins Visier genommen! ...der Text war schon etwas provokativ geschrieben 😉 ...und das hatte Folgen! 😁
Das A5 Forum zeigte positives Interesse und die Fraktion der RS 5 Fahrer “schäumte” teilweise mit Postings über: …“heiße Luft”, “...fahr zum Wörthersee”, …“armseliger Frontkratzer”, …“lachhafte Träumerei“!
“scooterdie” kündigte an: Eine Runde Freibier bei einer Rundenzeit unter 1:21 für das A5 Forum!
Zitat scooterdie: „Also wenn ein Profi unter 1:21 fährt, wär´s schon ein Hammer...!“
Zwischenzeitlich war man unsicher, ob der „Zorro Edition“ vielleicht doch schnell sein könnte und man plädierte und überlegte ernsthaft, den RS 5 aufzurüsten und gegenzutunen! ...Sachen gibt’s, tzz!
Zorro (und viele hier im Forum mit Sachverstand & Tuningerfahrung) wußten, daß das Auto verdammt schnell sein muß! Der Zorro wußte es, weil die Vergleichsfahrten gegen RS 5 und Porsche Boxster S nichts anderes zuließen!
Auch war in den Anfängen eine handelsübliche Stoppuhr im Spiel.
Aber es gab keine Zeugen außer meiner Freundin, die mich mit unserem „gemachten Boxster“ auch noch ablederte! Aber sonst? Keine Videos, keine Datenaufzeichnung, keine Beweise!
Ich wußte, das gibt Probleme! Daher hatte ich meinen „Tuningbericht“ mit einem „?“ am Ende versehen! 🙄
Die beste Idee schenkte mir Forumsmitglied: afuenf76
...der postete was von einem Rothe R20 Golf, der einen Gallardo abhängt!
Nachdem ich mir den Bericht durchgelesen hatte und mir das passende Video ansah, war klar: “Fährst mal nach Schaafheim und nimmst Kontakt zu Rothe Motorsport auf!”
Der Chef, Mike Rothe, kam gerade abgekämpft mit einem 580 PS starken TT RS von der Probefahrt zurück und murmelte: “Geht wie Hölle!”
“Hier bin ich richtig”, dachte ich und erzählte ihm die Entwicklung vom “Zorro Edition”!
“Schönes Auto”, sagte er! ...lief einmal außenrum, schaute in die Radhäuser, grinste, öffnete die Haube: “...aber da muß jetzt erst mal ein gescheiter Motor rein!”
...340, 380 oder 420 PS! ...was machen wir? ...Rundenzeit kanns´te Dir aussuchen!”
Mit so einer Antwort muß man rechnen, wenn man beim Turbopapst in Sachen VAG klingelt! 😉 ...sein 2.0 Turbo namens Golf R 20 läuft: 1:08,64 - Sieger Tuner GP 2011
“Ähm, Frontantrieb”, meinte ich “und es soll eigentlich erstmal alles so bleiben wie es ist. ...nur, ich brauche ein Video und ne GPS Zeitmessung mit meiner Kiste vom HHR.”
“Hmm, das ist alles? Naja, wenn er keine 1:17, 0 läuft, kannste ihn gleich da lassen zum Umbauen”, grinste er...! 😛
Er holte sein Handy raus und rief Markus Gedlich an! “Du, hier steht ein weißer A5, kannst Du mit dem mal auf´n Ring gehen und prüfen, was der taugt!?”
Markus Gedlich ist von Beruf Rennfahrer und macht Coaching, Fahr-Events und Workshops. Bei ihm kann man professionell lernen, ein Auto im Grenzbereich zu bewegen!
Markus Gedlich: “Schick mal ne mail, ich bin grad in Ascari und geb Unterricht”!
Gesagt, getan! Nach 2 Wochen fand sich eine Gelegenheit den A5 “Zorro Edition” nach Hockenheim zu bugsieren und den Tracktest durchzuführen!
Im Vorfeld des Test´s pendelte das Auto einige Male zwischen Autohaus BEST und Rothe Motorsport hin und her. Über Nacht kam ich auf fixe Ideen, und organisierte flux eine RS 5 Innenausstattung mit Schalensitzen aus einem IN-Versuchsfahrzeug.
Die präsentierte ich „BEST-Chef“ Frank Müller und wünschte den Einbau noch vor dem Hockenheim-Termin.
Da staunten selbst die Mitarbeiter nicht schlecht, als ihr Chef höchstpersönlich das edle Sportgestühl auf einem Rollwagen durch die Werkstatt schob und den sofortigen Einbau anwies. („Renn-Einsätze werden bei BEST bevorzugt abgewickelt“ 😉)
Die Zeit drängte! Rothe Motorsport empfahl, das Longlife Öl aus dem Auto zu entfernen und hochbelastbares vollsynthetisches Castrol Edge Formula RS 10W 60 einzufüllen.
Auch wurden eiligst zwei neue Michelin Cup Reifen organisiert, da die ursprünglichen während der Abstimmfahrten und auf den Rollenprüfständen nach 4000 km Quälerei ihr Leben gelassen hatten. Danke hier an Forumsmitglied steffan911, der mit seinem Fotoposting von unterschiedlichen Michelin Sport Cup Reifen Licht ins Dunkel brachte!
Endgültig stand der “Zorro Edition” absichtlich vorne auf Cup und hinten auf Cup mit Porsche N Kennung. Wobei der Porsche gekennzeichnete Reifen der regentauglichere ist!
Mike Rothe sprach: “Diese Sport Cup´s sind gut, kosten Dich aber trotzdem knapp eine Sekunde in Hockenheim. Wir hätten da ein paar schnellere Dunlop´s, in 18 Zoll.”! 😎
“Nein!”, sagte ich! „Der Zorro Edition wurde auf Michelin vorgestellt, außerdem rüst´ ich jetzt nicht um auf 18 Zoll Ultraleggera´s!“ (diese Dunlop´s gibt´s nämlich in 19 Zoll nicht!)
“Nun ja”, sagte er, “aber lass mich mal über die Fahrwerkseinstellung schauen!”
Rothe wusste noch am einen oder anderen Schräubchen zu drehen, so daß Spur & Sturz ein wenig rennstreckenfreundlicher waren. Es wurde aber nicht´s gefeilt oder getürkt. Die Einstellmöglichkeiten haben beim Audi A5 gewisse Grenzen!
Frisch geputzt rollte das weiße Coupe am Mittwoch Morgen bei strahlend blauem Himmel Richtung Hockenheim. Verfolgt vom Servicefahrzeug A4 Avant 1,9 TDI, den meine Freundin pilotierte, vollgepackt mit Werkzeug, Wagenheber und zwei Ersatzreifen.
(falls was schief geht, schleichender Plattfuss, …man weiß ja nie...!)
Ihr will ich an dieser Stelle auch mal Danke sagen! 🙂
Fahrerlager: Riesen Lärm! Etwa 8 Formel-Fahrzeuge, mehrere Porsche GT3, ein Ferrari, und ein Radical tobten auf der Strecke! In unserer Box, die ich mit einem BMW Tuner teilte, wurde bereits eifrig geschraubt!
Markus Gedlich führte mit mir kurz das Info-Gespräch zu meinem Fahrzeug und montierte das Kamera-/Meßsystem. Man entschied sich für 2 Turns je 3 Runden mit Zwischenkontrolle des Reifendrucks.
Es stellte sich schon nach dem ersten Durchgang raus, daß im “Race-Modus” ein etwas niedrigerer Druck, als im Tuningbericht angegeben, von Vorteil ist. Wir erzielten letztendlich die besten Zeiten im 2. Turn mit ringsum 2,2 Bar im heißen Zustand!
Leise huschte der A5 mit der Milltek Auspuffanlage die Zielgerade entlang. Der Krach, den die Formelfahrzeuge verursachten, war Ohropax + Mickymaus würdig!!
Erste Messung 1:17,8 in der “Kennenlern-Runde!”
Die darauf folgende Runde: 1:16,5
Jetzt kam der “Zorro” in die Box! Die Luft wurde geprüft, angepasst und Markus checkte das Videosystem! Alles Bestens!
“So, jetzt machen wir ernst”, sagte er, setzte den Helm auf und schwang sich in den Schalensitz (“sagenhafte” Gewichtsersparnis von 3,5 kg – aber toller Seitenhalt).
Wieder ging es zur Boxenausfahrt, verfolgt von einem Radical SR3 RS in grellem Orange, der Bremspunkte setzte, daß dem Fahrer die Augäpfel rausquollen...!
Schnell war der Radical verschwunden - er fährt in einer anderen Liga!
Dafür hatte Markus immer mehr Spaß am Fronttriebler fahren und rauschte im 2. Turn in der zweiten gezeiteten Runden mit 1:15,83 über die Ziellinie, der er im Anschluß die Bestzeit von 1:15,62 folgen ließ! Chapeau!
Bei der genauen Sektorenanalyse (siehe Diagram) wäre bei einer perfekt getroffenen Runde, ohne Verkehr, eine Rundenzeit von 1:15,39 drin gewesen. 🙂
Das war´s! Der A5 “Zorro Edition” ist schnell! Er hat dem RS 5 “nullkommadrei” (0,3) Sekunden Anstands-Vorsprung gelassen!
...wehe, ich hätte auf Mike Rothe gehört und die Dunlop Direzza Reifen draufgeschnallt. Der “Zorro Edition” wäre auf Anhieb nochmal 6 bis 8 Zehntel schneller gewesen!! 😰 (…da reden wir dann über 1:14,8) 😁😁
Markus Gedlich bestätigte die Aussage von Mike Rothe in Sachen “Direzza´s” :
“Wenn Du willst, können wir den Test mit den Dunlop´s nächste Woche “abbrennen”! 😎
Ich grinste nur und anwortete: “Die armen RS 5 Fahrer sind doch ab heute “notariell” gebeutelt genug!
...ich glaube, das müssen wir nicht mehr unter Beweis stellen!”
Wer die schnellen Runden des A5 “Zorro Edition” auf Video sehen möchte, kann unter www.gedlich.com im Videobereich nachschauen! Anbei von mir einige Schnappschüsse vom Hockenheimring! 🙂
Und jetzt: Freibier für´s ganze A5 Forum, gestiftet von: scooterdie 😁😁😁
Mit sportlichen Grüßen
Euer Zorro 2011
Beste Antwort im Thema
Seit über 4 Wochen wird spekuliert, gewettet, gewitzelt und gerätselt, ob ein kleiner 2.0 TFSI Frontantrieb mit (genannten Daten, siehe Bericht) Tuningmaßnahmen, die Rundenzeit von einem 450 PS starken serienmäßigen RS 5 in Hockenheim mitgehen kann?
Stramm gefahren von Profi-Hand, hat die „sport-auto“ eine Zeit von 1:15,3 für den RS 5 im Juli 2010 auf dem Hockenheimring (HHR) vorgelegt!
Frech wie der „Zorro“ ist (als Kater darf er das! 🙂), hatte er alle möglichen, mehr oder weniger plausiblen Erklärungen für seine Tuningmaßnahmen und den daraus resultierenden Fabelwerten auf Lager! Offen sprach er über Details und deren Folgen!
Frei nach dem Motto: „Der Fachmann staunt – der Laie wundert sich!“
Da wurden erst einige „Gölfe zum Heulen“ gebracht und anschließend die Ikone der A5 Baureihe, der RS 5 ins Visier genommen! ...der Text war schon etwas provokativ geschrieben 😉 ...und das hatte Folgen! 😁
Das A5 Forum zeigte positives Interesse und die Fraktion der RS 5 Fahrer “schäumte” teilweise mit Postings über: …“heiße Luft”, “...fahr zum Wörthersee”, …“armseliger Frontkratzer”, …“lachhafte Träumerei“!
“scooterdie” kündigte an: Eine Runde Freibier bei einer Rundenzeit unter 1:21 für das A5 Forum!
Zitat scooterdie: „Also wenn ein Profi unter 1:21 fährt, wär´s schon ein Hammer...!“
Zwischenzeitlich war man unsicher, ob der „Zorro Edition“ vielleicht doch schnell sein könnte und man plädierte und überlegte ernsthaft, den RS 5 aufzurüsten und gegenzutunen! ...Sachen gibt’s, tzz!
Zorro (und viele hier im Forum mit Sachverstand & Tuningerfahrung) wußten, daß das Auto verdammt schnell sein muß! Der Zorro wußte es, weil die Vergleichsfahrten gegen RS 5 und Porsche Boxster S nichts anderes zuließen!
Auch war in den Anfängen eine handelsübliche Stoppuhr im Spiel.
Aber es gab keine Zeugen außer meiner Freundin, die mich mit unserem „gemachten Boxster“ auch noch ablederte! Aber sonst? Keine Videos, keine Datenaufzeichnung, keine Beweise!
Ich wußte, das gibt Probleme! Daher hatte ich meinen „Tuningbericht“ mit einem „?“ am Ende versehen! 🙄
Die beste Idee schenkte mir Forumsmitglied: afuenf76
...der postete was von einem Rothe R20 Golf, der einen Gallardo abhängt!
Nachdem ich mir den Bericht durchgelesen hatte und mir das passende Video ansah, war klar: “Fährst mal nach Schaafheim und nimmst Kontakt zu Rothe Motorsport auf!”
Der Chef, Mike Rothe, kam gerade abgekämpft mit einem 580 PS starken TT RS von der Probefahrt zurück und murmelte: “Geht wie Hölle!”
“Hier bin ich richtig”, dachte ich und erzählte ihm die Entwicklung vom “Zorro Edition”!
“Schönes Auto”, sagte er! ...lief einmal außenrum, schaute in die Radhäuser, grinste, öffnete die Haube: “...aber da muß jetzt erst mal ein gescheiter Motor rein!”
...340, 380 oder 420 PS! ...was machen wir? ...Rundenzeit kanns´te Dir aussuchen!”
Mit so einer Antwort muß man rechnen, wenn man beim Turbopapst in Sachen VAG klingelt! 😉 ...sein 2.0 Turbo namens Golf R 20 läuft: 1:08,64 - Sieger Tuner GP 2011
“Ähm, Frontantrieb”, meinte ich “und es soll eigentlich erstmal alles so bleiben wie es ist. ...nur, ich brauche ein Video und ne GPS Zeitmessung mit meiner Kiste vom HHR.”
“Hmm, das ist alles? Naja, wenn er keine 1:17, 0 läuft, kannste ihn gleich da lassen zum Umbauen”, grinste er...! 😛
Er holte sein Handy raus und rief Markus Gedlich an! “Du, hier steht ein weißer A5, kannst Du mit dem mal auf´n Ring gehen und prüfen, was der taugt!?”
Markus Gedlich ist von Beruf Rennfahrer und macht Coaching, Fahr-Events und Workshops. Bei ihm kann man professionell lernen, ein Auto im Grenzbereich zu bewegen!
Markus Gedlich: “Schick mal ne mail, ich bin grad in Ascari und geb Unterricht”!
Gesagt, getan! Nach 2 Wochen fand sich eine Gelegenheit den A5 “Zorro Edition” nach Hockenheim zu bugsieren und den Tracktest durchzuführen!
Im Vorfeld des Test´s pendelte das Auto einige Male zwischen Autohaus BEST und Rothe Motorsport hin und her. Über Nacht kam ich auf fixe Ideen, und organisierte flux eine RS 5 Innenausstattung mit Schalensitzen aus einem IN-Versuchsfahrzeug.
Die präsentierte ich „BEST-Chef“ Frank Müller und wünschte den Einbau noch vor dem Hockenheim-Termin.
Da staunten selbst die Mitarbeiter nicht schlecht, als ihr Chef höchstpersönlich das edle Sportgestühl auf einem Rollwagen durch die Werkstatt schob und den sofortigen Einbau anwies. („Renn-Einsätze werden bei BEST bevorzugt abgewickelt“ 😉)
Die Zeit drängte! Rothe Motorsport empfahl, das Longlife Öl aus dem Auto zu entfernen und hochbelastbares vollsynthetisches Castrol Edge Formula RS 10W 60 einzufüllen.
Auch wurden eiligst zwei neue Michelin Cup Reifen organisiert, da die ursprünglichen während der Abstimmfahrten und auf den Rollenprüfständen nach 4000 km Quälerei ihr Leben gelassen hatten. Danke hier an Forumsmitglied steffan911, der mit seinem Fotoposting von unterschiedlichen Michelin Sport Cup Reifen Licht ins Dunkel brachte!
Endgültig stand der “Zorro Edition” absichtlich vorne auf Cup und hinten auf Cup mit Porsche N Kennung. Wobei der Porsche gekennzeichnete Reifen der regentauglichere ist!
Mike Rothe sprach: “Diese Sport Cup´s sind gut, kosten Dich aber trotzdem knapp eine Sekunde in Hockenheim. Wir hätten da ein paar schnellere Dunlop´s, in 18 Zoll.”! 😎
“Nein!”, sagte ich! „Der Zorro Edition wurde auf Michelin vorgestellt, außerdem rüst´ ich jetzt nicht um auf 18 Zoll Ultraleggera´s!“ (diese Dunlop´s gibt´s nämlich in 19 Zoll nicht!)
“Nun ja”, sagte er, “aber lass mich mal über die Fahrwerkseinstellung schauen!”
Rothe wusste noch am einen oder anderen Schräubchen zu drehen, so daß Spur & Sturz ein wenig rennstreckenfreundlicher waren. Es wurde aber nicht´s gefeilt oder getürkt. Die Einstellmöglichkeiten haben beim Audi A5 gewisse Grenzen!
Frisch geputzt rollte das weiße Coupe am Mittwoch Morgen bei strahlend blauem Himmel Richtung Hockenheim. Verfolgt vom Servicefahrzeug A4 Avant 1,9 TDI, den meine Freundin pilotierte, vollgepackt mit Werkzeug, Wagenheber und zwei Ersatzreifen.
(falls was schief geht, schleichender Plattfuss, …man weiß ja nie...!)
Ihr will ich an dieser Stelle auch mal Danke sagen! 🙂
Fahrerlager: Riesen Lärm! Etwa 8 Formel-Fahrzeuge, mehrere Porsche GT3, ein Ferrari, und ein Radical tobten auf der Strecke! In unserer Box, die ich mit einem BMW Tuner teilte, wurde bereits eifrig geschraubt!
Markus Gedlich führte mit mir kurz das Info-Gespräch zu meinem Fahrzeug und montierte das Kamera-/Meßsystem. Man entschied sich für 2 Turns je 3 Runden mit Zwischenkontrolle des Reifendrucks.
Es stellte sich schon nach dem ersten Durchgang raus, daß im “Race-Modus” ein etwas niedrigerer Druck, als im Tuningbericht angegeben, von Vorteil ist. Wir erzielten letztendlich die besten Zeiten im 2. Turn mit ringsum 2,2 Bar im heißen Zustand!
Leise huschte der A5 mit der Milltek Auspuffanlage die Zielgerade entlang. Der Krach, den die Formelfahrzeuge verursachten, war Ohropax + Mickymaus würdig!!
Erste Messung 1:17,8 in der “Kennenlern-Runde!”
Die darauf folgende Runde: 1:16,5
Jetzt kam der “Zorro” in die Box! Die Luft wurde geprüft, angepasst und Markus checkte das Videosystem! Alles Bestens!
“So, jetzt machen wir ernst”, sagte er, setzte den Helm auf und schwang sich in den Schalensitz (“sagenhafte” Gewichtsersparnis von 3,5 kg – aber toller Seitenhalt).
Wieder ging es zur Boxenausfahrt, verfolgt von einem Radical SR3 RS in grellem Orange, der Bremspunkte setzte, daß dem Fahrer die Augäpfel rausquollen...!
Schnell war der Radical verschwunden - er fährt in einer anderen Liga!
Dafür hatte Markus immer mehr Spaß am Fronttriebler fahren und rauschte im 2. Turn in der zweiten gezeiteten Runden mit 1:15,83 über die Ziellinie, der er im Anschluß die Bestzeit von 1:15,62 folgen ließ! Chapeau!
Bei der genauen Sektorenanalyse (siehe Diagram) wäre bei einer perfekt getroffenen Runde, ohne Verkehr, eine Rundenzeit von 1:15,39 drin gewesen. 🙂
Das war´s! Der A5 “Zorro Edition” ist schnell! Er hat dem RS 5 “nullkommadrei” (0,3) Sekunden Anstands-Vorsprung gelassen!
...wehe, ich hätte auf Mike Rothe gehört und die Dunlop Direzza Reifen draufgeschnallt. Der “Zorro Edition” wäre auf Anhieb nochmal 6 bis 8 Zehntel schneller gewesen!! 😰 (…da reden wir dann über 1:14,8) 😁😁
Markus Gedlich bestätigte die Aussage von Mike Rothe in Sachen “Direzza´s” :
“Wenn Du willst, können wir den Test mit den Dunlop´s nächste Woche “abbrennen”! 😎
Ich grinste nur und anwortete: “Die armen RS 5 Fahrer sind doch ab heute “notariell” gebeutelt genug!
...ich glaube, das müssen wir nicht mehr unter Beweis stellen!”
Wer die schnellen Runden des A5 “Zorro Edition” auf Video sehen möchte, kann unter www.gedlich.com im Videobereich nachschauen! Anbei von mir einige Schnappschüsse vom Hockenheimring! 🙂
Und jetzt: Freibier für´s ganze A5 Forum, gestiftet von: scooterdie 😁😁😁
Mit sportlichen Grüßen
Euer Zorro 2011
92 Antworten
Vielleicht kann ich nicht so schnell mit meinem Diesel-Schlepper um den Kurs fliegen wie Zorro mit seinem 5er, aaaaaaaaaaaabbbeeeerrrrr ich kann viel lääääääännnngggerrrr fahren 😁
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Vielleicht kann ich nicht so schnell mit meinem Diesel-Schlepper um den Kurs fliegen wie Zorro mit seinem 5er, aaaaaaaaaaaabbbeeeerrrrr ich kann viel lääääääännnngggerrrr fahren 😁
zu irgendwas müssen die Motoren ja gut sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
Zitat:
meiner könnte auch die 1:15
...bis das Dach offen ist? 😛
Zitat:
Original geschrieben von B E N
...bis das Dach offen ist? 😛Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
ich denke auch dabei ist das Cabrio im Vergleich recht schnell...
Ähnliche Themen
.... und es gibt immer einen der schneller ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
nein nein.....ich habe nur mit dem MTM S5 Cabrio aus der Liste verglichen......ich habe grössten Respekt vor dem Projekt, welches Zorro da durch gezogen hat, aber alleine die Geräusche beim überfahren der Fahrbahnbegrenzung .....man man man .....da löst sich ja jede Schraube....
...Deiner kann erst ab Donnerstag 16:30 Uhr die 1:15 wenn Du aus der Werkstatt kommst...😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Zorro 2011
...Deiner kann erst ab Donnerstag 16:30 Uhr die 1:15 wenn Du aus der Werkstatt kommst...😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
nein nein.....ich habe nur mit dem MTM S5 Cabrio aus der Liste verglichen......ich habe grössten Respekt vor dem Projekt, welches Zorro da durch gezogen hat, aber alleine die Geräusche beim überfahren der Fahrbahnbegrenzung .....man man man .....da löst sich ja jede Schraube....
o man dank dir muss ich meinen echt auch Chippen lassen 😁
mal ot
gelten die Preise bei den Abt Chiptagen nur für Wägen bis 2 Jahre?
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
gelten die Preise bei den Abt Chiptagen nur für Wägen bis 2 Jahre?
Nein, auch für ältere.
ABT bietet CHIPTAGE VOM 24.9.-5.10.2011 an, bedeutet 20% auf Chiptuning, schlage zu 😉
Meiner bekommt am 30.09. eine Leistungskur auf 275 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
@Stefan911:Dein Beitrag in Ehren, hat mir echt gut gefallen. Sehr neutral geschrieben um der Sache ein wenig die Emotion innerhalb vom Audi-Lager rauszunehmen. Und ich bin bei dir, wenn ich das Geld HÄTTE, würde ich mir sofort einen GT2 oder GT3 von Porsche holen.
Allerdings möchte ich eines einwerfen: Der Tourenwagensport lebt uns vor was möglich ist. Ich rede jetzt nicht von den ultraflachen Carbonflitzer die mit einem normalen Auto nichts mehr gemein haben, sondern von richtigen Blechkisten die um die Rennstrecken flitzen. Und da fällt mir ein Auto ganz besonders ein, wo alle gesagt haben: "Geht nicht, gibts nicht, so ein Schwachsinn": Und zwar in der Britischen Tourenwagenmeisterschaft fuhr ein paar Jahre lang höchst erfolgreich der Volvo 850 Kombi den arrivierten Teams um die Ohren. Hätte keiner gedacht dass man aus so einem Auto einen Rennwagen machen kann.
Was hat das mit "Zorro" zu tun? Er hat imho mit einem relativ überschaubaren Aufwand und Budget bewiesen dass man auch einem normalen A5 "Beine" machen kann. Klar, es gibt immer was besseres und schnelleres und noch viel mehr geeigneteres, aber da wären wir wieder beim GT2 / GT3 ... aber die Teile kosten richtig Geld.
Ich denke Zorro hat einen guten Mittelweg beschritten, es hat ihm sicher viel Spaß gemacht das Auto zu konzeptionieren und zu bauen, und wir hatten unseren Spaß im Forum. Um nichts anderes geht es, deswegen finde ich den Einsatz von Zorro echt toll! Ihm deswegen jetzt fertigzumachen finde ich nicht okay.
sooo Jungs - hier hab ich noch was interessantes gefunden. Der Zorro war in seiner schnellsten Runde 1:15,62 unterwegs. Hier darf jeder vergleichen was diese Zeit eigentlich wert ist:
http://www.sportauto-online.de/...enzeiten-hockenheimring-3650022.html
was mir in`s Aug sticht findet man auf Seite 8, Zorro gleichauf mit dem Porsche Boxter S 😁
Viel Spaß beim schmökern! 😁
Da bin ich ganz bei Dir.
Ich finde es auch klasse, wenn bei diversen Track-Tagen auch mal ein BMW E30 oder E36 oder gar die Opel Kadett C Fraktion anrollt. Allerdings haben die schnellen und standfesten Autos außer der Blechhülle nichts mehr mit dem eigentlichen Auto zu tun. Das sind Kisten (ohne es abwertend zu meinen), die mit einem enormen Aufwand kompromißlos in Richtung Rennstrecke modifiziert worden sind.
Kann man machen (vor allem, wenn man selbst die handwerklichen Möglichkeiten dazu hat), ist aber alles andere als billig und das investierte Geld ist zum Großteil tatsächlich weg. Bei vielen Protagonisten ist da aber auch eher der Weg das Ziel.
Wenn Du über seriennahe Rennstreckentauglichkeit spricht, wird die Auswahl dünn (und Audi ist da nicht dabei).
Rein wirtschaftlich betrachtet (mal abgesehen von dem gebundenen Kapital) ist ein gebrauchter 996 GT3 MKI oder MKII (wenn das Budget reicht) eine der preisgünstigsten Möglichkeiten ein Auto mit ordentlicher Rennstreckentauglichkeit zu fahren und dabei als Fahrer richtig Spaß zu haben. Man muß nur wenig am Auto selbst modifizieren, hat wenig bis keinen Wertverlust und die Autos sind vom Wartungsaufwand her überschaubar, da sehr robust gebaut.
Letztendlich muß jeder, der regelmäßig Rennstrecke fährt, sich irgendwann mal entscheiden:
- Will ich schnell sein -> dann muß ich ins Materialwettrüsten einsteigen
- Will ich Spaß haben -> da ist mein Ansatz: bitte mit einem geeigneten Werkzeug, man kann aber auch den Weg der stetigen Verbesserung gehen (und das geht fast mit jedem Auto).
Nur meine 5 Cents.
Stefan
Zitat:
was mir in`s Aug sticht findet man auf Seite 8, Zorro gleichauf mit dem Porsche Boxter S
Jaja die bösen Boxter ... Nicht zu unrecht als Frauenauto bei Two and Half Men bekannt 😁
Aber ich hab das eh in einem andern Thread schon ausdiskutiert gg
Das Video macht Laune auch wenn die Rennwagen dann ein bisschen protzig an deinem vorbei fahren tz
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Nicht zu unrecht als Frauenauto bei Two and Half Men bekannt 😁
möglicherweise beim alten Boxter lasse ich das noch gelten. Aber beim neuen Boxter S wäre ich mir da mit 310 PS, äusserst ansprechenden Fahrwerten sowie einem kompromisslosen Layout (Mittelmotor mit Heckantrieb) nicht mehr sooo sicher ihn als "Frauenauto" zu bezeichnen 😉
nein im Ernst, ich war vor 2 Wochen bei Porsche Leipzig zu Gast. Am Tag davor fand ein Fahrerlehrgang statt - es kamen die Cracks mit allen möglichen getunten Porsche 9xx - und waren beim Slalomparcour extrem vom Boxter S beeindruckt, war ein richtiges Spaßgerät. Den fände ich zb. als möglicher Nachfolger für mein schon in die Tage gekommenes Audi Cabrio als eine sehr interessante Alternative 😁
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-310-ps-1257589.html?...
Naja ein Cabrio is ja auch ein Frauenauto von daher nicht so verkehrt :P :P :P
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Naja ein Cabrio is ja auch ein Frauenauto von daher nicht so verkehrt
hehe, seit wann ist ein Wiesmann, ein Caterham oder gar ein Atom ein Frauenauto, nur weil es ein Cabrio ist? Das musst du mir jetzt erklären 😛
Der Caterham oder der Atom fallen ja schon mehr in Richtung GO Kart 🙂
Im Wiesmann dagegen könnt ich mir Uma Thurman schon ganz gut vorstellen 😁
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Der Caterham oder der Atom fallen ja schon mehr in Richtung GO Kart 🙂
Im Wiesmann dagegen könnt ich mir Uma Thurman schon ganz gut vorstellen 😁
Nein, Uma fährt Giulietta
http://www.youtube.com/watch?v=eh74FT03NxY
Gruß Zorro´s Freundin 🙂