Renault Twingo-von 5w30 auf andere Öle?
Hi Leute,
unser neuer gebrauchter Twingo hat zur Zeit 5w30 drin. Ein Mechaniker von Renault meinte zu mir, dass ich jetzt für immer 5w30 weiter nutzen muss, da es nicht gut wäre das Öl zu wechseln. Stimmt das?
12 Antworten
Also wenn es ein Diesel ist mit turbo und du inspektions intervalle hast über die 20000tkm / 2jahre würde ich 5W30 weiter fahren ist es ein benziner reicht auch 5W40 aus
arbei im citroen autohaus und bei uns ist es so
HDI Motor 30000KM / 20000KM oder alle 2 jahre mit 5W30
Benzinmotor mit 30000KM / 20000KM oder alle 2 jahre 5W40
Ältere Saugdiesel / Benziner 15000KM / 20000KM jedes Jahr 10W40/05W40 je nach Motor
hoffe ich konnte helfen
Hi, danke für die Antwort. Werde aber bei 5W30 bleiben.
Welche Ölfreigaben hat Renault denn? Worauf muss ich da achten?
Warum ???
Welcher motor ???
mit einem Blick in die Bedienungsanleitung sollte alles perfekt geklärt werden können 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
mit einem Blick in die Bedienungsanleitung sollte alles perfekt geklärt werden können 😉
Sorry, die Bedienungsanleitung war leider nicht dabei. Haben den Twingo erst seit paar Wochen. Wollte nochmal zum Renault Händler hin und der soll mir eine bestellen.
Twingo--Phase 1--BJ.95--C3G--5W30--el. FH--el. Spiegel--Faltdach
Warum ich bei 5W30 bleibe? Na weil 2 Meister mir von unterschiedlichen Renault Händlern gesagt haben, wenn 5w30 drin ist, muss auch 5w30 wieder rein. Warum? Keine Ahnung.
Ansonsten wäre es Klasse, wenn du mir mal erklären kannst warum die das meinen? Ist das 5w30 teurer? Oder was bezwecken die damit?
Dann zur Nutzung des Wagens: wird mehr als Kurzstreckenfahrzeug genutzt. In der Woche werden morgens und Abends jeweils 15 KM gefahren. Am Wochenende kann es auch mal sein, dass wir längere Strecken fahren 100KM eine Strecke. Das war es dann aber auch.
In meinem Opel Vectra C 2,2 DTI nutze ich 5W30 longlife Öl. meißtens direkt von GM. Beziehe ich günstig von Ebay. Tja und der Twingo. bin da echt überfordert. Wäre Klasse, wenn ihr mir weitere Ratschläge geben könntet
Dein Öl würde ich als nicht notwendig erachten. Dieselmotoren gibts im Twingo (altes Modell) nicht. C3G ist der Motortyp, 1.3 Liter mit Steuerkette.
Ein 10W40 reicht alleweil. Wird auch so im Handbuch angegeben.
Problematisch bei Ölsortenwechsel wird es bei älteren Motoren wenn auf ein Öl mit synthetischem Grundöl gewechselt wird. Oft werden durch diese Öle erwünsche Ablagerungen im Motor gelöst, welche den Motor abdichten helfen. Als Resultat kann dann plötzlich ein stark erhöhter Ölverbrauch auftreten.
Da das aber bei dir mit 10W40 wohl eher nicht der Fall wäre sehe ich pers. eigentlich kein Problem bei einem Viskositätswechsel. Für den Motor reicht ein mineralisches Öl absolut. Teilsyntetisch ist IMHO bereits Luxus..😉
Mein 🙂 sagt im Gegensatz zu deinem, dass 5W30 das alte und 5W40 das neue Öl ist 😰😁
In meinen Scenic wollte er 10W40 einfüllen weil er dachte 5W40 wäre mir zu teuer 😎
In meinen Motor kommt nicht rein was ausreichend ist, sondern was ich für besser halte, aber das ist eine Glaubensfrage.
Wenn du keinen Ölverbrauch hast dann lass das 5W30 drin, ansonsten nimm 5W40, kaputt geht davon sicher nichts
Nicht auf 10W-40 wechseln.
Die mineralischen Öle (die meisten 10W-40 und 15W-40 sind Mineralöle) sind nicht ohne Grund günstig. Mit einfachem Mineralöl bekommt man genau die unerwünschte Ablagerungen im Motor wovor gewarnt wurde. Wenn aber ein 5W-30 (die sind alle ziemlich hochwertige Öle) schon benutzt wurde, hat dein Motor wahrscheinlich keine nennenswerte Ablagerungen.
Die synthetischen Motoröle (5W-30, 5W-40) sind heutzutage kein Luxus mehr, sondern machen eine deutlich längere Lebensdauer des Motors möglich. Dazu kommen noch leichtere Kaltstarts, weniger Verbrauch und ein Synthetiköl kann auch ohne negative Folgen länger als vorgeschrieben im Motor bleiben (was nicht ratsam ist).
Nimm besser ein 5W-40 oder 5W-30 (wenn Ölverbrauch gering ausfällt) mit ACEA A3/B3/B4 und MB229.3 Freigabe. Die "ausreichende" 10W-40 Öle besser auf den Regalen liegen lassen, wir haben heute das Jahr 2008 (nicht 1995) relativ günstige, gute Synthetiköle sind vorhanden und können problemlos auch in den älteren Motoren eingesetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von vmvt1983
Sorry, die Bedienungsanleitung war leider nicht dabei. Haben den Twingo erst seit paar Wochen. Wollte nochmal zum Renault Händler hin und der soll mir eine bestellen.Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
mit einem Blick in die Bedienungsanleitung sollte alles perfekt geklärt werden können 😉Twingo--Phase 1--BJ.95--C3G--5W30--el. FH--el. Spiegel--Faltdach
Warum ich bei 5W30 bleibe? Na weil 2 Meister mir von unterschiedlichen Renault Händlern gesagt haben, wenn 5w30 drin ist, muss auch 5w30 wieder rein. Warum? Keine Ahnung.
Ansonsten wäre es Klasse, wenn du mir mal erklären kannst warum die das meinen? Ist das 5w30 teurer? Oder was bezwecken die damit?
Die Realität sieht meißtens etwas anders aus , ca. 99% aller KFZ-Meister haben zwischen kaum und gar keine Ahnung was Motoröl angeht , von denen hat sich lediglich ne handvoll mal etwas mehr mit diesem Thema befasst , somit kein sinnvoller Ansprechpartner !
10W40 als Mineralisch ist übrigens das schlechteste was man von diesem Öl bekommen kann , noch schlechter geht da nicht mehr !
Longlifeintervalle bei dem Fahrprofil würde ich auch nicht empfehlen , beim 5W30 muß man aufpassen , da gibt es auch schlechtere , die haben dann nur ein A1/B1-Profil , davon würde ich generell die Finger lassen , die angesprochenen A3/B3-Profile sollten beim kauf schon sein !
Selbst mit einem 0W40 wäre der Motor mehr als glücklich , ein wirklich gutes 5W40 zu finden ist auch nicht so einfach , mit vollsynth ist man da immer auf der sicheren Seite !
Meine Schwester hat nen Twingo der in der Werkstatt nur mit 10W40 0815-Öl befüllt wurde , also mit nix hochwertigem aber zugelassenem Öl für den Motor , jetzt nach 5 jahren ist der Motor schon am Ende , sehr ärgerlich , Reparatur lohnt sich nicht mehr , sowas kann passieren wenn man selber keine Ahnung hat und auf die Werkstatt vertraut !
Der Motor ölt aus allen Löchern weil die Dichtungen fertig sind , Öl frisst er auch , alles Sachen die mit nem hochwertigen Öl anders abgelaufen wären , da dort Pflegesubstanzen enthalten sind die die Dichtungen geschmeidig halten usw. !
Hi Leute,
danke für die Antworten. Jetzt verstehe ich einiges.
Aber ihr habt mich glaube ich etwas falsch verstanden. Ich möchte kein billiges Öl verwenden. Sondern ich möchte das beste Öl für den Twingo vom Preis-Leistungsverhältnis.
So wie ich das jetzt verstanden habe, soll ich also beim 5w30 bleiben!
Nimm gutes 5w40 und gut ist.
Das ist kein Hochdrehender Topleistungsmotor. Eigentlich reicht da auch 10w40 und 15w/40.
Aber 5W40 ist mehr als ausreichend.
Fahre ich in meinem 94er Twingo seit 7Jahren. Hab ihn vor 8Jahren gekauft und Serienmässig hat Renault 10W/40 befüllt.
Bei Zweifel kannst nen bissl Googlen
z.B. http://www.motoroel-direkt.de/glossar.html
Da sind auch die Viskositätsklassen beschrieben und diverses anderes Interessantes Zeug.
Öl ist ne glaubenssache 😉
Einige Antwortet waren ganz richtig, insbesondere mit der Ablagerung und so, aber viele übertreiben da auch etwas
fürn c3g motor ist 15w 40 oder 10 w 40 richtig ...
das elende märchen vom " einmal vollsynthetisch drin und du darfst nie mehr wechseln " gibts also immer noch ?
iss nich wahr und völliger mumpitz .
das mit den " gelösten " ablagerungen ist auch so ne sache .....
wenn ich 15 jahre ohne ölwechseln in nem 34 jahre alten käfer ol der sorte sae 20 gefahren bin und nun 0w 30 reinkippe muss ich mich nich wundern ....klar
.
real gesehen beim 1.3er twingo motor kippste das 10 w 40 rein und merkst ....keinen unterschied .