Renault Twingo 1.2l 16V Bj 2001 (D4F) spinnt nun total
Hi Leute,
Kurze Vorgeschichte.Twingo ruckelt beim anfahren.Sobald er aber fährt,keine Probleme.
Also Fehler ausgelesen.Fehler Reihe eins Sonde 2.Soweit so gut.
Also die Sonda nach Kat.Die ja nur eine Kontrollsonde ist.Also muss der Fehler woanders liegen.
Da einige Teile eh in die Jahre gek8mmen sind,wollte ich am Wochenende folgendes tauschen.
Kraftstofffilter,Lambdasonde vor Kat und die Drosselklappe reinigen.
Die Drosselklappe als letztes.Da viel abgebaut werden muss.
Meine Frau wollte die Kinder von der schule abholen.Dazu ist es nicht gekommen.
Sie kam zurück und meinte der Twingo startet nicht.
Ich also zum Auto und Schlüssel gedreht.
Und nun kommt mal was ganz neues beim Twingo.Als hätte er nicht schon gen6g macken.
Auto springt nicht an,weil die ganze Beleuchtung blinkt.Und man hört immer ein klack klack klack.
Also Motorhaube auf und hören wo es herkommt.
Es kommt rechts neben der Batterie her.Also wo der Sicherungskasten sitzt mit den Relais.
Und immer wieder auch ein klack klack von da wo die Drosselklappe sitzt.
Die sitzt ja da gut versteckt unter dem Kunstoffgehäuse.
Zündschlüssel drehen um zu starten,bringt nichts.Keine Reaktion.
Ein blinken und klacken.Mehr passiert nicht mehr.
Es hört sich so an,als ob sich die Klappe der Drosselklappe im gleichen abstand öffnet und schliesst.
Kann ein Relais so ein defekt auslösen ?
Oder ist sogar das Steuergerät die Ursache.
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann ?
Beste Antwort im Thema
Der Quickshift hat ein normales Schaltgetriebe mit automatischer Betätigung. Unser Twingo hatte das gleiche Problem. Ich habe den Druckspeicher erneuert und kann den wieder normal fahren.
Der Wechsel ist nicht besonders schwierig, es ist nur sehr wenig Platz um vernünftig arbeiten zu können. Mit dem 27er Schlüssel konnte ich den Speicher nicht lösen. Mußte ihn mit einem Ketten Ölfilterschlüssel lösen.
Im Sicherungskasten, die obere 30 Ampere Sicherung entfernen. Zündung einschalten und versuchen zu schalten, tut sich nichts ist der Druck schon runter.
Ich habe den Luftfilter ausgebaut, dann mit hilfe einer Spritze und dünnem Schlauch den Vorratsbehälter geleert.
Links neben dem Druckspeicher ist ein schwarzes Blech mit einem großen Loch drin, daran ist ein Schlauch befestigt. Dieses Blech mußte ich entfernen, da ich den Kettenschlüssel sonst nicht auf den Speicher bekommen hätte, es ist von hinten mit einer Mutter befestigt. Die Kabelverbindung über dem Druckspeicher trennen. Eventuell mußt du die Druckleitung noch abschrauben, bei mir war es nicht nötig. Nun versuchen den Druckspeicher zu lösen und vorsichig, wirklich vorsichtig abschrauben. Es ist noch etwas Druck im System und es wird daher noch Öl rausspritzen. Da sehr wenig Platz ist, einen alten Lappen oder Küchenkrepp verwenden um das Öl abzufangen. Einbau dann entsprechend dem Ausbau.
105 Antworten
OK dann muss ich mal schauen, wieso ich auf einmal die Antriebswelle in der Hand hatte. Da ich keine Stift raus gemacht habe.
Wie entfernt man das Gelenk mit den Kugel (Radseite) von der Antriebswelle. Wird das herausgeschlagen?.
Weil beim nächsten mal ich es nicht mit dem Kegel und den Universal Manschette machen will. Die reißen sehr leicht.
Da passt was nicht.
Laut Buch sieht es so aus mit stift.Meine Antriebswelle hat das nicht.Siehe Bilder
Wie ist sie also gesichert
Und so sieht es aus beim Getriebe.Da könnte man ein Stift hinmachen.An der Antriebswelle ist kein Loch für ein Stieft
Bild
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pincho77 schrieb am 4. August 2019 um 11:22:34 Uhr:
OK dann muss ich mal schauen, wieso ich auf einmal die Antriebswelle in der Hand hatte. Da ich keine Stift raus gemacht habe.Wie entfernt man das Gelenk mit den Kugel (Radseite) von der Antriebswelle. Wird das herausgeschlagen?.
Weil beim nächsten mal ich es nicht mit dem Kegel und den Universal Manschette machen will. Die reißen sehr leicht.
Ja das Gelenk wird herausgeschlagen.
In meinem Beitrag 24.07.2019 habe ich den Hinweis gegeben wo man die Bescheibung (in Bildern) bekommen kann.
Im Internet bei 'autoteile24' wird beim SKF Gelenksatz eine entsprechende PDF Datei angeboten. Herunterladen - Bilder sind m.E. selbsterklärend.
Die sogenannten Universalmanschetten halte ich nicht für eine optimale Lösung, es ist besser Originalmanschetten zu benutzen.
Zitat:
@Pincho77 schrieb am 4. August 2019 um 11:48:34 Uhr:
Da passt was nicht.
Laut Buch sieht es so aus mit stift.Meine Antriebswelle hat das nicht.Siehe Bilder
Wie ist sie also gesichert
Hallo,
die beiden Bilder und die zwei nachfolgenden in den Posts habe ich gesehen.
Wegen einer passenden Antriebswelle habe ich nochmals bei 'autoteile24' gesucht.
Ich habe Drei habe für das BJ. 2001 rechts gefunden.
Sie haben an der Radseite 21 Zähne an der Getriebeseite 23 Zähne aber zwei unterschiedliche ABS-Ring Zähnezahlen 44 bzw. 38 Zähne.
Das Fabrikat 'SPIDAN' sieht im Bild des Angebots der von Ihnen geposteten sehr ähnlich (falls die Bilder Original sind).
Diese Information müßte Ihnen bei der Auswahl helfen.
Der SKF Gelenksatz sollte, wenn der ABS-Ring bei Ihrer Welle 38 Zähne hat, auch passen.
Nicht wundern: Im Angebot ist die Innenverzahnung der Radseite mit 28 Zähnen angegeben - das ist die Innenverzahnung des Gelenksatzes innen !
Frage: Kein Stift vorhanden und auch nicht vorgesehen - da hat Renault etwas geändert.
Wie verhindert wird, dass die Welle auf der Verzahnung horizental wanden kann - Keine Ahnung.
Vermutlich ist da ein interner Sicherungsring (ähnlich wie beim Gelenksatz innen).
Beim Einbau der Welle sollte es dann einen kleinen 'Klack' geben
o
Also ich habe die bestellt wo sie auch gefunden haben. 21 Zähne und 23 zähne sind richtig.
Abs Ring hat 44 Zähne.
Der einzige Unterschied ist die Länge.
Die originale ist 77cm lang. Die wo sie und ich gefunden habe, ist aber nur 74cm lang. Hoffe die 3 cm sind am Gewinde der Radmutter.
Da wird garnichts gehoben. Ich habe die alte mal wieder drauf gesteckt. Kommt mir eher vor als wäre im schwarzen Teil ein Magnet der die nur leicht hebt. Der Rest ist dann so, daß sie garnichts raus wandern kann, weil die Antriebswelle länger ist als die man kaufen kann. Hoffe die fast 3cm werden mir keine Probleme machen.
Das wird nicht funktionieren bei 3 cm kürzer .
Wie hast du die 3 cm Unterschied überhaupt ermittelt , Welle kann man ausgezogen und eingezogen messen .
Im ausgebauten Zustand habe ich einzelne Bereiche gemessen.Damit ich ein genaues Maß erhalte.
Also erstmal das Gewine und die verzahnung mit 21 Zähne.Dann das Kugelgelenk.So habe ich alles zusammengezählt.
76,5 bis 77cm kamm dann dabei raus.
Die Antriebswelle auf der Seite wo im Getriebe sitzt,kann man einschieben.Da hat man etwas spiel.
Ich habe sie also im ausgefahrenen Zustand gemessen.
Sind die angaben im Shop im eingefahrenen Zustand ?
Noch bin ich zuversichtlich, dass es funktioniert. Bei der Suche nach der geigneten Welle kamen beim erwähnten Lieferanten nur noch zwei mit 44 Zähnen ABS-Ring für den BJ. 2001, 16V 75PS infrage.
Fabrikate : 'SPIDAN' angegebene Länge 742mm und 'MEYLE' angegebene Länge 723,5mm.
Ich habe keine Ahnung wie gemessen wird. Ich gehe trortzdem einmal davon aus , dass die Welle passt.
PINCHO77 kann Ihrem Hinweis folgen und im jeweiligen Zustand messen.
Im Grunde ist es einfach , neue und alte Welle zusammen schieben und vergleichen , sollte die neue Welle deutlich kürzer sein , vergess es , hatte ich in den 90er mal bei einem R5 , Wellenlager ist in Kurven ständig unter Last rausgesprungen , dann richtige Länge verbaut und gut wars .
Man findet keine Antriebswelle die 76,5 oder 77cm lang ist. Da man die Manschette Getriebeseite eindrücken kann, glaube ich das sie ausgeliefert ist.
Oder wie nennt man das nochmal. Ausgeschlagen?
Bei den Zähnen 21 und 23,kommt da Fett hin?
Kleben mit Loctite will ich nicht. Die jetzige war auch nicht geklebt.
Zitat:
@Pincho77 schrieb am 7. August 2019 um 20:55:43 Uhr:
Man findet keine Antriebswelle die 76,5 oder 77cm lang ist. Da man die Manschette Getriebeseite eindrücken kann, glaube ich das sie ausgeliefert ist.
Oder wie nennt man das nochmal. Ausgeschlagen?Bei den Zähnen 21 und 23, kommt da Fett hin?
Kleben mit Loctite will ich nicht. Die jetzige war auch nicht geklebt.
Nochmals das Thema 'Länge der Welle': Am besten die Länge der alten Welle im zusammengeschobenen Zustand messen (vermutlich wird so gemessen). Sind das dann ca. 74 cm ? Bitte beantworten.
Nach Twingo BJ. ist die 'Spidan' angeblich die Richtige. Eine längere ist mir nicht bekannt.
Ist die neue Welle bereits bestellt ?
Dass man die Manschette etwas eindrücken kann ist normal. Wichtiger ist, ob das Gelenk innen sowie auch außen keine Luft / Spiel hat. Bei Spiel abwechselnd rechts / links drehen ist 'Ausgeschlagen' der richtige Begriff .
Bei der Verzahnung ist außen kein Fett notwendig - es wird normalerweiseise entfettet und mit LOCTITE SCELBLOC als Sicherungsmittel eingebaut. Es geht auch, wie bei der alten, ohne Verklebung.
An der Getriebeseite kein zusätzliches Fett notwendig.
Man kann sie schwer im eingedrückt Zustand messen. Da es wie eine Feder ist. Die drückt es dann gleich wieder raus.
Die Antriebswelle wurde Freitag bestellt. Leider noch nicht geliefert worden.
Die Spindel was am getriebe ist(Verzahnung) war bei der alten mit Fett versehen.
Keine Ahnung warum. Auf der Manschette steht Renault. Gehe also davon aus, daß Renault nun solche Antriebswelle verbaut.
Ich gehe davon aus, daß nur das Gewinde für die Radschraube länger ist bei der originale.
Weil mit einer kurzen Nuss kannst die nicht lösenda stört das zu lange Gewinde. 3 cm kürzer und es würde mit einer kurzen Nuss gehen
Zitat:
@Pincho77 schrieb am 8. August 2019 um 10:09:45 Uhr:
Man kann sie schwer im eingedrückt Zustand messen. Da es wie eine Feder ist. Die drückt es dann gleich wieder raus.
Die Antriebswelle wurde Freitag bestellt. Leider noch nicht geliefert worden.
Wenn sie ankommt, mit der alten vergleichen und die jeweilige Länge (im ausgezogenen Zustand) messen.
Wenn ein wesentlicher Unterschied besteht - (die Wellen ohne Gewinde messen) - kurze Information - es bleibt dann nur die Rücksendung.
Zitat:
Die Spindel was am Getriebe ist (Verzahnung) war bei der alten mit Fett versehen.
Keine Ahnung warum. ....
Fett an der Verzahnung am Getriebe schadet nicht. Es hilft auch beim Einbau.