Renault großer Verlierer in der ADAC-Pannenstatistik
Der ADAC hat heute seine Pannenstatistik 2004 veröffentlicht. Leider sieht es für die Franzosen schlecht aus, sie teilen sich mit den Italienern die roten Laternen.
Zitat "Auch für den Alfa Romeo 156, den Peugeot 206 CC und den Renault Espace gab es nur letzte Plätze."
Was soll ich nun davon halten? Lieber einen Opel Zafira (bald als neues Modell erhältlich) fahren? Oder sind Renault-Fahrer einfach nur häufiger im ADAC Mitglied und rufen deshalb überdurchschnittlich oft nach Hilfe?
70 Antworten
Es war eigentlich zu erwarten, daß weniger Renault in der Pannenstatistik auftauchen, nachdem Assistence nicht mehr den ADAC beauftragt.
Haben andere Hersteller auch schon erfolgreich praktiziert.
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von misterxy
Es war eigentlich zu erwarten, daß weniger Renault in der Pannenstatistik auftauchen, nachdem Assistence nicht mehr den ADAC beauftragt.
Haben andere Hersteller auch schon erfolgreich praktiziert.
Manfred
Und das ab 2003 oder? Wenn das so ist, ist das der Beweis was die Statistik für ein Müll ist..
Grüße
naja ganz mit der assistence kanns man nciht erklären. gibt sicher viele die dennoch den adac rufen, rein ausgewohnheit (oder weil sie die assistence-nummer nicht finden können 😉)
Ähnliche Themen
Ich muss sagen, ich find es auch sehr verwunderlich, dass da solche Geschichten wie elektrische Fensterheber auftauchen... davon bleibt ein Auto ja nicht liegen... eine "Panne" ist für mich, wenn das Kfz fahruntüchtig wird...
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
und stattdessen kauft man sich dann nen spar-bmw (116i)? 😉
Na klar, ich sichere wenigstens deutsche Arbeitsplätze, was mit den deutschen Autobauern passiert ist doch eine Schande.
Zu den spar-bmw.
In meinem Fuhrpark steht eine 316i Limo von 03/03
stand bis vor ein paar tagen ein 320td compact von 11/04
ein 318i Touring von 11/04
und jetzt der Spar-BMW,
in der nächsten Zeit werde ich ein Auto kaufen müssen, dass den 320td ersetzt.
Ich habe auch nichts gegen Renault und co., der Spruch war halt nur ganz witzig, aber für die, die den Spruch als einen persönlichen Angriff sehen...bei denen entschuldige ich mich hiermit
1. Trau keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast.. 😉
2. GANZ SICHER weis ich eins, und das ist meine eigene Erfahrung. Und die ist nach diversen Jahren und Rönos: NULL Pannen. Sicherlich ab und an mal ein Problem, aber ein Abschleppdienst war noch nie nötig.
3. Muss man das etwas differenziert betrachten. Angenommen, irgend ein Hirni-Einkäufer bei Röno kauft x-tausen miese Batterien ein. Wenn jetzt diese Batterien x "Pannen" verursachen, ist jetzt desswegen das ganze Auto scheisse?
Im Grunde ist es ja ein positives Zeichen, in einer Pannenstatistik aufzutauschen. Dies ist ein deutliches Zeichen, das diese Fahrzeuge es schaffen, die heimatliche Garage zu verlassen und am Straßenverkehr teilnehmen. Da scheitern schon viele. Und wer ruft den ADAC? Nun, meistens Leute die den Wirkungskreis der eigenen Werkstatt verlassen haben. Also Renaultfahrer schaffen es auch über die Gemeindegrenze hinaus zu fahren. Vielleicht sind dann auf den Autobahnen einfach überdurchschnittlich viele Renault unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von polo83
Im Grunde ist es ja ein positives Zeichen, in einer Pannenstatistik aufzutauschen. Dies ist ein deutliches Zeichen, das diese Fahrzeuge es schaffen, die heimatliche Garage zu verlassen und am Straßenverkehr teilnehmen. Da scheitern schon viele. Und wer ruft den ADAC? Nun, meistens Leute die den Wirkungskreis der eigenen Werkstatt verlassen haben. Also Renaultfahrer schaffen es auch über die Gemeindegrenze hinaus zu fahren. Vielleicht sind dann auf den Autobahnen einfach überdurchschnittlich viele Renault unterwegs.
😁
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Der Megane is sogar besser wie der Corolla.. 😁
...
Meiner Meinung ist die Pannenstatistik ganz großer Käse.
zum 1. Punkt
Jap, in bestimmten Bereichen...allerdings nicht in der Statistik um die es hier geht^^
Reisschüssel auf 3, Mégane teilt sich Platz 14 mit Alfa.
Kann zwischen gleich altem Corolla und Scénic direkt vergleichen, km sind auch etwa gleich.
Werkstattbesuche halten sich sogar noch die Waage.
Der Eine ist wegen Lack, Türdichtung und einer Spannrolle unplanmässig dort gewessen.
Der Andere mit Problemen beim ABS, gebrochener Stossdämpfer...
Mal sehn ob sichs später angleicht, oder er die selben Scherze mit Motor & Co macht wie der Laguna/Twingo.
Für meinen Dad und Bruder hat sichs gelohnt im ADAC zu sein...ich zahl brav ein und hab die Jungs noch nicht gebraucht.
Ein Corolla hat keine Panne *fg*
zur Aussagekraft dieser Statistik, wie jedes Jahr 😉
Nicht überbewerten.
Die meisten Einsätze hätten durch geringen Pflegeaufwand auch erstpaart bleiben können, Batterie, Reifen usw.
Find die Auflistung der sonstigen Mängel am Ende interresanter.
lg Hydro
Re: Renault großer Verlierer in der ADAC-Pannenstatistik
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Der ADAC hat heute seine Pannenstatistik 2004 veröffentlicht. Leider sieht es für die Franzosen schlecht aus, sie teilen sich mit den Italienern die roten Laternen.
Zitat "Auch für den Alfa Romeo 156, den Peugeot 206 CC und den Renault Espace gab es nur letzte Plätze."
Was soll ich nun davon halten? Lieber einen Opel Zafira (bald als neues Modell erhältlich) fahren? Oder sind Renault-Fahrer einfach nur häufiger im ADAC Mitglied und rufen deshalb überdurchschnittlich oft nach Hilfe?
Re: Renault großer Verlierer in der ADAC-Pannenstatistik
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Der ADAC hat heute seine Pannenstatistik 2004 veröffentlicht. Leider sieht es für die Franzosen schlecht aus, sie teilen sich mit den Italienern die roten Laternen.
Zitat "Auch für den Alfa Romeo 156, den Peugeot 206 CC und den Renault Espace gab es nur letzte Plätze."
Was soll ich nun davon halten? Lieber einen Opel Zafira (bald als neues Modell erhältlich) fahren? Oder sind Renault-Fahrer einfach nur häufiger im ADAC Mitglied und rufen deshalb überdurchschnittlich oft nach Hilfe?
also was viele schreiben das ein Megane besser ist als ein Corolla halt ich für einen Witz.Ich arbeite in einer Renault Werkstatt und sehe täglich das große Leid von Renault Fahrzeugen,die kommen noch lange nicht an die Japaner ran.Ich kann das beurteilen da ich vor 2 Jahren noch bei Toyota gearbeitet habe.Noch ein größerer Witz ist die Pannenstatistik vom ADAC das die deutschen Autos auf einmal so gut sind,gerade weil die deutschen Autos so viele Rückrufaktionen haben,können si nicht so gut sein.Die bezahlen bestimmt genug Geld für diese gute beurteilung
Naja, ich meinte wegen BJ2004, da is er besser. 😁
Also in unserer Familie, die doch schon seit ca. 10 Jahren Renault fährt (R18, R19, Megane1) is bisher noch keiner liegengeblieben. Meine subjektive Statistik 😁
Grüße
zu der Statistik: halte ich auch für wenig Aussagekräftik.
1. keiner weiss wie das wirkliche Verhältnis zwischen ADAC und Hersteller eigenen Pannendienst ist - und damit gibt es keine einheitliche Basis. Somit ist die Statisk einfach für den Müll
2. wie berits zuvor erwähnt spielt die Pflege eine wesentliche Rolle. Wenn ich mich in meinem Umfeld umschaue, so werden die BMW Audi und VW´s wesentlich besser gepflegt als dies Fahrer von Renault FZ tun.
Zu den so gelobten Toyotas:
Mag sein dass die zuverlässiger sind. Ich habe mich mehrfach bei Toyota umgesehen um dann doch bei Renault zu bleiben. Die Autos haben den Charme eines Plattenbaus - da ist nichts zum Wohlfühlen.
Besondere Gimiks wie RDK, Parkbremse etc findet man gleich gar nicht (was nicht drin ist kann auch nicht kaputt gehen).
btw meine persönliche Statistik: in 23 Jahren Renault null Pannen!!!