Renault großer Verlierer in der ADAC-Pannenstatistik

Renault

Der ADAC hat heute seine Pannenstatistik 2004 veröffentlicht. Leider sieht es für die Franzosen schlecht aus, sie teilen sich mit den Italienern die roten Laternen.

Zitat "Auch für den Alfa Romeo 156, den Peugeot 206 CC und den Renault Espace gab es nur letzte Plätze."

Was soll ich nun davon halten? Lieber einen Opel Zafira (bald als neues Modell erhältlich) fahren? Oder sind Renault-Fahrer einfach nur häufiger im ADAC Mitglied und rufen deshalb überdurchschnittlich oft nach Hilfe?

70 Antworten

ADAC

frage mich wie der adac so eine statistik führt, wenn er noch nicht mal die mobiltätsgarantie der hersteller mehr ausführt. hatte adac mal früher gemacht, jetzt aber macht das assistance partner. die statistik ist eh für die katz. wenn beim adac eine panne nicht innerhalb von 45 min erledigt ist, wird sie neu angelegt. also 1 kaputtes auto und 3 pannen in der statistik. loll!

In meiner Famillie hatten wir mal kurz nen Renault Megane und das war der Alphtraum das Fahrzeug hatte alle 2 Wochen irgend etwas...

Nie Wieder Renault, ist einfach Murks obwohl der Nissan Beitrag etwas geholfen hat.

Aja und ich weíß ja nicht ob es hier andere Kfz´ler gibt aber wer schon einmal an einem Renault gearbeitet hat weiß was ich meine, die Herren aus Frankreich sind nicht in der Lage eine ordentliche Konstruktion hinzulegen die nur etwas mit Wartungsfreundlich zu tun hat. Die Renault Witze auf der Kfz-Innung sind doch nicht so daneben^^

Und zu behaupten das Renault zuverlässiger wie z.b Toyota ist ist doch einfach nur lächerlich.

Und dieses Rußpartikel argument (weiß nicht ob Renault das auch hat) aber wird oft bei anderen Franzosen als Grund gennant: Toyota 2.2 D-Cat mit abstand der sauberste Diesel der Welt.

Und da hier eine Toyota für ein "kleines" unternehmen halten, lol.

Verdient am meisten und ist bald nicht mehr nur nummer 2 auf der Welt.

http://www.ftd.de/ub/in/10388.html

Also ich muss sagen, das ich mit Renault keine probleme hatte. Noch nie, also ich muss sagen, dass wir bisher auchb Audi, VW, Mazda, BMW, Renault, Nissan, Ford, Suzuki,opel Piaggio, und viele weitere.
Also zu den ersten beiden muss ich sagen, das Audi nur Probleme hatte und VW genau so. Immer war irgendwat mit Einspritzanlage, zuerst ein Magnetventil, dann ein Schlauch und dann eine Sicherung und zu guter letz bei beiden Autos ein defektes Steuergerät. irgendwie Murks.
gegen BMW möchte ich mal nichts sagen, wir hatten damals einen 320 für 3 jahre und einen 325. Die beiden liefen wie ein uhrwerk keine Probleme. Den Mazd haben wir auch lange gafahren. den Suzuki hatte damals meine Frau und den fahren wir heute noch weil er noch nie, ich wiederhole mich gerne, wirklich noch nie etwas hatte. mittlerweile hat er 210000km auf dem tacho. Und der läuft weiter.
Mit renault muss ich sagen dat ist mein 3. und ich hatte keine probleme damit.
Wiederum glaube ich sowieso nicht daran was die alle sagen bei ADAC, AUTO BILD, oder anderen deutschen Organisationen. natürlich müssen sie sagen das gerade die deutschen Produkte gut sind, denn die lieben Bürger sollen doch auch bitte einen deutschen wagen kaufen. Wobei das auch quatsch ist, denn selbst VW baut nicht mehr in Deutschlnd sonder im Ausland.

hi,

tolles Posting eines stolzen BMW Service Technikers .. wir hatten mal einen Megane der hatte was .. und deshalb sind alle so

toll, warscheinlich wieder eins der Postings.. ja vor x Jahren da rosteten die Dinger ja wie nix ..*kopfschüttel*

BMW zockt doch die Leute bei den Preisen ab wo es nur geht, ein guter 5er kostet locker seine 50./60000 und mehr Euro. Als Dienstwagen ok, aber Privat zahle ich keinen Cent in solche Wagen.

Solltest du mal im Leben einen neuen Megane2 gesehen haben, wirst du schnell merken, das die Verarbeitung deutlich besser geworden ist und in dem Wagen sehr viele Teile von Bosch, Siemens etc stecken, also mittlerweile in vielen Bereichen die gleichen Teile verbaut werden wie in dt. Wagen. Letztere kaufen mittlerweile verstärkt im Osten ein.

Zur Qualität .. ja klar, ein Corolla hat keine Panne. Corollas Baujahr 2004 bleiben mit 6,0 fast doppelt so oft liegen wie der Megane 2 mit 3,6. Toyota hat die letzten Jahre von Image gelebt, so langsam kommen aber auch die Rückrufe etc. weil der Konzern zu schnell gewachsen ist. Und vom design naja, für mich nix.

Also die Ammenmärchen bitte zu Hause erzählen. In unsrem Forum sind über 400 Megane 2 Fahrer, laut einer Umfrage sind die meisten mehr als zufrieden mit dem Wagen, liegen geblieben ist noch keiner, richtig unzufrieden etwa ein Hand voll, wobei das ganz klar an der Werkstatt liegt.

Ähnliche Themen

Ich habe erst die Woche einen Megane dTi 1,9 L bj 2000 instandgesetzt und kann einfach nur den Kopfschütteln, Nockenwellenrad fangt an zu hängen, Plastikschutz vom Zahnriemen bricht, Zylinderkopfschaden...würde bei einem BMW allein schon wegen der Steuerkette fast unmöglich sein...was solls...

1. Ich habe nie gesagt das BMW faire und gerechtfertigte Preise hat, was denkst du fahr ich keinen?

Aber rein von der Qualität und Zuverlässigkeit ist BMW besser auch wenns nicht an Mazda/Toyota/Subaru ranreicht.

Preiswerter im Neuwagenkauf ist Renault im gegensatz zu BMW allemal.

P.S. Das neue Nockenwellenrad war anderst ausgelegt anscheinend hat Renault damals in der Reihe einen Produktionsfehler eingebaut.

@ wisnitom

dem ist nichts hinzuzufügen....

Privat fahre ich seit 23 Jahren Renault und geschäftlich alles mögliche. Ich bin immer wieder froh wenn ich in meinem Auto sitze. Ernsthafte Probleme gab es noch nie. Um genau zu sein: bis auf meinen Scénic der zweimal ausserplanmässig in der WS war gab es ausser normalen Verschleiss noch gar nichts!!! Und das bei einer Fahrleistung von 20-50km / Jahr. Muss dazu sagen, dass meine Autos immer regelmässig gewartet werden - vieleicht ist das das Geheimnis ;-)

Hatte letzte Woche übrigens das "Vergnügen" einen BMW X3 in die Finger zu bekommen: Ist das der neue Logan von BMW??? Der ist innen so billig , dass ich das zu diesem Preis eine Zumutung finde. Und wer soll dieses rauhe Plastik sauber halten?

hi,

mir ging es vor allem darum, um das hat sich auch bestätigt, das wieder an einem über 5 Jahre alten Auto die Qualität einer Marke festgemacht wird. Während bei anderen Herstellern, wie VW und teilweise auch bei BMW, viel gespart wird, man sieht es am Innenraum des 1ers des 3ers, der neulich von Focus für seine Materialien getadelt wurde und überhaupt sind die Wagen nur komfortabel fahrbar, wenn man nochmal 10TEuro in ausfpreispflichtige Dinge anlegt. So kostet ein 1er BMW leicht annähernd doppelt so viel wie ein Megane2. Dafür bietet Renault aber eine sehr gute Qualität und mittlerweile auch Haltbarkeit und Zuverlässigkeit und der Trend geht klar nach oben. Schaue ich mir jetzt die ersten Bilder des neuen Clios an, der wird innen und aussen top, hoffentlich bleiben wie beim Modus die Kinderkrankheiten weitesgehenst aus. Also wenn ein Renault bei knapp über 20 TEuro mehr Ausstattung hat als ein BMW für 35TEuro und dann noch genauso zuverlässig ist, dann halte das für eine bemerkenswerte Leistung. Und selbst wenn dann mal das ein oder andere nach 5 Jahren ausgetauscht wird, die 15TEuro, die ich am Anfang sparte, die werde ich nie aufbrauchen, zumal Audi, BMW etc. bei der Werkstattkosten nochmal kräftig zugreifen.

Interessant, also naja ich muss sagen, dass ich mit Renault weniger Mucken hatte als mit den anderen wagen. Mit Audi und VW war es am schlimmsten. BMW lief eigentlich. da war nur mal ein ventil vom kühler kaputt aber ansonsten mus ich sagen, das sie alle liefen.
im moment ist mein espace in der werkstatt weil die Anhängersteckdose nicht geht. aber ansonsten muss ich sagen keine probleme. und vor allem twingo wurde ja imme als negativ bewertet. aber von wegen, mein twino läuft seit ich ihn habe problemlos. keine nebeneffeckte.
natürlich hat es viel mit der Pflege zu tun. und der wartung. ich habe von der Firma aus auch schon mehere Wagen typen gefahren, im moment ist es Fiat Stlio Multiwagon. komischer weise liegt es mit viel an der fahrweise der einzelnne fahrer. ich bin im außendenst und fahjre deshalb sehr viel, und meine kollegen haben die selben autos. also wir kriegen alle jedes jahr zur selben zeit ein neues auto für uns selber. fährt also kein anderer. naja auch wo ich den vw hatte, meine wagen liefen immer, aber wenn ich den wagen vom kollegen sehe, der war sehr häufig in der werkstatt. meine wagen wurden auch von mir dann mal gepflegt. ich habe auch mal für 2 euro eine wäsche gegönnt. sonst wird der ja nie sauber.
aber so an sich hat renault ganz schön zugelegt, an der sicherheit, die sehr gut ist und auch an verarbeiung werden sie besser. aber leider auch vom preis her. ich glaube aber es ist alles ne sache der pflege. also hohe drehzahlen und sowat alles hat bestimmt kein motor gerne. aber dat wissst ihr ja alle.

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


würde bei einem BMW allein schon wegen der Steuerkette fast unmöglich sein...

wenn man glück hat und die hinterachse ist noch nciht weggerostet 😉

Den konnst' dir nicht verkneifen, was? 😉

nö 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen