Remote Software Upgrade
Moin Zusammen,
welche Version habt ihr aktuell installiert?
Bei mir ist es 11/2018.75.
Ist das die aktuellste Version?
Leider kann ich seit 1 Woche nicht nach Updates suchen. Es zeigt die ganze Zeit „Upgrades werden gesucht...“ an, es passiert aber nichts. Auch nach 2 Stunden fahrt, gleiche Anzeige. 🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ohnry schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:33:28 Uhr:
Da kann man aber schon mal ein wenig "nörgeln". Wir reden hier von nicht mal 1 Millionen Autos und BMW redet von Wellen. Daran sieht man zumindest, dass im ganzen digitalen SW-Bereich bei den Kfz-Herstellern noch ganz schon Land zum gehen da ist.
Das hat weniger mit mangelnder Digitalisierung bei Kfz-Herstellern zu tun als mit praktischer Risikominimierung. Warum sollte man ein Softwarerollout, welches ausschließlich Funktionen bringt, die nicht zwingend sofort zur Verfügung gestellt werden müssen, überstürzen? Das Risiko sich einen Shitstorm einzuhandeln weil die große Anzahl von Fahrzeugen lahmgelegt wurden, ist BMW zu groß. Wir sprechen hier nicht von entbehrlichen Konsumgütern wie Spielekonsolen oder Fernsehern, die hier upgedated werden, sondern von Fahrzeugen.
Man darf nicht vergessen, dass viele Nutzer ihr Fahrzeug täglich beruflich nutzen oder für den Weg zur Arbeit. Muss man wegen des mißglückten Softwareupdates in die Werkstatt und diese sind wegen der hohen Nachfrage nach Terminen überlastet, wäre der Aufschrei groß. Das geniert Ärger und hohe Kosten. Warum soll sich das BMW und ihren Kunden antun? Es ist der erste Rollout in dieser Größe für einen Autohersteller überhaupt. Da ist es nachvollziehbar wenn BMW es vorsichtig angeht. Die Software in Wellen auszurollen ist gut und richtig.
5406 Antworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ist doch schon einmal gut zu wissen.
Welcher Softwarestand sollte zur Zeit aktuell auf dem Fahrzeug (330e G21 LCI 10/2022) aufgespielt sein? Hier wird ja von einigen von 11/2023 und bereits sogar von 07/2024 berichtet.
Also i.d.R. gibt's von BMW pro Jahr 3 Software Updates OTA.
03/20xx.xx, 07.20xx.xx und 11/20xx.xx
Mal eher bei den pre LCIs und dann wieder andersherum. Ein "Autoleben" lang.
Bei mir (LCI) waren es bis dato immer 6 - 8 Wochen nach dem Erscheinen (?) des Updates. Also 03 im Mai, 07 im September/Oktober usw.
Wenn das Fahrzeug zwischenzeitlich beim 🙂 in der Werkstatt ist, kann es noch ein weiteres Update geben, welches es OTA nicht gibt!
In meinem Fall gab's dann 03/2024.47 anstelle vom bereits aufgespielten 03/2024.40.
Zitat:
@MaverickZH schrieb am 06. Aug. 2024 um 09:31:23 Uhr:
Bei meinem 330e G21 LCI BJ. 03/2023 OS 8.0
** Gelöscht **
Zitat:
@23c4Gegner schrieb am 06. Aug. 2024 um 09:59:04 Uhr:
Welcher Softwarestand sollte zur Zeit aktuell auf dem Fahrzeug (330e G21 LCI 10/2022) aufgespielt sein?
03/2024.xx
Es sei denn, dass es bei den PHEV anders liefe?
Ähnliche Themen
@DriverF48 Nutzt du Carplay? Hast du bei der .47 Version die Bugs, dass Carplay teilweise grau ist (nur der Homebutton wird angezeigt) oder dass sich die Lieder nicht via Lenkradtasten wechseln lassen?
Zitat:
@MaverickZH schrieb am 6. August 2024 um 10:36:21 Uhr:
@DriverF48 Nutzt du Carplay? Hast du bei der .47 Version die Bugs, dass Carplay teilweise grau ist (nur der Homebutton wird angezeigt) oder dass sich die Lieder nicht via Lenkradtasten wechseln lassen?
Hi Maverick,
völlig falscher Ansprechpartner.
Ich bin sowas von analog, dass ich weder Android Auto, Spotify, Alexa oder sonst je was ausprobiert habe. Musik gibt's bei mir lediglich über's Radio oder USB-Stick. Ich habe bis heute noch nicht Mal Shortcut's angelegt. Bin froh wenn die Kiste läuft und keine Zicken macht. Sorry.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 6. August 2024 um 10:19:44 Uhr:
Zitat:
@23c4Gegner schrieb am 06. Aug. 2024 um 09:59:04 Uhr:
Welcher Softwarestand sollte zur Zeit aktuell auf dem Fahrzeug (330e G21 LCI 10/2022) aufgespielt sein?
03/2024.xx
Es sei denn, dass es bei den PHEV anders liefe?
Ich hab auf meinem Vor-LCI 330e auch 03/2024.25
Hallo zusammen,
ich habe soweit den Thread mitverfolgt, aber keine konkrete Lösung zu meinem Anliegen gefunden. Daher versuche ich es zu schildern in der Hoffnung auf eure Expertise.
Ich habe meinen 318i G20 pre-LCI, EZ 08.2021 vor Paar Wochen bei einer BMW-Niederlassung abgeholt. In der myBMW-App sehe ich den Software-Stand 11/2022.31 und die Meldung, dass kein Software Upgrade verfügbar wäre.
Die Connected Drive Hotline hat mir mitgeteilt, dass es wohl an der Batterie liegt, ich müsste etwas länger fahren, dann kommt der Upgrade in der App schon irgendwann mal. Seitdem bin ich mehrmals ca. 35km einfache Strecke gefahren, keine Änderung.
Nun die Fragen:
- Ist es normal, dass das Fahrzeug immer noch den 22er Stand hat? Woran könnte das liegen? Hat sich der Vorbesitzer einfach nicht darum gekümmert oder stimmt mit dem Fahrzeug was nicht?
- Das mit der Batterie habe ich hier schon gelesen. Aber warum zieht das App nicht schon Mal eine neue Version runter und installiert es sobald die Sterne günstig stehen?
- Sollen die Upgrades inkrementell sein oder kann man von der 22er direkt auf die aktuelle Version upgraden?
- Haben die neueren Versionen einen wirklichen Mehrwert oder kann man die sich schenken? Einen richtigen Change Log habe ich bisher nicht gefunden.
- Ist die aktuelle Version bzw. das Upgrade an sich unproblematisch oder Raketenwissenschaft?
- Kann ich das Upgrade irgendwie selbst erzwingen, sollte es nicht demnächst kommen?
- Wenn nichts hilft: kriegt das eine BMW-Werkstatt hin? Kostet es was?
Noch Mal sorry, wenn die Fragen jetzt doppelt sind.
Grüße
Michael
Nach meiner Erfahrung wird die neue Software auch mit einer leeren Batterie vom Fahrzeug angezeigt und anschließend mit der BMW App am Smartphone heruntergeladen. Nur die Installation benötigt eine gewisse Batterieladung und sonstige weiteren Voraussetzungen. Die Updatesuche sollte im Fahrzeug gestartet werden, ich meine, dass die App nur den Stand der Fahrzeug Updatesuche anzeigt, und keine Abfrage vom Updateserver anstößt. Am besten im Fahrzeug unter Einstellungen die Suche starten.
Zitat:
@mpolino schrieb am 11. Aug. 2024 um 09:1:33 Uhr:
- Ist es normal, dass das Fahrzeug immer noch den 22er Stand hat? Woran könnte das liegen? Hat sich der Vorbesitzer einfach nicht darum gekümmert oder stimmt mit dem Fahrzeug was nicht?
- Das mit der Batterie habe ich hier schon gelesen. Aber warum zieht das App nicht schon Mal eine neue Version runter und installiert es sobald die Sterne günstig stehen?
- Sollen die Upgrades inkrementell sein oder kann man von der 22er direkt auf die aktuelle Version upgraden?
- Haben die neueren Versionen einen wirklichen Mehrwert oder kann man die sich schenken? Einen richtigen Change Log habe ich bisher nicht gefunden.
- Ist die aktuelle Version bzw. das Upgrade an sich unproblematisch oder Raketenwissenschaft?
- Kann ich das Upgrade irgendwie selbst erzwingen, sollte es nicht demnächst kommen?
- Wenn nichts hilft: kriegt das eine BMW-Werkstatt hin? Kostet es was?
1. Nein Stand 11/2022.xx ist nicht normal. Wenn Du das Fahrzeug erst vor ein paar Wochen von einer NL bekommen hast, wäre es eigentlich deren Aufgabe gewesen, das up to date zu bringen.
2. Es gab eine Version wo weitere Updates nicht mehr möglich waren wg. eines Bugs. Konnte nur beim Händler gemacht werden! Wenn's an der Batterie liegt und diese schon einen "Defekt" hat, bringt auch Strecke machen oder laden nichts mehr.
3. Nach meinem Kenntnisstand kann man ohne Probleme auf die aktuelle Version updaten, ohne Umweg über ältere Versionen.
4. Was konkret die einzelnen Updates bringen bzw. beinhalten erfährt man i.d.R. nie genau. Ich hab's jedoch gerne aktuell, kann ja auch Mal was elementares dabei sein.
5. Erzwingen kannst Du nichts. Entweder es kommt was oder nicht. Und dann bleibt die Frage ob's installiert wird.
NACHTRAG: Meiner wurde im Februar 2023 mit Softwarestand 11/2022.xx ausgeliefert und hat seither brav alle weiteren durchlaufen.
03/2023, 07/2023, 11/2023 und aktuell ist 03/2024 drauf.
Zu 1) deren Aufgabe ist das nicht. Ist doch keine zugesicherte Eigenschaft. Das Auto ist mit älterer Software sicher nicht schlechter. Kann man aber vereinbaren und der Servicegedanke könnte sich aufdrängen.
Zitat:
@Jan0579 schrieb am 11. August 2024 um 09:59:24 Uhr:
Zu 1) deren Aufgabe ist das nicht. Ist doch keine zugesicherte Eigenschaft. Das Auto ist mit älterer Software sicher nicht schlechter. Kann man aber vereinbaren und der Servicegedanke könnte sich aufdrängen.
Okay, wenn Du meinst, aber bei nahezu "jedem" Werkstattbesuch wird doch ungefragt ein Update (wenn vorhanden) aufgespielt. Ergo wäre ich der Meinung, dass die Kiste vor Verkauf auf Stand gebracht werden sollte/muss. Ich vermute, dass beim TE wieder Mal die Batterie nicht mitspielt.
Nein, machen die nur noch auf expliziten Wunsch oder bei Beanstandungen. Die haben viel zu viel Schiss nen Steuergerät zu zerschießen. Zudem zahlt ihnen den Aufwand niemand.
Bei expliziten Wunsch wird der Kunde übrigens oft zur Kasse gebeten. Um die 100 EUR hab ich gehört.
Bei Reparatur meines Parkschadens, wurde mir ungefragt und unentgeltlich ein Update aufgespielt. In 2 Wochen bekomme ich auf Garantie was an den Bremsen gemacht (anderer Händler), werde berichten ob diesbezüglich was gemacht wurde.
Zitat:
@mpolino schrieb am 11. August 2024 um 09:01:33 Uhr:
- Kann ich das Upgrade irgendwie selbst erzwingen, sollte es nicht demnächst kommen?
- Wenn nichts hilft: kriegt das eine BMW-Werkstatt hin? Kostet es was?
Erzwingen kannst du es leider nicht.
Es wird wohl, wie bei den meisten Fahrzeugen, an der vom Lademanagement als nicht mehr frisch genug erkannten Starterbatterie liegen. Die kannst du in den meisten Fällen auch nicht mehr "frischer" machen. Falls du ein gutes Ladegerät besitzt, lade die Batterie über die Starthilfepunkt auf und teste dann erneut. Klappt leider in den meisten Fällen auch nicht, wenn man sich hier die Beiträge dazu durchliest.
Funktioniert denn Start-Stopp (SSA) noch, wenn du anhältst?
Lösungen:
1. Du fährst zum BMW Händler und bittest freundlich um ein manuelles Software-Update. Da du das Fahrzeug erst vor kurzem dort erstanden hast, könntest du Glück haben und das Update kostenlos erhalten.
2. BMW will Kohle sehen, dann ist es leider so.
3. Du lässt dir für 500 Euro eine neue Batterie einsetzen. Dann sollten die Updates wieder fluppen. Oder du tauschst die Batterie selbst, dann kommst du mit ca. 200 Euro weg, musst die Batterie aber mit einem Tool wie Bimmerlink als "neu" beim Lademanagement anmelden.
4. Lass alles wie es ist und warte ab, bis die eingebaute Batterie komplett ihren Geist aufgibt. Dann gibt es sowieso eine neue Batterie und Punkt 3 greift.