ForumG20, G21, G80 & G81
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Remote Software Upgrade

Remote Software Upgrade

BMW 3er G20
Themenstarteram 29. April 2019 um 12:04

Moin Zusammen,

 

welche Version habt ihr aktuell installiert?

 

Bei mir ist es 11/2018.75.

 

Ist das die aktuellste Version?

 

Leider kann ich seit 1 Woche nicht nach Updates suchen. Es zeigt die ganze Zeit „Upgrades werden gesucht...“ an, es passiert aber nichts. Auch nach 2 Stunden fahrt, gleiche Anzeige. :rolleyes:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ohnry schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:33:28 Uhr:

Da kann man aber schon mal ein wenig "nörgeln". Wir reden hier von nicht mal 1 Millionen Autos und BMW redet von Wellen. Daran sieht man zumindest, dass im ganzen digitalen SW-Bereich bei den Kfz-Herstellern noch ganz schon Land zum gehen da ist.

Das hat weniger mit mangelnder Digitalisierung bei Kfz-Herstellern zu tun als mit praktischer Risikominimierung. Warum sollte man ein Softwarerollout, welches ausschließlich Funktionen bringt, die nicht zwingend sofort zur Verfügung gestellt werden müssen, überstürzen? Das Risiko sich einen Shitstorm einzuhandeln weil die große Anzahl von Fahrzeugen lahmgelegt wurden, ist BMW zu groß. Wir sprechen hier nicht von entbehrlichen Konsumgütern wie Spielekonsolen oder Fernsehern, die hier upgedated werden, sondern von Fahrzeugen.

 

Man darf nicht vergessen, dass viele Nutzer ihr Fahrzeug täglich beruflich nutzen oder für den Weg zur Arbeit. Muss man wegen des mißglückten Softwareupdates in die Werkstatt und diese sind wegen der hohen Nachfrage nach Terminen überlastet, wäre der Aufschrei groß. Das geniert Ärger und hohe Kosten. Warum soll sich das BMW und ihren Kunden antun? Es ist der erste Rollout in dieser Größe für einen Autohersteller überhaupt. Da ist es nachvollziehbar wenn BMW es vorsichtig angeht. Die Software in Wellen auszurollen ist gut und richtig.

4995 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4995 Antworten

Zitat:

@XtremeMarmot schrieb am 2. Februar 2024 um 07:47:47 Uhr:

Ich versteh halt nicht, wieso es nicht einfach angezeigt wird, dass die Batterie zu schwach ist…

Hallo,

das ist nicht schwer zu erraten.

Weil es zu einer Flut von Gewährleistungsansprüchen bzw Kulanzanträgen führen würde obwohl die Batterie für den Betrieb des Fahrzeugs noch lange gut ist. Damit würde BMW sich selbst ins Knie schießen.

Der BMW kennt den gesamten Batteriezustand natürlich ganz genau. ZB wie stark die Batterie bei Belastung (z.B. Starten) in die Knie geht. Damit es beim SW-Update nicht zu einer Katastrophe kommt wirds besser verweigert. Es ist also nicht nur der Ladezustand der Batterie entscheidend.

Portimao

Es ist tatsächlich der Ladezustand der Batterie gewesen, weshalb das Upgrade nicht gestartet wurde. Nun hängt das Ladegerät am Fahrzeug und es wird gerade installiert.

BMW hätte es auch wie beim Handyupdate abfragen oder anfordern können: Bitte schließen Sie ein Ladegerät an damit die Installation durchgeführt wird wenn die Batterie zu schwach ist?

Zitat:

@froggorf schrieb am 2. Februar 2024 um 10:36:14 Uhr:

Es ist tatsächlich der Ladezustand der Batterie gewesen, weshalb das Upgrade nicht gestartet wurde. Nun hängt das Ladegerät am Fahrzeug und es wird gerade installiert.

Und um genau das zu umgehen, hänge ich ca. alle 3 Monate meinen prophylaktisch ans Ctek Pro25S, welches auch Du mir empfohlen hast.

Damit sollte es erst gar nicht soweit kommen.

 

@DriverF48, das halte ich auch so, aber der 3er stand seit Dezember umbewegt in der Garage, erst als mir die Mitteilung zum Upgrade geschickt wurde, habe ich das Auto bewegt. Jetzt ist der wieder an der Reihe und kann wieder auf die Straße

Zitat:

@froggorf schrieb am 02. Feb. 2024 um 10:52:56 Uhr:

3er stand seit Dezember umbewegt in der Garage

:D :D und um genau das zu umgehen, habe ich unseren Fuhrpark auf ein Fahrzeug reduziert. Früher gab's zwei + Motorrad, am Ende des Jahres hatte dann jedes Auto 3 - 4.000 km und das Bike 1.500 km mehr auf dem Tacho.

Am Anfang dachte ich, dass das familiären Dauerstress gibt, wer wann das Auto braucht, aber nach ein wenig Eingewöhnung und Arrangement klappt's seit mittlerweile 3 Jahren bestens. Und so bekommt die Familienkutsche ihre 8.000 - 9.000 km p.a.

Lade aber zur Vorsicht trotzdem vierteljährlich per Ladegerät.

@froggorf hättest du das Auto gefahren, hätte es wahrscheinlich auch nicht geklappt. Hab in einem Jahr erst 1 Update installiert bekommen und einfach aufgegeben.

Nur durch Fahren habe ich, soweit ich mich erinnern kann, noch nie einen ausreichenden Ladezustand erreicht. Selbst nach Fahrten von mehreren hundert Kilometern verweigerte er das Update. Am Ladegerät liefen alle Updates in den letzten 2,5 Jahren problemlos durch. Das Batteriemanagement im 3er ist einfach Käse - damit habe ich mich mittlerweile abgefunden.

Hab mittlerweile schon die 2. Batterie und hängt regelmäßig am Ladegerät, hab die letzten 2 Updates trotzdem nicht installiert bekommen. Ich lass es jetzt auch bleiben.

Zitat:

@wasi1306 schrieb am 02. Feb. 2024 um 14:22:34 Uhr:

Das Batteriemanagement im 3er ist einfach Käse - damit habe ich mich mittlerweile abgefunden.

Das kann ich nicht bestätigen. Da sind andere wesentlich schlechter. Ich denke es nur an meine Exemplare aus Stuttgart.

Ich auch nicht @wasi1306 ich leb einfach damit. Selbst bei 2500 km in 2 Wochen wollte er nicht.

Hallo,

das Batterie-Management des 3er ist kein Käse. Es ist eine Folge der Politik die eine Folge der unfähigen Politiker ist.

Z.B. Segeln kann man in der Luft und auf dem Wasser und Start/Stopp ist lediglich in Einzelfällen angebracht.

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Portimao

Zitat:

@portimao schrieb am 2. Februar 2024 um 15:39:43 Uhr:

Hallo,

das Batterie-Management des 3er ist kein Käse. Es ist eine Folge der Politik die eine Folge der unfähigen Politiker ist.

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Portimao

Jetzt sind wir hier aber hart am Stammtischniveau. Geht’s nicht auch eine Nummer kleiner? Bei uns hat übrigens alles blasenfrei funktioniert. Meldung in der App „Software verfügbar“ dann „Software heruntergeladen“ dann manuell das Update angeschubst. Fertig.

Fahrzeug ist drei Jahre alt, wird im Mischbetrieb betrieben und hat deswegen offenbar eine gesunde Batterie. (320d MH)

Hallo,

noch eine Nummer kleiner? Wie würdest du es denn verständlich formulieren?

Es beschreibt die eigentliche Ursache die im kausalen Zusammenhang der Wirkung steht. Und die Ursache sind nicht die Hersteller.

Wenn ein Patient stirbt und der Arzt als Todesursache Herzversagen angibt ist die eigentliche Ursache die "Sünde".

Portimao

Die Autohersteller sind durch eine sehr starke Lobby in Brüssel vertreten. Und gerade diese Hersteller Lobbyisten und deren Rechtsanwälte schreiben die Gesetzesvorlagen für Berlin, Brüssel, … . Da brauch sich keiner beklagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen