Remote Software Upgrade
Moin Zusammen,
welche Version habt ihr aktuell installiert?
Bei mir ist es 11/2018.75.
Ist das die aktuellste Version?
Leider kann ich seit 1 Woche nicht nach Updates suchen. Es zeigt die ganze Zeit „Upgrades werden gesucht...“ an, es passiert aber nichts. Auch nach 2 Stunden fahrt, gleiche Anzeige. 🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ohnry schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:33:28 Uhr:
Da kann man aber schon mal ein wenig "nörgeln". Wir reden hier von nicht mal 1 Millionen Autos und BMW redet von Wellen. Daran sieht man zumindest, dass im ganzen digitalen SW-Bereich bei den Kfz-Herstellern noch ganz schon Land zum gehen da ist.
Das hat weniger mit mangelnder Digitalisierung bei Kfz-Herstellern zu tun als mit praktischer Risikominimierung. Warum sollte man ein Softwarerollout, welches ausschließlich Funktionen bringt, die nicht zwingend sofort zur Verfügung gestellt werden müssen, überstürzen? Das Risiko sich einen Shitstorm einzuhandeln weil die große Anzahl von Fahrzeugen lahmgelegt wurden, ist BMW zu groß. Wir sprechen hier nicht von entbehrlichen Konsumgütern wie Spielekonsolen oder Fernsehern, die hier upgedated werden, sondern von Fahrzeugen.
Man darf nicht vergessen, dass viele Nutzer ihr Fahrzeug täglich beruflich nutzen oder für den Weg zur Arbeit. Muss man wegen des mißglückten Softwareupdates in die Werkstatt und diese sind wegen der hohen Nachfrage nach Terminen überlastet, wäre der Aufschrei groß. Das geniert Ärger und hohe Kosten. Warum soll sich das BMW und ihren Kunden antun? Es ist der erste Rollout in dieser Größe für einen Autohersteller überhaupt. Da ist es nachvollziehbar wenn BMW es vorsichtig angeht. Die Software in Wellen auszurollen ist gut und richtig.
5390 Antworten
Also der Rollout des Updates ist meiner Meinung nach eine große Blamage.
Schon bitter dass BMW in kürzester Zeit von einem der Top Hersteller der Welt so nach unten durchgereicht werden konnte. Das macht Angst für die neuen Fahrzeuge auf Basis iX. Den habe ich übrigens letztens auf der Autobahn in typischer Elektroauto-Manier mit 120 auf der rechten Spur gesehen.
BMW muss seine Software-Organisation komplett neu aufstellen und ausweiten.
Zitat:
@IceGamer schrieb am 5. Januar 2021 um 14:39:22 Uhr:
Ich habe heute ausführlich mit der "Remote Software Abteilung" bei BMW telefoniert. Der Herr an der Leitung war sehr freundlich und gut informiert:BMW hat das Update 20-07 wohl auf Grund einer Vielzahl an Störungen zurückgezogen. So konnten einige User ihr Auto nicht abschließen und Co. Diese Fehler wurden nun behoben und BMW beginnt den Rollout des überarbeiteten Updates im Januar. Der Herr sagte mir, dass dieser in Wellen stattfindet und es sich somit um Tage oder wenige Wochen handelt, bis ich das Update erhalte (330d, Bj19). Man wird dann im Auto und der App informiert, dass ein Update zur Verfügung steht.
Achtung:
Er sagte mir aber auch, dass nach dem Update möglicherweise einige Systeme neu angelernt werden müssten und man ein paar Tage und Kilometer fahren sollte, bis das Update vollständig funktioniert oder vom Auto adaptiert wurde.Kurzum: Das Update sollte jetzt für alle zeitnah ausgerollt werden 😁
Hat der Herr erwähnt ob die Autos die bereits auf die fehlerhafte Version (nehme an 07/2020.54) aktualisiert wurden auch nochmals ein Update erhalten?
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 5. Januar 2021 um 14:53:33 Uhr:
Also der Rollout des Updates ist meiner Meinung nach eine große Blamage.
Schon bitter dass BMW in kürzester Zeit von einem der Top Hersteller der Welt so nach unten durchgereicht werden konnte. Das macht Angst für die neuen Fahrzeuge auf Basis iX. Den habe ich übrigens letztens auf der Autobahn in typischer Elektroauto-Manier mit 120 auf der rechten Spur gesehen.BMW muss seine Software-Organisation komplett neu aufstellen und ausweiten.
Ja, BMW muss an der SW Abteilung definitiv stark Hand anlegen. Da klemmt es an allen Ecken und Enden inklusive der Kommunikation nach außen.
Aber als Top Hersteller nach unten durchgereicht? Wovon redest da jetzt? Hab ich jetzt was verpasst und unsere anderen deutschen Hersteller haben urplötzlich eine Funktionierende Online-Struktur oder aber lädst Du nur Deinen Frust ab?
"Das Gras ist zwar hinter dem Zaun immer etwas grüner", dass täuscht aber auch nicht drüber weg das der Rest das auch nicht besser hinbekommt (abgesehen von der Tesla Softwareschmiede mit Auto Ambitionen). Die echten "alten" Autobauer haben alle noch gut Aufholbedarf in diesem Teil.
Imho ist nur Tesla bei den Updates besser aufgestellt. Ob die SW im Auto wirklich so viel besser ist, darüber kann man streiten. Carplay oder Android Auto gibt es dort z.B. schon mal nicht. Das verteilen der Updates soll dort aber auf jeden Fall besser funktionieren, obwohl man da auch schon von Problemen gehört hat.
Bei Verbrennern gibt es imho im Moment keinen Hersteller der hier besser aufgestellt ist, Audi und Daimler machen meines Wissens nach gar keine OTA updates außer für Kartenmaterial.
Wenn man also, aus welchen Gründen auch immer, kein E-Auto kaufen möchte oder kann, dann ist man glaube ich bei BMW noch ganz gut dabei was OTA Updates betrifft.
Falls es andere Verbrennerhersteller gibt die das besser machen, lasst es mich wissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 5. Januar 2021 um 14:53:33 Uhr:
Also der Rollout des Updates ist meiner Meinung nach eine große Blamage.
Schon bitter dass BMW in kürzester Zeit von einem der Top Hersteller der Welt so nach unten durchgereicht werden konnte.
Blablabla
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 5. Januar 2021 um 14:53:33 Uhr:
Das macht Angst für die neuen Fahrzeuge auf Basis iX. Den habe ich übrigens letztens auf der Autobahn in typischer Elektroauto-Manier mit 120 auf der rechten Spur gesehen.
Wem macht das Angst? Dir?
Mir nicht. Ich habe mein Update zeitnah bekommen und es funktioniert soweit gut. Der eine kleine Bug, den ich entdeckt habe ist für mich nicht relevant. Ich bin durchaus zufrieden.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 5. Januar 2021 um 14:53:33 Uhr:
BMW muss seine Software-Organisation komplett neu aufstellen und ausweiten.
Komplett neu aufstellen...schon klar. Weil Du ja auch die gesamte Organisationsstruktur im Detail kennst und genau weist woran es hängt und vor allem wie man es besser macht.
Hast Du inzwischen Dein Update bekommen? Oder klingt da die Verbitterung?
Ich find auch, dass die Kommunikation von Seiten BMW sehr Verbesserungsfähig ist. Sowohl bzgl. den Upgrade als auch z.B. bzgl. dem aktuellen Akkuproblem - gerade da kann ich das heutzutage überhaupt nicht nachvollziehen...
Aber viele schreiben hier immer vom "Update" statt "Upgrade", ob aus Unwissenheit oder Nachlässigkeit (nicht tragisch) kann ich nicht beurteilen.
Aber (obwohl ich kein Softwarespezialist bin) gibt es da meiner Meinung nach einen großen Unterschied: ein Update wie z.B. bei Windows gibt es um Bugs auszumerzen oder um die Software z.B. bzgl. Virusschutz up to date zu halten, ein Upgrade bringt z.B. neue Funktionen oder Verbesserungen - und da ist BMW mit, sogar kostenlosen Upgrades, meiner Meinung nach bei den Autoherstellern ganz weit vorn, da die meisten sowas nicht mal anbieten...
Zitat:
...
Achtung:
Er sagte mir aber auch, dass nach dem Update möglicherweise einige Systeme neu angelernt werden müssten und man ein paar Tage und Kilometer fahren sollte, bis das Update vollständig funktioniert oder vom Auto adaptiert wurde....
Oh, das hört sich nach etwas ganz Großem an. Wir sollten unsere Batterien darauf vorbereiten ... ;-)
Zitat:
@Hanuse schrieb am 5. Januar 2021 um 17:01:55 Uhr:
Aber viele schreiben hier immer vom "Update" statt "Upgrade", ob aus Unwissenheit oder Nachlässigkeit (nicht tragisch) kann ich nicht beurteilen.
Ich finde die Nuancen da inzwischen überholt. Man kann auch sagen: Update/Upgrade = Neue Funktionen (und Bugs); Patch-Release: Fixen von Bugs ohne sonstige Änderungen. Aber egal.
Zitat:
ein Upgrade bringt z.B. neue Funktionen oder Verbesserungen - und da ist BMW mit, sogar kostenlosen Upgrades, meiner Meinung nach bei den Autoherstellern ganz weit vorn, da die meisten sowas nicht mal anbieten...
Naja, aber die meisten größeren neuen Features brauchen ja mehr oder weniger verständlicherweise auch immer den aktuelles Hardware-Stand; ältere Fahrzugeuge bekommen nur die Gadgets...
Upgrade und Update wird ständig unterschiedlich verwendet. Microsoft hat auch die großen Upgrades früher bei Windows 10 eben Upgrade genannt, jetzt sind es Feature Updates. Also das macht imho jeder Entwickler anders, da gibt es keine "genormten" Begriffe dafür.
Man kann das zwar weiter versuchen schön hinteren aber es ist viel zu wenig.
Heute ist Software eben nicht mehr Mittel zum Zweck sondern einer der Kernpunkte eines Produkts. Und da sind alle deutschen Hersteller sehr schlecht aufgestellt momentan.
Der Unterschied ist aber, dass man dieses bei VAG zumindest bemerkt hat und eine riesige neue Softwareorganisation aufgestellt hat, die Markenübergreifend ein OS entwickelt, welches modular, agil und zentral (wenige Steuergeräte) ausgerichtet ist.
BMW scheint das für den iX auch zu versuchen. Es soll ein ganz neues Betriebssystem kommen.
Wie hier richtig angemerkt wurde ist Tesla um einiges weiter. Leider ist es so, dass Tesla sogar so viel weiter ist, dass mittlerweile User mit der aktuellen Beta Version des Tesla Betriebssystems komplett autonom und ohne eine einzige Disengagement/Intervention von Los Angeles ins Silicon Valley fahren können. Komplett autonom. Inkl. Stadt und Kreuzungen. Einfach per Update.
Ist aber natürlich auch eingepreist, Tesla ist ja mittlerweile mehr als 10x so viel Wert wie BMW.
Auch andere Hersteller wie Volvo/Polestar können OTA besser als BMW. Polestar fährt auf Andoid Basis, muss man nicht mögen, ist aber technisch eine ganz andere Dimension als BMW.
BMW hat mit einer großen Marketing Aktion ein Update angekündigt, welches viele auch 6(!!!) Monate später noch immer nicht bekommen haben. So geht es einfach nicht. Man sieht die riesigen Probleme die die uralt Architektur mit 40+ Steuergeräten verursacht.
Das ist technisch völlig veraltet und nicht mehr konkurrenzfähig.
Angeblich soll es beim iX anders werden, ich bin gespannt, habe aber kein gutes Gefühl. Wenn BMW hier nicht plant, das Auto über längere Sicht autonom zu machen durch regelmäßige Updates, dann sieht es schlecht aus.
Zitat:
@Ohnry schrieb am 5. Januar 2021 um 15:02:17 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 5. Januar 2021 um 14:53:33 Uhr:
Also der Rollout des Updates ist meiner Meinung nach eine große Blamage.
Schon bitter dass BMW in kürzester Zeit von einem der Top Hersteller der Welt so nach unten durchgereicht werden konnte. Das macht Angst für die neuen Fahrzeuge auf Basis iX. Den habe ich übrigens letztens auf der Autobahn in typischer Elektroauto-Manier mit 120 auf der rechten Spur gesehen.BMW muss seine Software-Organisation komplett neu aufstellen und ausweiten.
Ja, BMW muss an der SW Abteilung definitiv stark Hand anlegen. Da klemmt es an allen Ecken und Enden inklusive der Kommunikation nach außen.
Aber als Top Hersteller nach unten durchgereicht? Wovon redest da jetzt? Hab ich jetzt was verpasst und unsere anderen deutschen Hersteller haben urplötzlich eine Funktionierende Online-Struktur oder aber lädst Du nur Deinen Frust ab?
"Das Gras ist zwar hinter dem Zaun immer etwas grüner", dass täuscht aber auch nicht drüber weg das der Rest das auch nicht besser hinbekommt (abgesehen von der Tesla Softwareschmiede mit Auto Ambitionen). Die echten "alten" Autobauer haben alle noch gut Aufholbedarf in diesem Teil.
Was mich tatsächlich etwas frustriert ist, dass es hier scheinbar kein Aufwachen gibt.
Tesla ist mittlerweile 4x soviel Wert wie unsere gesamte Autoindustrie und alle tun so als könne man so weiter machen wie bisher.
Schon 2015 habe ich hier geschrieben, dass Tesla uns obsolet macht aber es wollte keiner glauben und man wurde beleidigt. Nun geht es so weiter.
Auf die deutsche Autoindustrie konnte man wirklich stolz sein, jetzt läuft man hinterher.
Komplett unglücklich bin ich nicht, da ich seit 2015 regelmäßig in Tesla investiert habe und das natürlich das beste Investment aller Zeiten war. Lieber hätte ich es aber, dass wir in Deutschland die Nummer 1 bei den Autos bleiben.
Angeblich will BMW ja jetzt etwas ändern für den neuen iX: https://www.heise.de/.../...gsbetriebssystem-ein-Kraftakt-4995652.html
Ich halte das aber für eine mittelmäßige Strategie, besser wäre es eine Android Basis zu verwenden.
OS7 (Release 2018) kam raus da war Tesla noch ein kleines Licht und hatte Probleme. Musk wurde dazu verdonnert 20Mio Strafe zu zahlen wenn er es nicht auf die Kette bekommt.
Wenn du seit 2015 an Tesla glaubst, warum fährst du keinen?
Ja die haben den Rollout verzögert und läuft nicht ganz rund, aber das interessiert hier nur ein ganz geringen Teil. 98% der Fahrer wissen nichtmal das es ein Update gibt.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 6. Januar 2021 um 12:18:00 Uhr:
Ich halte das aber für eine mittelmäßige Strategie, besser wäre es eine Android Basis zu verwenden.
Genauso mittelmäßig wie Deine Tesla Werbesprüche? Oder noch mittelmäßiger?
Android? Warum nicht besser Nintendo? 😛
Glücklicherweise bist Du nicht der Entscheidungsträger.
Scheinbar hast Du nicht den Mut Dir selber eine vollautonom fahrende Tupperdose mit iPad Display Cockpit zu kaufen, welche stündlich upgedated wird. Damit würdest Du als Miteigentümer von Tesla „Deinem“ Unternehmen vertrauen und nicht nur Dividenden kassieren. Ach nee, Dividenden die gab es ja bei Tesla noch nie...der Kurs ist künstlich aufgebläht und entspricht in keinster Weise dem substanziellen Unternehmenswert.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 6. Januar 2021 um 12:06:31 Uhr:
Man kann das zwar weiter versuchen schön hinteren aber es ist viel zu wenig.
Heute ist Software eben nicht mehr Mittel zum Zweck sondern einer der Kernpunkte eines Produkts. Und da sind alle deutschen Hersteller sehr schlecht aufgestellt momentan.
In jedem Review wird iDrive bzw. das iDrive OS als das beste in der Industrie bezeichnet; klar kann BMW hier noch besser sein, aber wir müssen auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Ich denke es wird auch langsam Off-Topic.
Ach, er hat schon recht. Man kann Tesla und Elon Musk haten und BMW vorziehen, aber man muss auch zugestehen, dass Tesla hier einiges besser macht und neue Standards gesetzt hat.
Aber VW und Polestar als Positivbeispiele zu nennen? Dude, please 😁 Polestar kann vielleicht das Infotainment remote updaten, aber sicherlich keine Fahrfunktionen. Und bei VW steht die erste Remote Update Kampagne noch aus. Schauen wir doch erstmal, wie es dort läuft, bisher haben die sich wirklich nicht mit Ruhm bekleckert.