Relais mit Schaltfolgekonverter
Hallo Leute,
ich möchte eine LED Zusatzscheinwerfer mittels Taster, Schaltfolgekonverter (Conrad) und 12V Relais schalten. Habe das auch erst einmal mittels Testschaltung aufgebaut und funktioniert auch. Dabei bemerkte ich das der Konverter warm wird. Ich denke nicht das es so sein soll.
Ich habe auch dazu ein Schaltplan gebastelt, schaut ihn euch mal an.
Aber bitte nicht nur meckern.
Gruß
30 Antworten
Zitat:
@RudiS schrieb am 10. November 2017 um 20:56:51 Uhr:
Was macht der Schaltfolgekonverter überhaupt? Den Namen hab ich noch nie gehört. Ne Art Selbsthaltung? Einmal tippen und dann ein und noch mal tippen wieder aus oder was? In der SPS Logic sag ich immer Kugelschreiberlogik dazu. 😁
Ganz genau... Du kannst einen Taster so zum Schalter machen.
Entweder er merkt sich dann die Schaltung, dann muss der Schaltfolgekonverter (auch Schwippschwapp Relais genannt) ein Dauerplus anliegen haben oder er schaltet das zu Schaltene Teil (Licht) nach Zündung aus wieder aus und bleibt aus.
Für den TE: Anschlussbelegung und Funktion Schaltfolgekonverter (auch siehe Anhang)
Thread dazu: Zusätzlichen Taster als Schalter nutzen
Zitat:
@blausocke schrieb am 10. November 2017 um 18:11:19 Uhr:
Habt ihr mir denn ein Schaltplan so wie es sein soll. ......Hab gerade mal nach ner Diode geschaut. Tja wie immer nicht vorrätig
"blausocke"....was ist aus deinem Bastelprojekt geworden? Habe den Fred gerade erst entdeckt. Klar man, haben wir einen Schaltplan, siehe unten!
Leider kann ich mich an deinen ersten Wunsch, nicht zu meckern, nicht halten. Diese Schaltung mithilfe eines Relais ist - vorsichtig formuliert - nicht mehr zeitgemäß. Das Relais frisst alleine schon 133 mA, das sind fast 2 Watt. Sowas geht mit etwas Elektronik dem Niveu des Dicken angepasster.
Die hier auch vorgeschlagene Lösung, das Relais weg zu lassen, und die Zusatzlampe direkt zu schalten, ist dann eine gute Idee, wenn die Schaltung des Schaltfolgekonverters das auch "abkann". Bei dem von dir verwendeten wäre ich da sehr vorsichtig, der kann im günstigsten Fall 15 Watt schalten. Dabei läuft er aber im Grenzbereich..... Also 10 Watt-Lampe mag angehen, aber mehr...... da solltest du einen Feuerlöscher im Dicken griffbereit halten.
Grüße, lippe1audi
Keine Sperrdiode, sondern Freilaufdiode.
Die Relaisspule erzeugt beim Ausschalten Hochspannung und das gibt entweder einen Abreißfunken an Schaltkontakten oder der steuernde Transistor brennt durch.
Mein Dozent hat das wunderbar vereinfacht:
Eine Spule musst Du sehen wie eine Zicke: Die will auch nie das, was man von ihr will.
Will man, dass sie Strom durchleitet und ein Magnetfeld aufbaut, will sie das nicht so recht und bremst den Strom.
Will man, dass der Strom nicht mehr fließt und das Magnetfeld abgebaut wird, will sie das wiederum auch nicht und treibt durch das noch aktive Magnetfeld den Strom.
Spulen sind in der Elektronik nie so ganz ohne...
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 30. Dezember 2017 um 12:48:19 Uhr:
......Eine Spule musst Du sehen wie eine Zicke
Ui......jetzt sind wir kurz vorm Stichwort "Frauen"...... Aber hab' ich jetzt was gesagt? Ne, hab ich nicht. Und das da hab' ich jetzt ganz und gar nicht gesagt.😮
Der TE "blausocke" hatte weiter oben mal beklagt, gerade nicht die genau passende Diode zur Hand zu haben. Für diese eine Diode kann man quasi alles verwenden, was es da so diodenmäßig gibt. Einzig sollte die Diode mindestens 100 mA verkraften können. Da solche Dioden sich nur um Bruchteile eines Cents im Preis unterscheiden, sollte man gleich eine mit 1 A Leistungsfähigkeit nehmen.
Wenn ich in meiner unübersichtilchen Sammlung auf ein JK-Flip-Flop stoßen sollte, bastel ich mal was.😉
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 29. Dezember 2017 um 11:07:26 Uhr:
Zitat:
@blausocke schrieb am 10. November 2017 um 18:11:19 Uhr:
Habt ihr mir denn ein Schaltplan so wie es sein soll. ......Hab gerade mal nach ner Diode geschaut. Tja wie immer nicht vorrätig
"blausocke"....was ist aus deinem Bastelprojekt geworden? Habe den Fred gerade erst entdeckt. Klar man, haben wir einen Schaltplan, siehe unten!Leider kann ich mich an deinen ersten Wunsch, nicht zu meckern, nicht halten. Diese Schaltung mithilfe eines Relais ist - vorsichtig formuliert - nicht mehr zeitgemäß. Das Relais frisst alleine schon 133 mA, das sind fast 2 Watt. Sowas geht mit etwas Elektronik dem Niveu des Dicken angepasster.
Die hier auch vorgeschlagene Lösung, das Relais weg zu lassen, und die Zusatzlampe direkt zu schalten, ist dann eine gute Idee, wenn die Schaltung des Schaltfolgekonverters das auch "abkann". Bei dem von dir verwendeten wäre ich da sehr vorsichtig, der kann im günstigsten Fall 15 Watt schalten. Dabei läuft er aber im Grenzbereich..... Also 10 Watt-Lampe mag angehen, aber mehr...... da solltest du einen Feuerlöscher im Dicken griffbereit halten.
Grüße, lippe1audi
Hallo lippe,
Hatte das Thema auf Eis gelegt da ich mich um meine Hochzeit kümmern musste und sie letzten Samstag gefeiert habe.
Werde mich dank deinem Schaltplan mal dran setzen
Die Lampe direkt an den Konverter anschließen geht nicht da die Lampe 170 Watt zieht und das ist für den Konverter zu viel
Grüße
Herzlichen Glückwunsch nachträglich zur Hochzeit!
Schön, dass du dich zwecks der Weiterverfolgung deines Projektes noch mal meldest.
Da gebe ich dir aber erst mal den Rat, es bei dieser Weiterverfolgung eher gemütlich angehen zu lassen, wenn du nicht riskieren willst, dir die erste ordentliche Motze abzuholen, weil du dich zu sehr einem Hobby zuwendest, von dem deine "bessere Hälfte" eventuell nicht solche Bedeutung, bzw. Zuneigung widmen könnte.😉
170 Watt, das ist mal ein Wort! Jetzt wird die Sinnhaftigkeit der Verwendung eines Relais etwas deutlicher. Stimmt natürlich, die ggf. 2 Watt für das Relais sind dann im Zusammenhang unbedeutend.
Möglich anstelle eines Relais wäre natürlich ein Power-Mosfet, aber damit muss man umgehen können. Der Klassiker Relais ist da einfach in der Handhabung.
Grüße, lippe1audi
Naja, ein Solid-State-Relais ginge auch, das lacht über 170W.
Braucht eben bloß einen Kühlkörper.
Anzuschließen ist das genau so einfach wie ein normales Relais.
Habe jetzt nicht nochmal extra quer gelesen, aber eine Einschränkung gibt's bei den Dingern: Mir ist da keins mit Öffnerkontakt bekannt.
MfG
Henrik
PS: @blausocke : Alles gute nachträglich!
Stimmt, ein Solid-State-Relais wäre eine technisch saubere und einfach zu handhabende Lösung!
So wie ich die Absicht des TE verstanden habe, ist die Funktion des Schließers doch ausreichend.
Hm, jetzt bin ich gerade ins Grübeln geraten, ob sich so'n SSR bei Gleichspannung auch wieder ausschalten lässt. Wenn da ein Thyristor oder Triac drin sitzten würde, ginge es nicht. Muss wohl mal in meine Bastelkiste greifen....
Grüße, lippe1audi
Hallo,
ich lasse das nochmal kurz aufleben, weil ich eine Frage zu dem Einbauort der Diode habe...
Auf dem Conrad Schaltplan ist die Diode zwischen Batterie und Relais eingezeichnet, bei der Handzeichnung von lippe1audi zwischen Relais und Konverter.
...wenn ich das richtig sehe...
Ist es egal, wo man die Diode reinsetzt, oder stimmt eine der beiden Varianten nicht?
Wäre interessant, da ich das vergangenes WE bereits erfolgreich ins Auto eingebaut habe, allerdings ohne die Diode. Aufgrund der obigen Erklärungen würde ich sie nun aber doch noch nachträglich dazu löten.
Vielen Dank im Voraus und Grüsse
Tindelom
Zitat:
Auf dem Conrad Schaltplan ist die Diode zwischen Batterie und Relais eingezeichnet, bei der Handzeichnung von lippe1audi zwischen Relais und Konverter.
...wenn ich das richtig sehe...
Die Diode ist bei beiden Schaltungen parallel (oder besser: antiparallel, mit Kathode an plus) zur Relais-Spule geschaltet. Und da gehört sie auch hin. Sie schließt dort die Induktionsspitzen kurz, die beim Abschalten des Relais entstehen.
VG vom Jörch
@joercha6
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich das bei Gelegenheit noch "schnell" vervollständigen.
Beste Grüsse
Tindelom
Zitat:
@Tindelom schrieb am 13. August 2018 um 13:13:15 Uhr:
Aufgrund der obigen Erklärungen würde ich sie nun aber doch noch nachträglich dazu löten.
Mach' hinne...... die Spule eines leistungsstarken Relais haut
ganz üble"verkehrte" Spannungsspitzen durch die Gegend.
Grüße, lippe1audi
An deiner Stelle hätte ich gleich ein Bistabiles Relais genommen .