relais die für das Lichtschaltzentrum zuständig sind
Heute mal eine spezielle Frage an die Experten.
Fahrzeug 318i VFL Automatik M43TÜ Motor mit Xenon
Frage:
Welches Relais ist für das Xenon Lichtschaltzentrum zuständig bzw. schaltet irgendwas für das LSZ?
Ich danke euch im voraus!
Christian
Beste Antwort im Thema
Also ich denke ich kann es nun mit Gewissheit sagen und möchte anderen helfen die einen ähnlichen Fehler im Fehlerspeicher drin haben.
Es wird nicht nur das Modul an sich gewesen sein, sondern eine Verkettung mehrerer Fehler die im Lauf der Zeit sich angesammelt haben (Grund für meine Vermutung ist hierbei die Fehlerhäufigkeit, von mehrmals pro Tag auf jetzt einmal am Tag).
Höhenstandsensoren:
Die Sensoren waren Anfangs von BMW, wurden dann aufgrund des Fehlers gegen welche von FEBI getauscht, der Fehler blieb (da war das Modul noch nicht eingebaut).
Die FEBI Sensoren wurden dann durch neue von BMW ersetzt, der Fehler verschwand hinten sofort,vorne blieb er
Kabel:
Auch diese habe ich mehrfach getauscht und anders verlegt da es teilweise zu Durchschürfungen kam. Der Kabelbaum vorne wurde 3 mal getauscht, hinten nur einmal (inkl. Stecker und Dichtungen).
Regelstangen:
Diese wurden bei der Bestellung der original BMW Sensoren mit getauscht, die alten Regelstangen waren verrostet und schwer gängig.
Lichtschaltzentrum:
Da hab ich mich echt ausgetobt...Ich dachte: wenn es der Sensor nicht sein kann, die Kabel Durchgang haben wird das LSZ einen Schlag haben. Also ein neues gebrauchtes geholt, codiert und angepasst um dann den Fehler erneut zu sehen.
Dabei viel mir auf der alten (ersten) Platine jedoch massive Korrosion wodurch der Fehler "Reserveblock" ausgelöst wurde. Die neue Platine hatte den Fehler nicht mehr....(Diese war auch nicht korrodiert).
All diese Maßnahmen führten letztendlich dazu das ich herausfand das das Entlastungsrelais für die Heckscheibe ein anderes ist wenn man eine HK Anlage verbaut hat (mir gingen die Ideen aus). Relais getauscht, Fehler blieb.
Ich überlegte was noch mit dem LSZ verbunden ist und kam auf das besagte e-Light Ultimate Modul von Car Solution. Dieses regelte bei mir:
- Coming Home über die Nebelscheinwerfer wenn es zu dunkel wurde
- Tippblinken
- Automatisch verschliessen ab 16km/h
- An- und Ausklappen der elektrisch anklappbaren Spiegel
Auch hatte ich das optische quittieren beim schließen und öffnen programmiert. Da aber ziwschenzeitlich eine original Diebstahlwarnanlage (Alarmanlage) nach original Schaltplänen nachgerüstet und codiert wurde denke ich, das sich evtl. hier was gebissen hat.
Wie dem auch sei, ich kann auf das Modul verzichten und baue heute aus dem Wagen alles aus was mit dem Modul zu tun hat. Ich brauche es auch nicht wirklich, daher bin ich glücklich das ich den Fehler gefunden habe und ich mich wieder auf meinen Fehlerspeicher verlassen und ich das tolle Xenonlicht geniessen kann.
Ich möchte mich bei allen, die mir bei der Fehlersuche geholfen und inspiriert haben bedanken!
Mein 3er hat wieder einen perfekten technischen Stand der sich auch im Fehlerspeicher widerspiegelt!
50 Antworten
Ich würde da mal das Xenon Steuergerät tauschen und wenn das auch nicht hilft doch mal die Stellmotoren selbst angehen... Die Kabel liegen da im Scheinwerfer (bei mir Bosch VFL) ja auch ganz unten drin wo sich evtl. auch (Schwitz)Wasser gerne sammelt.
Letztens hatte ich dann auch einen Fehler und stellte dann fest daß das Zündgerät komplett im Wasser lag ( Ist in eine Vertiefung eingebaut unten) weil ich beim Einbau der Scheiben eine Nase übersehen habe und diese zwischen der Dichtung war...
Vielleicht spielt ja auch bei dir Feuchtigkeit da drin eine Rolle...???
@E36S16
Feuchtigkeit kann natürlich immer eine Rolle spielen, dann wären aber die Streuscheiben von innen beschlagen was sie aber nie sind....
Ich würde jetzt auch mit den Steuergeräten weitermachen und in dem Zug die Stellmotoren wechseln....und weil sich das dann alles schön rentiert kann ich in dem Zug die Streuscheiben auch endlich tauschen.
Vielleicht sehe ich auch was wenn ich die Scheinwerfer ausbaue (loses oder angeknabbertes Massekabel etc.)
Da der Fehler herrlich regelmäßig wiederkommt werde ich das auch nächsten Monat verschieben,denn die Funktion ist ja gegeben und das ist das wichtigste.
Ähnliche Themen
Da sitzt hinter dem Reflektor in der Mitte-unten der Stellmotor mit der Kugel dran, auf der Kugel sitz mit einem weißen Kunststoff-Clip der Reflektor da drauf... (Siehe Bilder), dieser Clip sitz mit den zwei "Federn" im Reflektor und wenn du daran ziehst bricht dir fast mit Sicherheit einer der Federn weg bevor er von der Kugel flutscht...
Am besten am ausgebauten Scheinwerfer von hinten durch die Öffnung mit irgendwas von der Kugel runterdrücken, nicht nach oben oder unten abhebeln (Wäre eigentlich möglich), auch dabei ist mir schon einer weg gebrochen...!
Mir dämmert was anderes gerade gewaltig....
Ich habe das Modul von Car solution drin (e-light ultimate), damit ich Coming home über die NEBELSCHEINWERFER habe (die definitiv zum LSZ führen) und die TÄGLICH einmal angehen (morgen ist es derzeit eben dunkel).
Das Modul steuert bei mir, neben dem Coming Home, auch das automatisch an und abklappen der Aussenspiegel...Ich werd das jetzt gleich mal stillegen und schaun was passiert.
Darüber in der Mitte sitzt auch ein Kugelkopf, da aber direkt im Reflektor wovon dann die Verlängerung zur Einstellschraube geht, auch diese wenn du den Reflektor in den Händen hast am besten noch nicht mal schief ansehen, geschweige denn diese schroff bewegen oder den Reflektor daran festhalten..!
Zum lösen des Reflektors an den Einstellschrauben übrigens nur den Reflektor mit den Schrauben ganz heraus drehen, nichts anderes machen.
Wie ich hier schon mal schrieb, du bekommst von den ganzen Kunststoffteilen / Clips kein einziges als Ersatzteil..!
Ich denke ich hab die Lösung....seit gestern ist das e-Light ultimate Modul draussen:
Heute Mittag den FS ausgelesen = kein Fehler
Heute Abend den FS ausgelesen => kein Fehler....
Also ich denke ich kann es nun mit Gewissheit sagen und möchte anderen helfen die einen ähnlichen Fehler im Fehlerspeicher drin haben.
Es wird nicht nur das Modul an sich gewesen sein, sondern eine Verkettung mehrerer Fehler die im Lauf der Zeit sich angesammelt haben (Grund für meine Vermutung ist hierbei die Fehlerhäufigkeit, von mehrmals pro Tag auf jetzt einmal am Tag).
Höhenstandsensoren:
Die Sensoren waren Anfangs von BMW, wurden dann aufgrund des Fehlers gegen welche von FEBI getauscht, der Fehler blieb (da war das Modul noch nicht eingebaut).
Die FEBI Sensoren wurden dann durch neue von BMW ersetzt, der Fehler verschwand hinten sofort,vorne blieb er
Kabel:
Auch diese habe ich mehrfach getauscht und anders verlegt da es teilweise zu Durchschürfungen kam. Der Kabelbaum vorne wurde 3 mal getauscht, hinten nur einmal (inkl. Stecker und Dichtungen).
Regelstangen:
Diese wurden bei der Bestellung der original BMW Sensoren mit getauscht, die alten Regelstangen waren verrostet und schwer gängig.
Lichtschaltzentrum:
Da hab ich mich echt ausgetobt...Ich dachte: wenn es der Sensor nicht sein kann, die Kabel Durchgang haben wird das LSZ einen Schlag haben. Also ein neues gebrauchtes geholt, codiert und angepasst um dann den Fehler erneut zu sehen.
Dabei viel mir auf der alten (ersten) Platine jedoch massive Korrosion wodurch der Fehler "Reserveblock" ausgelöst wurde. Die neue Platine hatte den Fehler nicht mehr....(Diese war auch nicht korrodiert).
All diese Maßnahmen führten letztendlich dazu das ich herausfand das das Entlastungsrelais für die Heckscheibe ein anderes ist wenn man eine HK Anlage verbaut hat (mir gingen die Ideen aus). Relais getauscht, Fehler blieb.
Ich überlegte was noch mit dem LSZ verbunden ist und kam auf das besagte e-Light Ultimate Modul von Car Solution. Dieses regelte bei mir:
- Coming Home über die Nebelscheinwerfer wenn es zu dunkel wurde
- Tippblinken
- Automatisch verschliessen ab 16km/h
- An- und Ausklappen der elektrisch anklappbaren Spiegel
Auch hatte ich das optische quittieren beim schließen und öffnen programmiert. Da aber ziwschenzeitlich eine original Diebstahlwarnanlage (Alarmanlage) nach original Schaltplänen nachgerüstet und codiert wurde denke ich, das sich evtl. hier was gebissen hat.
Wie dem auch sei, ich kann auf das Modul verzichten und baue heute aus dem Wagen alles aus was mit dem Modul zu tun hat. Ich brauche es auch nicht wirklich, daher bin ich glücklich das ich den Fehler gefunden habe und ich mich wieder auf meinen Fehlerspeicher verlassen und ich das tolle Xenonlicht geniessen kann.
Ich möchte mich bei allen, die mir bei der Fehlersuche geholfen und inspiriert haben bedanken!
Mein 3er hat wieder einen perfekten technischen Stand der sich auch im Fehlerspeicher widerspiegelt!
Zitat:
@BMW_Driver73 schrieb am 4. März 2020 um 07:18:44 Uhr:
Zitat:
@Wildhase86 schrieb am 4. März 2020 um 06:56:30 Uhr:
Scheint doch mehr Leute zu geben die das gleiche Problem zu haben scheinen :-)Guten Morgen,
hab´s jetzt im TIS gefunden dank der Wegbeschreibung 🙂 für E83
Werde mich damit Ende der Woche beschäftigen. Teile dann das Ergebnis hier mitMfG
Guten Tag,
leider hatte ich die letzten Wochen keine Zeit mich um das Thema zu kümmern.
Gestern Abend musste ich das Licht einschalten und siehe da die Scheinwerfer machten
wieder ihre auf und ab Bewegung.
Ich habe absolut nichts gemacht hmm.. Selbstheilungskräfte? Keine Ahnung warum
nun wieder Alles funktioniert. Die grüne LED neben dem Lichtschalter hatte schon immer
Dauerlicht. Ah er hat nur mehrmals in starkem Regen gestanden.
MfG
Dietmar