relais die für das Lichtschaltzentrum zuständig sind
Heute mal eine spezielle Frage an die Experten.
Fahrzeug 318i VFL Automatik M43TÜ Motor mit Xenon
Frage:
Welches Relais ist für das Xenon Lichtschaltzentrum zuständig bzw. schaltet irgendwas für das LSZ?
Ich danke euch im voraus!
Christian
Beste Antwort im Thema
Also ich denke ich kann es nun mit Gewissheit sagen und möchte anderen helfen die einen ähnlichen Fehler im Fehlerspeicher drin haben.
Es wird nicht nur das Modul an sich gewesen sein, sondern eine Verkettung mehrerer Fehler die im Lauf der Zeit sich angesammelt haben (Grund für meine Vermutung ist hierbei die Fehlerhäufigkeit, von mehrmals pro Tag auf jetzt einmal am Tag).
Höhenstandsensoren:
Die Sensoren waren Anfangs von BMW, wurden dann aufgrund des Fehlers gegen welche von FEBI getauscht, der Fehler blieb (da war das Modul noch nicht eingebaut).
Die FEBI Sensoren wurden dann durch neue von BMW ersetzt, der Fehler verschwand hinten sofort,vorne blieb er
Kabel:
Auch diese habe ich mehrfach getauscht und anders verlegt da es teilweise zu Durchschürfungen kam. Der Kabelbaum vorne wurde 3 mal getauscht, hinten nur einmal (inkl. Stecker und Dichtungen).
Regelstangen:
Diese wurden bei der Bestellung der original BMW Sensoren mit getauscht, die alten Regelstangen waren verrostet und schwer gängig.
Lichtschaltzentrum:
Da hab ich mich echt ausgetobt...Ich dachte: wenn es der Sensor nicht sein kann, die Kabel Durchgang haben wird das LSZ einen Schlag haben. Also ein neues gebrauchtes geholt, codiert und angepasst um dann den Fehler erneut zu sehen.
Dabei viel mir auf der alten (ersten) Platine jedoch massive Korrosion wodurch der Fehler "Reserveblock" ausgelöst wurde. Die neue Platine hatte den Fehler nicht mehr....(Diese war auch nicht korrodiert).
All diese Maßnahmen führten letztendlich dazu das ich herausfand das das Entlastungsrelais für die Heckscheibe ein anderes ist wenn man eine HK Anlage verbaut hat (mir gingen die Ideen aus). Relais getauscht, Fehler blieb.
Ich überlegte was noch mit dem LSZ verbunden ist und kam auf das besagte e-Light Ultimate Modul von Car Solution. Dieses regelte bei mir:
- Coming Home über die Nebelscheinwerfer wenn es zu dunkel wurde
- Tippblinken
- Automatisch verschliessen ab 16km/h
- An- und Ausklappen der elektrisch anklappbaren Spiegel
Auch hatte ich das optische quittieren beim schließen und öffnen programmiert. Da aber ziwschenzeitlich eine original Diebstahlwarnanlage (Alarmanlage) nach original Schaltplänen nachgerüstet und codiert wurde denke ich, das sich evtl. hier was gebissen hat.
Wie dem auch sei, ich kann auf das Modul verzichten und baue heute aus dem Wagen alles aus was mit dem Modul zu tun hat. Ich brauche es auch nicht wirklich, daher bin ich glücklich das ich den Fehler gefunden habe und ich mich wieder auf meinen Fehlerspeicher verlassen und ich das tolle Xenonlicht geniessen kann.
Ich möchte mich bei allen, die mir bei der Fehlersuche geholfen und inspiriert haben bedanken!
Mein 3er hat wieder einen perfekten technischen Stand der sich auch im Fehlerspeicher widerspiegelt!
50 Antworten
Lichtschaltzentrum..???
Also ich hab jetzt bis auf das Relais für Nebelscheinwerfer jetzt mal keins gesehen im Schaltplan. Bist du wegen etwas bestimmten auf der Suche?
Ich werd irre, und es ist eigentlich nur ein banaler Fehler....Dennoch bin ich der Ansicht das es einen Grund hat das es einen Eintrag im Steuergerät gibt.
Höhenstandsensor vorne Kurzschluss nach Masse
Der Fehler tritt einmal pro Tag auf (ja ich habe lange Zeit ausgelesen und getestet) kann aber nicht reproduziert oder mutwillig herbeigeführt werden!
Höhensensor VA HA orig BMW von Mai 2019 (und da gabs die Probleme auch bereits,auch wurden no name FEBI Sensoren getestet....gleiches Ergebnis)
neue Regelstangen
neue Kabel von vorne bis hinten zu den Sensoren
verschiedene LSZ codiert und geprüft....überall kommt früher oder später der Fehler wieder!
Seitdem ich die Sensoren getauscht habe (von Febi auf BMW) kommt zumindest an der Hinterachse kein Fehler mehr, und ich bin der Meinung das dies auch abei der VA so sein sollte.
Die LWR funktioniert tadellos, das habe ich getestet bevor ich den neuen Kabelbaum verlegt hatte, die Kontakte sind sauber, nicht feucht oder angegammelt.
Mittlerweile habe ich jetzt die Vermutung durch einen Freund das evtl. ein Relais nach 20 Jahren Dienstzeit nun nimmer so will wie es soll.
Ich habe mir alle Relais angesehen die so verbaut wurden im ETK und hab folgendes festgestellt das dieses hier nur für Fahrzeuge mit HK System gedacht ist
http://de.bmwfans.info/.../relay_for_heated_rear_window_k13
und dieses für Fahrzeuge ohne HK System
http://de.bmwfans.info/.../relay_for_heated_rear_window_k13_2
Das HK System habe ich selbst nachgerüstet gehabt, und ich weiß das ich ein Relais hinten im Kofferraum meiner Limousine nie getauscht habe!
Es ist nur eine Vermutung, aber ich hoffe das dies der Treffer ist den ich gerne hätte damit mein Fehlerspeicher leer ist und bleibt:-)
Ähnliche Themen
Und wie soll jetzt die beheizte Heckscheibe mit der Leuchtweitenregulierung zusammenhängen..???
Es ist eine Vermutung....mehr nicht....wenn ich die Schaltpläne richtig lese hängt das Relais unter anderem am Klimabedienteil und am Tacho (Tacho über x Umwege)
Sobald das Relais da ist werde ich berichten:-)
Ich hätte da eher Richtung Xenon Stellmotoren und deren Steuergeräte gesucht....
alle ohne Befund, selbst Unterspannung war ein Gedanke von mir => der neue Generator war dann doch leider nicht die Lösung^^
Mit den Stellmotoren, weil BMW da ja schon so Probleme hatte (E34 nur noch die mit weißen Punkt verbauen weil alle anderen irgendwann defekt sind), da hat dann die Check-Control verrückt gespielt....
Die Stellmotoren funktionieren aber:-) Würden die Stellmotoren das Problem verursachen dann würde der Fehler auch mehrmals am Tag auftreten und nicht nur einmal oder sehe ich das verkehrt?
Konntest du den Sensor vorne mal prüfen mit inpa? Also den Hebel mal hin und her bewegen und dir die Werte mal dabei anschauen?
Ich glaube nicht an das Relais. Die Sensoren gehen ja direkt ans LSZ, sehe da keinen Zusammenhang.
Naja, ich kann da nur vermuten... Aber diese stellmotoren müßten doch eigentlich Rückmeldung geben wo sie grade stehen oder, dann hätten die selbst einen Poti... Wenn der nun jedes mal wenn er über einen gewissen Punkt auf dem Poti fährt nen kurzen baut, und das dann die Meldung im Steuergerät auslöst...????
@wolleE46 ja das habe ich gemacht (wie ich auch bereits geschrieben habe) und der Sensor funktioniert und ändert die Spannung (hierfür extra ein anderes LSZ geholt das die Spannung ausgibt, das war so noch nicht gedacht bei VFL Modellen)
@E36S16 möglich ist vieles, und die Stellmotoren Theorie könnte auch passen....aber die Stellmotoren kann ich mir nicht als Teil des Problems denken....Diese würden einen anderen Eintrag im FS auswerfen
werden übrigens eher Schrittmotoren sein wenn ich so drüber nachdenke, aber auch die Haben dann Kontakte um die Umdrehungen zu Zählen.... Kann sein was du schreibst, außer z.B. die Kontakte bekommen irgendwo Kurzschluß gegen Masse und es gibt dafür keinen Fehler im Steuergerät der dazu passt, dann könnte das auch einfach IRGENDEINEN Kurzschluß im Nieveau-System nehmen und anzeigen.... Nur mal so ne Gedankenspielerrei... ;-)