Reifenverschleiß bei ID-Modellen
Mal eine Frage an die ID-Fahrer ....
Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich Reifenverschleiß gemacht. .....
Hintergrund ist folgender.......
Wir haben heute meinen neuen Dienstwagen bestellt. Es wird ein ID5 ProP mit nahezu kompletter Ausstattung..... Auslieferung im Oktober...
Da dieser aber nun fast das doppelte meines bisherigen CX5 kostet haben wir uns darauf verständigt, das wir uns über einen mögliche Eigenanteil nochmal unterhalten......
Nun haben wir darüber diskutiert, daß ich die Reifenkosten evtl selber trage.....
Der Strom und alles weitere kostet mich nichts...
Nun würde mich interessieren, wie der Reifenverschleiß bei den IDs ist.. wenn ich da an meinen Mazda CX-5 (2,5L/200PS) denke, könnte das aber auch etwas kostenintensiver sein....
Dazu muss ich aber auch noch sagen, daß der Wagen bei Auslieferung auch schon 8-Fach bereift ist........
35 Antworten
Prima. Danke, sowas wollte ich wissen.
Hallo,
Mein ID 4 braucht nach 15000 KM neue Reifen Vorne. Drauf sind Bridgestone Ganzjahresreifen.
Restiefe bei VW Händler gemessen 3.0 mm beidseitig.
Original Antwort Händler
Wäre nun mal so, da der Wagen einen extrem kleinen Wendekreis hätte und somit der Verschleiß dadurch deutlich hoher ist wegen dem Radius des Einschlages.
Ich fühle mich da richtig verarscht!
Werden die Marke wechseln.
Wie sieht denn das Verschleißbild aus? Gleichmäßig oder ungleichmäßig?
Das Argument finde ich auch nicht zutreffend.
War bei meinem Q4 mit den Bridgestone Sommerreifen das Selbe. Nach ca. 15000 km waren die vorderen Reifen fertig. Liegt definitiv an der Marke Bridgestone. Bridgestone sind Radiergummis.
Ähnliche Themen
Bei unserem id.4 hört und fühlt man bei langsamer Geschwindigkeit und einem gewissen Lenkeinschlag (r=10m), wie er über eines der beiden Vorderräder schiebt. Als ob die Spur beider nicht fluchten würde. Lässt sich beim Einparken reproduzieren. Laut Werkstatt liegt es daran, dass nur die Hinterachse angetrieben wird und sei somit normal. Dieses schieben über die Vorderachse, würde den hohen Verschleiß teilweise erklären. Ist dieses rutschen bekannt und normal?
Zitat:
@AFRO-XTR schrieb am 14. Januar 2025 um 15:04:23 Uhr:
Bei unserem id.4 hört und fühlt man bei langsamer Geschwindigkeit und einem gewissen Lenkeinschlag (r=10m), wie er über eines der beiden Vorderräder schiebt. Als ob die Spur beider nicht fluchten würde. Lässt sich beim Einparken reproduzieren. Laut Werkstatt liegt es daran, dass nur die Hinterachse angetrieben wird und sei somit normal. Dieses schieben über die Vorderachse, würde den hohen Verschleiß teilweise erklären. Ist dieses rutschen bekannt und normal?
Dieses Verhalten haben meines Wissens alle MEBs mit Heckantrieb, die ja auch über den recht kleinen Wendekreis verfügen.
Je nach Fahrbahn hört oder fühlt man es oder auch nicht.
Die daher vorhandenen erhöhten Seitenkräfte, die auf die Räder wirken, tauchen aber nur auf, wenn man sehr enge Kurven fährt.
das kommt i.d.R., bezogen auf die gesamte Fahrstrecke, aber nur zu einem winzigen Teil vor und dürfte daher m.E. auch keine große Auswirkung auf den Verschleiß der Vorderräder haben.