Reifenkomfort Vito Mixto Neuwagen mit C-Decke

Mercedes Vito W447

Hallo zusammen und moch allen ein gutes neues Jahr... Ich hoffe es gilt noch...

Ich habe kurz vor Weihnachten meinen neuen vito mixto bekommen. Nun ist mir leider negativ aufgefallen dass der Fahrkomfort nicht mehr so toll ist wie beim Vorgänger. Man spürt viel mehr die Fahrbahn und jede Unebenheit...

Früher hatte ich die 205 65 16 Tragfähigkeit 103 Bereifung ab Werk, jetzt die in 225 55 17 Tragfähigkeit 109. Kann es tatsächlich an der viel höheren Tragfähigkeit liegen bzw 55 statt früher 65?

Hat hier jemand gute Erfahrungen mit Reifen 225 55 17 aber in Tragfähigkeit 103??? Oder bringt das eher nichts??? Laut TÜV ist auch 103 fahrbar. It dem Wagen.

Für Rückmeldungen bin ich sehr dankbar.

Rainer

80 Antworten

Nun habe ich die michelin drauf und muss sagen es ist schon ein Unterschied gerade bei holprigen Straßen. Die harten Schläge sind weg und auch das Fahren an sich ist angenehmer.
Ich habe michelin mal angeschrieben um evtl eine genaue Angabe des Reifendrucks anhand der Traglasten und tatsächlichen gewichte zu erhalten... Leider keine Reaktion auf meine Anfrage...

Vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung. Ich bin froh das ganze gemacht zu haben.

Das ist ja schön. Vertraue doch einfach deinem Reifenmann, wegen des Luftdrucks und mach mal während der Fahrt die Luftdruckkonrolle an und schau wie sich der Druck bei fast jeder Kurve ändert. Ich glaub dann siehst du das Problem wesentlich entspannter.

Hast du jetzt eine extra Abnahme für deine Reifen benötigt?

Ähnliche Themen

Ja, die Abnahme musste sein, das war vorher schon klar, war aber schnell erledigt. Der TÜV Prüfer hat alle möglichen Rad Reifen Kombinationen in seinem PC, da war auch meine drin... Er hat dann noch geschaut ob was streift...

Du hast dir jetzt 235/55R17 eintragen lassen?

Ja genau

Zitat:

Du hast dir jetzt 235/55R17 eintragen lassen?

Aber laut dem Mercedes PDF "Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für Vito/V-Klasse/Marco Polo (Baureihe 447, EU28 + EFTA); Stand: 07/2021"

Seite 3 ist eine Eintragung nicht nötig. Wichtig ist doch nur das die Traglast der Achsen zum Reifen passt.
Oder habe ich etwas übersehen..? Ich plane nämlich genau die selben Reifen für unseren Vito.

Mein vito ist in der Liste gar nicht aufgeführt. Deshalb die Eintragung.

@deepblue2000 - Je nach Prüforganisation bzw Prüfer kann es Dir passieren, dass eine Reifengröße, die MB mit seiner bekannten Liste als zulässig anpreist, nicht akzeptiert wird, weil nicht im CoC aufgeführt.
Die Erfahrung hatten wir gerade hier https://www.motor-talk.de/.../...gen-falschen-reifen-t7427393.html?...

Zitat:

@Raini333 schrieb am 28. Januar 2023 um 19:50:56 Uhr:


Ja, die Abnahme musste sein, das war vorher schon klar, war aber schnell erledigt. Der TÜV Prüfer hat alle möglichen Rad Reifen Kombinationen in seinem PC, da war auch meine drin... Er hat dann noch geschaut ob was streift...

Hi, musstest Du auch die Rädergrößengruppe umprogrammieren lassen (mit Nachweis für den TÜV) ?

Ich habe das gleiche vor wie Du, von 225/55 R17C auf 235/55 R17 XL (allerdings mit Achslast hinten „nur“ 1650kg, zGG 3050kg).

119 4x4 von 2015

Ich wurde mit dem Vorhaben bei der Prüfstelle abgewimmelt.

Der TÜV wollte es nicht explizit. Aber ich habe es machen lassen weil die Abweichung schon ziemlich groß war.

Aufgrund der Zulassungshürden und -kosten habe ich mittlerweile die Idee verworfen und 225/55 R17 101 bestellt, konkret Michelin Latitude Cross

Somit eine Punktlandung (101=825kg) bei 1650 Achlast hinten.

Und was fährst Du im Winter?

Aktuell sind da noch Allwetterreifen drauf, die dann entsorgt werden. Ich habe mir einen zweiten Radsatz besorgt, eine Reifenwahl für den Winter habe ich aber noch nicht getroffen. Ist ja auch noch etwas Zeit :-)

Empfehlungen sind gerne gesehen, bin kein sportlicher Autofahrer, habe aber nichts gegen etwas mehr Grip auf losem Untergrund - ohne gleich Stollen zu montieren.

Das stelle ich mir eher laut vor und wird dafür auch zu selten benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen