Reifenempfehlung 255/285 R19
Liebe X5-Freunde,
Brauche so langsam neue Sommerreifen für meinen 3.0D. Fahre 255/285 19Zoll Mischbereifung auf M-Felge 223.
Hatte mir diese vor zwei Jahren gebraucht von einem FL M-Ausstattung gekauft mit ca. 40.000km. Jetzt nach weiteren ca. 30.000km sind sie ziemlich am Ende. Hinten schön gleichmäßig bei 2mm und vorne auf den Aussenkanten gerade noch sichtbares Profil (Rest ca. 3mm). Kann mich da bzgl. der Haltbarkeit nicht beklagen. Sind Continental Contact SSR UHP.
Mein Reifenhändler empfiehlt mir jetzt die Conti Sport Contact 5 SSR.
Hier im Forum habe ich zu meiner Reifenkombination nichts gefunden, aber evtl. kann mir ja jemand von seinen aktuellen Empfehlungen berichten.
Danke im Voraus.
Gruß
Bernd
18 Antworten
Hallo Bernd,
meine 20 Zoll Conti Sport Contact 5 auf nem 3.0d sind nach 25000 km so runter wie Du es beschrieben hast. Fahre allerdings fast täglich eine kurvenreiche Passstrasse hoch und runter. Weiss nicht wie Du 70tkm mit Deinen geschafft hast - Hut ab!
Meine nächsten werden wohl keine Conti mehr.
Gruß,
Pete
Zitat:
@Pesho schrieb am 7. Oktober 2018 um 22:43:55 Uhr:
Hallo Bernd,
meine 20 Zoll Conti Sport Contact 5 auf nem 3.0d sind nach 25000 km so runter wie Du es beschrieben hast. Fahre allerdings fast täglich eine kurvenreiche Passstrasse hoch und runter. Weiss nicht wie Du 70tkm mit Deinen geschafft hast - Hut ab!
Meine nächsten werden wohl keine Conti mehr.
Gruß,Pete
Wie viel Bar hast du auf den Reifen?
Habe bis jetzt auf meinem X5 immer nur Bridgestone gefahren und bin zufrieden. (sommer+winter)
Laufleistung,haftung, verbrauch alles in ordnung nur lautstärke könnte besser sein.
Auf meinem ML hab ich schon Dunlop,Bridestone,Michelin und Continental gefahren.
Der Conti war der einzigste der schon nach ca. 15 tsd runter war.
Der beste ingesamt war der Dunlop. (made in germany eben)
Specht Ihr hier auch schon von dem Conti Sport Contact 5 SUV? Habe auf anderen Fahrzeugen immer gerne Conti gefahren. Aber auch andere Markenhersteller sind nicht schlecht. Da der X5 ja meist leider als Reifenfresser dargestellt wird und die Reifen keine 70Euro kosten, möchte ich nicht jedes Jahr neue kaufen müssen (fahre viel). Mit denen, die ich jetzt drauf habe (Continental Contact SSR UHP), bin ich total zufrieden. Würde sie wieder nehmen, finde sie aber so nicht im Markt. Waren original bei einem FL drauf, sind von 2012.
Ähnliche Themen
Nach einem Anruf bei Conti, wo mehr oder weniger bestätigt wurde, das die SportContact auf Regenhaftung ausgelegt sind, welches der Dauerhaltbarkeit entgegenwirkt, schwanke ich jetzt zwischen den Bridgestone Dueler und Goodyear Eagle F1 Asymmetric ROF runflat SUV mit *. Hat jemand die Goodyear schon mal probiert?
Zitat:
@BerndReich schrieb am 13. Oktober 2018 um 10:18:51 Uhr:
Conti Sport Contact 5 SUV?
habe diese auch als Sommerreifen DOT49/13 non Runflat. Top Reifen!
Habe diese 2016 mit dem Fahrzeug erworben VA275 Profil 4,5mm HA315 -6mm . Bin damit jetzt 2 Sommersasions gefahren ( Im Jahr 12tkm ) und zwei mal haben diese Reifen Kroatien gesehen - Restprofil VA3,5 /HA4 mm. Sind etwas lauter als Michelin würde aber auch gerne die Dunlop ausprobieren.
Welche Reifendrücke verwendest du ?
Zitat:
@BerndReich schrieb am 24. Oktober 2018 um 17:02:44 Uhr:
Goodyear Eagle F1 Asymmetric ROF runflat SUV mit *. Hat jemand die Goodyear schon mal probiert?
Ja, den hat der Vorbesitzer meines X5 in 2016 auf die 19-Zoll-M223-Felgen in exakt Deinem Format
(also Mischbereifung mit 255 vorn und 285 hinten) montiert. Fährt sich sehr angenehm, leise
und gute Haftung, auch bei Nässe. Haltbarkeit kann ich nicht beurteilen, wäre für mich
aber auch kein wirkliches Kaufkriterium.
Der Vorbesitzer, ein BMW-Ing., hat sich (angeblich; ich war ja nicht dabei) bei
den zuständigen Ings. erkundigt, was sie für einen Reifen empfehlen würden,
wenn man auf Komfort Wert legt. Die Empfehlung war dann eben dieser
Runflat-Goodyear-Reifen, weil er wegen Komfort-Beschwerden von E70-Kunden
speziell für den F15 als *-Serienbereifung entworfen/beauftragt wurde.
Der Vorbesitzer hatte sich schon von den ab Werk montierten 20-Zoll-214er Felgen verabschiedet,
weil ihm diese Walzen zu unkomfortabel waren (mit Adaptive-Drive-Fahrwerk!).
Für mich sind "leise" und "Traktion" die
wichtigsten Kaufkriterien, und dass nicht nach Jahren der Sägezahn vorstellig wird
(= purer Lärm; ich habe schonmal einen Satz Goodyear Ultragrip 7 (Winterreifen)
trotz 7mm Profil weggeschmissen, weil ich den Lärm nicht mehr ertragen konnte;
nicht auf dem X5). Von Conti-Reifen nehme ich schon seit Jahren Abstand, da
diese gemäß Selbstklassifizierung und Reifentests relativ laut sind.
Früher, vor mehr als 10 Jahren, war ich hingegen ein echter Conti-Reifen-Fan.
Im Vergleich zu den Vredestein Quadrac Winterreifen ohne Stern im selben Format (also auch
Mischbereifung), ebenfalls auf 19-Zoll-M223-Felgen, fahren sich die
"Goodyear Eagle F1 Asymmetric ROF runflat SUV mit *" etwas direkter bzw. weniger schwammig
und deutlich leiser.
Obwohl ich überhaupt kein Fan von Runflat-Reifen bin, würde ich sie wahrscheinlich nochmal kaufen.
Zur Haltbarkeit kann ich aber nichts sagen. Die Goodyear-Reifen haben aktuell weniger
als 10tkm auf dem Buckel und sehen profiltechnisch noch sehr neuwertig aus.
Bezüglich Reifenhaltbarkeit kommt ja auch noch der Aspekt hinzu, dass
die Achskonstruktion (insbesondere der Vorderachse) des X5 nicht auf Langzeit-Haltbarkeit
ausgelegt ist. Selbst gute/haltbare Reifen könnten deshalb aufgrund verschlissener Achskomponenten
schnell dahingerafft werden. Der Vorbesitzer meines X5 hatte bei ca. 130tkm alle
Fahrwerkskomponenten der Vorderachse austauschen lassen/müssen.
Hmmm
Wenn man bei check24 so durchblättert müssten Dunlop die leisesten sein - 68dB
Zitat:
@snaipukr schrieb am 25. Oktober 2018 um 09:42:15 Uhr:
HmmmWenn man bei check24 so durchblättert müssten Dunlop die leisesten sein - 68dB
Schau mal lieber bei www.reifensuche.com! Da kann man auch direkt auf die
Lautstärkenangabe klicken und eine entsprechende Filterung vornehmen.
Zudem hängt diese dB-Angabe vom jeweiligen Format des Reifens ab.
Beim 285er Sommerreifen-Exemplar sind Goodyear, Dunlop, Michelin und Vredestein mit 70dB
alle die "leisesten".
Ganz in diesem Sinne: wenn ich mich nicht irre, dann handelt es sich bei unseren E70igern
nicht um 285/40R19 (siehe Dein Check24-Foto) sondern um 285/45R19.
Und: Die Lautstärke wird nur vom Reifenhersteller angegeben, ist also nicht
das Ergebnis einer offiziellen Prüfung, wie übrigens auch die ganzen "Buchstaben"-Klassifizierungen
von Verbrauch und Nässegrip.
Hinzu kommt: Manche anfangs sehr leisen Reifen werden nach 1-2 Jahren und/oder,
wenn die Hälfte des Profils abgefahren ist, deutlich lauter. Diesen Umstand gibt
der vom Hersteller angegebene dB-Wert leider überhaupt nicht wieder.
Und leider war z.B. Conti in der Vergangenheit bei einigen Reifen (insbesondere Winterreifen)
dafür bekannt, dass diese sich bezüglich Lautstärke und Traktion ab einer gewissen
Abnutzung (die schon oben erwähnte Hälfte des Profils)
plötzlich (im Sinne von nicht-linear) verschlechtern.
Und um das Ganze noch undurchschaubarer zu gestalten, ändern manche Reifenhersteller
nach einigen Jahren, wenn ein sehr guter Reifen sich einen Namen gemacht hat,
die Zusammensetzung des Reifens in Richtung "billig", weil irgendein BWL-Kaspar
mal wieder Cost-Cutting-Potential entdeckt hat. Die Reifenbezeichnung bleibt
aber unverändert...
jop 285/45 R19 habe mit meinen R20 verwechselt.
Dann ist dieser Reifen für R19 tatsächlich einer der besten. und kostet auch nicht die Welt ~180€.
Bei 285/40 R20 ist man gleich locker bei 240€ Pro Reifen (no RFT , will ich auch nie haben ) .
Danke für eure Antworten.
Dann werde ich wohl den Goodyear probieren.
Mit den aktuellen ContiContact SSR UHP war ich ja wirklich top zufrieden, aber wenn die diese aus dem Programm nehmen, dann ...
Fahre jetzt mit 2,2bar rundrum. Hatte am Anfang mehr drauf, daher sind die hinteren Reifen in der Mitte etwas mehr runter. Vorne sind natürlich bei mir auch die Außenkanten mehr abgefahren, aber das Profil ist noch sichtbar und damit noch legal.
Habe das Seriensportfahrwerk drin und bin noch mit den ersten Fahrwerkskomponenten unterwegs (jetzt bei 215tkm), wenn nicht beim Vorbesitzer schon getauscht (was ich nicht glaube). Alles noch fest.
Die Haltbarkeit der Reifen kann ich auch nur schätzen (da gebraucht gekauft), aber 60tkm sicher, wahrscheinlich Richtung 70tkm. Ob nun 10tkm mehr oder weniger sind auch für mich nicht wirklich entscheidend, aber jedes Jahr möchte ich auch nicht neue kaufen müssen.
Ich habe bei 285/40 R20 315/35 R20 - 2,6 und 2,8bar. Mein Auto wiegt allerdings etwas schwerer als deiner und ich habe noch einen Gastank (30kg Leergewicht) in der Reserveradmulde liegen
Update: habe mir die Goodyear Reifen jetzt aufziehen lassen. Fahre wieder mit 2,2bar rundrum. Erster Eindruck: top! Extrem leise, komfortabel und irgendwie leicht zu lenken. Über die Haltbarkeit schreibe ich dann mal in ein bis 2 Jahren (wenn sie solange halten 😉).
Gruß
Bernd
Brauche jetzt auch bald neue Sommerreifen in 255/285-19. Gibt es da aktuelle Empfehlungen?
Danke und Gruß
TKS2007