Reifendruckkontrollsystem für Winterräder deaktivieren?
Hallo Forum,
Habe einen Passat Bj. 2014, 3C. Der hat ein Reifendruckkontrollsystem mit Sensoren in jedem Reifen plus die entsprechende Anzeige in der MFA. Er ist vor dem 01.11.2014 zugelassen, unterliegt also nicht der Pflicht so ein System haben zu müssen.
In der Bedienungsanleitung (Seite 300 meine ich) steht, daß sich das Kontrollsystem automatisch deaktiviert, wenn ein Satz Räder ohne Sensoren (steht extra da wie z.B. Winterräder) aufgezogen wird. Also habe ich mir die Kosten für die 4 Sensoren für die Winterräder geklemmt.
Das System deaktiviert sich aber offenbar nicht selbst. Es blinkt erst das gelbe Reifensymbol im Drehzahlmesser, dann leuchtet es dauerhaft. Lt. Bedienungsanleitung --> Störung, Werkstatt.
Kenn jemand diese Situation? Muß man das System doch irgendwie manuell deaktivieren? Muß ich wegen der Sache jetzt tatsächlich zum Freundlichen?
Viele Grüße
Bybatman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bybatman schrieb am 8. November 2014 um 08:34:18 Uhr:
Hallo Forum,Habe einen Passat Bj. 2014, 3C. Der hat ein Reifendruckkontrollsystem mit Sensoren in jedem Reifen plus die entsprechende Anzeige in der MFA. Er ist vor dem 01.11.2014 zugelassen, unterliegt also nicht der Pflicht so ein System haben zu müssen.
Aber ganz sicher unterliegt es der Pflicht, da die Typgenehmigung nach dem 01.11.2012 erteilt wurde...
61 Antworten
Meine Erfahrung zeigt aber auch, wenn man so zum Händler fährt, ist es nie ein Problem. Wenn dann wird man auch nur drauf hingewiesen wenn es denn überhaupt bemerkt wird. Ältere Fahrzeuge haben auch öfter Fehler in den Steuergeräten wenn sich nicht drum gekümmert wird wie z.B. Radio keine Kommunikation wenn was anderes eingebaut wurde oder Mikrofon linker Kanal Kurzschluss oder Türsteuergerät Fehler wenn man LEDs ohne Widerstand einbaut etc.
Ich würde es auch immer versuchen perfekt zu machen, dass alles gut aussieht und funktioniert aber manchmal geht es einfach nicht, weil die Codiermöglichkeit nicht besteht. Dann fängt man an tief in die Software einzugreifen und diese Fehlermeldungen einfach zu deaktivieren, sodass sie einfach nicht angezeigt werden. Beispiel sind hier Tuner, die Fehlermeldungen so deaktivieren im MStG.
Aber zurück zum Thema -> Es funktioniert. Es ist nur ein optischer Mangel beim Auslesen. Wenn man damit leben kann, ist es ja OK. Wer es besser haben möchte, muss das Steuergerät irgendwo "abklemmen". Ob Can Bus oder Strom ist ja egal.
Mir fällt dazu noch was ein. Wenn man nur Stg 65 aus der Verbauliste nimmt, hat man wahrscheinlich gar keine Reifendruckkontrolle und müsste die über die Raddrehzahlsensoren aktivieren. Sollte dann im ABS minus 4096 sein, sodass nur die 2048 noch in der Codierung + Fahrzeugspezifische Sachen verbleibt. Aber da ich es nicht 100% weiß ob es bei allen so ist, lieber pro Codierung/Auto prüfen. Es sei denn das ABS ist so schlau und nimmt die Raddrehzahlsensoren als Ersatzwert. Das wäre natürlich toll.
Zitat:
@bimmler82 schrieb am 29. Juli 2019 um 17:09:22 Uhr:
So hast du aber wenn mal jemand per OBD den Fehlerspeicher ausliest, das Problem das sofort erkannt wird das du an der Reifendruckkontrolle rumgefummelt hast.
So what? Derjenige wird froh sein dass er statt eines unzuverlässigen Systems ein professionelles digital Messgerät gratis dazu bekommt 😉
Es sei denn, man bekommt die verbaute Steuergerät-Liste Überprüfung per VCDS deaktiviert.