Reifendruckkontrollsystem für Winterräder deaktivieren?
Hallo Forum,
Habe einen Passat Bj. 2014, 3C. Der hat ein Reifendruckkontrollsystem mit Sensoren in jedem Reifen plus die entsprechende Anzeige in der MFA. Er ist vor dem 01.11.2014 zugelassen, unterliegt also nicht der Pflicht so ein System haben zu müssen.
In der Bedienungsanleitung (Seite 300 meine ich) steht, daß sich das Kontrollsystem automatisch deaktiviert, wenn ein Satz Räder ohne Sensoren (steht extra da wie z.B. Winterräder) aufgezogen wird. Also habe ich mir die Kosten für die 4 Sensoren für die Winterräder geklemmt.
Das System deaktiviert sich aber offenbar nicht selbst. Es blinkt erst das gelbe Reifensymbol im Drehzahlmesser, dann leuchtet es dauerhaft. Lt. Bedienungsanleitung --> Störung, Werkstatt.
Kenn jemand diese Situation? Muß man das System doch irgendwie manuell deaktivieren? Muß ich wegen der Sache jetzt tatsächlich zum Freundlichen?
Viele Grüße
Bybatman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bybatman schrieb am 8. November 2014 um 08:34:18 Uhr:
Hallo Forum,Habe einen Passat Bj. 2014, 3C. Der hat ein Reifendruckkontrollsystem mit Sensoren in jedem Reifen plus die entsprechende Anzeige in der MFA. Er ist vor dem 01.11.2014 zugelassen, unterliegt also nicht der Pflicht so ein System haben zu müssen.
Aber ganz sicher unterliegt es der Pflicht, da die Typgenehmigung nach dem 01.11.2012 erteilt wurde...
61 Antworten
ich habe doch einiges geschrieben und verstehe es dennoch nicht 🙁
z.B. beim großen RDK verschwindet das Menü dafür, wenn man keine entsprechenden Ventile in den Winterfelgen verbaut hat
beim wechseln auf die Sommerräder ist es wieder da
so habe ich RDK-Ventile auch in meinen Winterfelgen verbaut und habe immer die Kontrollfunktion
bei den geforderten kleinen System über ABS-Berechnung (Reifenumfang + eingestellte Werte) sollte es legal abschaltbar sein über einen Knopf zum setzen bzw. über die MFA
(bei einen baugleichen Skoda geht das über das verbaute original Radio in den System-Einstellungen für das kleine RDK-System)
es gibt also verschieden Versionen zum Abgleich des RDK, deshalb möchte nicht weiter herum raten hier
Zitat:
@tomworld schrieb am 4. Januar 2019 um 19:49:29 Uhr:
hallo 🙂dieses Thema ist schon etwas älter, was möchtest Du deaktivieren?
z.B. das große RDK (Sensoren in den Ventilen) deaktiviert sich bei Winterrädern selbst im KI, wenn dort keine Sensorventile verbaut sind
jedenfalls ab Modeljahr 2013 im Passat
Nicht ab sondern bis Baujahr 2013 !
Der Witz ist, das man gesagt bekommt man solle trotz dieses tollen Systems trotzdem regelmäßig an der Tanke den Luftdruck kontrollieren. Ja wozu dann der ganze Scheiss..um uns Kunden noch mehr das Geld aus den Taschen zu ziehen...
Ich fahre ein CC BJ 2015 und hab mir jetzt gebrauchte Aluräder mit noch guter Bereifung gekauft und völlig dieses RDK vergessen. Nach dem ich jetzt ungefähr weiß wie teuer diese scheiss Nachrüstung wird, will ich es auch rauscodieren.
VCDS hab ich, finde jedoch nur Anleitungen für nen Phaeton.
Kann jemand für Passat oder cc was genaues jetzt sagen?
hallo,
besser ist doch die entsprechen Ventile nach nachträglich nach zu rüsten
dieses geht über das austauschen der Ventile in den Felgen
Ähnliche Themen
Weiß ich. War gestern beim Reifenhändler. Würde mich mit allem 310€ kosten. Bei VW sicher noch mal 100€ mehr.
Ist es mir einfach nicht wert, da ich seit Jahren einmal im Monat eh den Druck kontrolliere.
In meinem Augen ist das nur abzocke, aber muss jeder selber wissen...
Werd den Mist rauscodieren und fertig.
Ich habe genau das bisher noch nicht gemacht aber ich würde damit anfangen im Gateway (Stg 19) in der Verbauliste das Steuergerät für Reifendruck (?) zu entfernen. Danach wird das Gateway merken, dass da ein Steuergerät am CAN Bus hängt welches nicht angemeldet ist. Dann den Stecker vom Steuergerät (hinter der Heckschürze) ab. Dann schauen ob noch Fehler da sind. Kann sein, dass aber gar keine Reifendruckwarnung mehr kommt. Dann müsste man im ABS (Stg 3) die Reifendruckkontrolle über Raddrehzahlsensoren noch aktivieren. Sollte bei dem mit +2048 zur Codierung hinzufügen gehen. Kann sein, dass man dann noch im Gateway (Stg 19) das Steuergerät 4C anmelden muss, da dieses dann vom ABS aus erscheint nach der Codierung. Falls man im KI den Reifendruck nicht speichern kann, noch etwas zur Codierung im ABS hinzufügen. Könnte +1024 sein. Bin mir gerade nicht sicher. Bei Problemen brauche ich dann nochmal einen VCDS Scan wo man die Codierungen sehen kann.
Werde das in den nächsten Tagen testen. Also könnte ich quasi das Reifendruckkontrollsystem von aktiv auf passiv ändern?
Das wäre cool, so spar ich mir die Kosten und bin immer noch TÜV Technisch legal unterwegs :-)
Weißt du genau wie ich am Steuergerät hinter der Heckschürze beim CC ran komme?
Ich habe schon soviel an meinem 2014er Tiguan rumcodiert und probiert... leider ohne Erfolg. Muß jetzt auch zum TÜV. Hmmmm, für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Was ist das für ein Mangel beim TÜV? Komme ich damit durch? Gruß
Zitat:
@bimmler82 schrieb am 25. April 2019 um 12:08:12 Uhr:
Weißt du genau wie ich am Steuergerät hinter der Heckschürze beim CC ran komme?
abbauen 🙂 sonst kommt man nicht dran. geht schnell. nicht die 2 versteckten Schrauben im Radkasten vergessen die nach oben gehen in das teil darüber.
ja mit der Methode wie ich es beschrieben habe, muss es gehen von RDKS auf das einfache System zu kommen so wie es ab Werk auch verbaut und abgenommen wurde.
Zitat:
@michelonstage schrieb am 27. April 2019 um 21:48:57 Uhr:
Ich habe schon soviel an meinem 2014er Tiguan rumcodiert und probiert... leider ohne Erfolg. Muß jetzt auch zum TÜV. Hmmmm, für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Was ist das für ein Mangel beim TÜV? Komme ich damit durch? Gruß
a) erheblicher Mangel
b) Wiedervorführung innerhalb eines Monats
c)= Nachuntersuchung = zusätzliche Gebühren
😠
https://www.dekra-infoportal.de/.../
So....schritt eins ist getan. Ich habe Steuergerät für Reifendruck entfernt und nun habe ich keine Fehlermeldung mehr im Display/Tacho.
Nun würde ich es aber gerne legalisieren und weiter machen. Dazu muss ich aber die Heckschürze des CC demontieren.
Es sind 4 sichbare Schrauben und eine hinter dem Innenkotflügel jeweils....richtig?
Muss ich auch die Rückleuchten ausbauen? Ich finde einfach keine Anleitung für die Demontage um an das Steuergerät zukommen.
Beim Passat sind unter den Rückleuchten noch Schrauben. vermute beim CC auch. Also Radhaus, unten und an den Lampen. Dann kann man die links und rechts ausklipsen und nach hinten weg ziehen. Stecker auf der rechten Seite nicht vergessen
Danke.
Meinst du mit Stecker nicht vergessen, das Kabel vom Steuergerät oder eines, was für die PDC ist?
ja das dicke Kabel für die Sensoren und so. Ich habe oft die Schürze in der Hand und dann hängt da noch das Kabel dran was ich vorher nicht ausgesteckt habe weil vergessen