Reifendruck ???

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe Gemeinde,

aus aktuellem Anlass, habe ich eine Frage! Hab heute den dritten Satz Reifen auf meinen W204 montieren lassen und jedesmal mit unterschiedlichem Reifendruck! Dies ist vielleicht noch nicht ungewöhnlich, aber was mich jetzt intressieren würde, mit welchem Reifendruck fahrt Ihr bevorzugt!??? Ich weiß das es einige Themen dazu gibt! Würde aber vorschlagen, eine Liste zu erstellen, in die jeder mal seine Dimension der Reifen mit bevorzugtem Druck einträgt! Etwa so:

205/55/16 91V
HA: 2,4 bar
VA: 2,3 bar

So könnte man eventuell einen Durchschnittswert erhalten! Habe Erstbefüllungen von 2,2 -3,5 bar erlebt!
Achso und meine nicht die Werte die im Tankdeckel stehen, sondern eure persönlich bevorzugten Werte!

Beste Antwort im Thema

Hallo TurboDiesel200,

ich halte mich an die Vorgaben im Tankdeckel:

VA 225/40 R18 = 2,1 bar
HA 255/35 R18 = 2,3 bar

Winterreifen: 225/45 R17 = 2,2 bar

Gruß Simone9009

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@xeper schrieb am 05. Jan. 2017 um 13:50:16 Uhr:


Hier fahren viele an der HA einen höheren Druck wie an der VA. Wieso? Regelmäßig schwere Zuladung? Im Normalfall ist vorne doch mehr Gewicht.

Weil der MB ein Heckantrieb hat und der W204 schon sehr schwer ist auf der HA.

Es ist Richtig das mann bedenkenlos den höchsten Luftdruck in den Reifen Fahren darf laut MB Bedinungsanleitung.

Ich tue das auch bei meinem 250 CDI das sind VA 2.7 BAR und HA 3.3 BAR und ich habe garkeine Probleme mit Sägezahn oder sonst etwas.

Ich fahre hinten auch0,2-0,3 mehr als an der VA.
Mein Grund, vorne zwar dadurch etwas indirekteres Gefühl, aber dafür bügelt sich das eine oder andere Schlagloch besser weg oder mal n Kantstein beim Einparken. Und ich hab oft den Kofferaum voll.

Aber trotzdem VA noch 0,4 mehr als MB Angabe !
Lg aus Kiel

Zitat:

@KielerBenz220 schrieb am 5. Januar 2017 um 16:39:59 Uhr:


Ich fahre hinten auch0,2-0,3 mehr als an der HA.
...

Du fährst hinten mehr als an der HA?!

Wow! 😁😉

Ich halte es ähnlich wie MizarK. Ich habe rundum 3,0 BAR (bei 1.8 to Leergewicht) und seitdem fährt er gefühlt etwas besser und die Hoffnung, dass die Reifen auch nicht so einseitig abfahren, wie vorher besteht auch noch. Habe auch gehört (TÜV zb) und auch gelesen, dass dies ein 204-er Problem ist. V.a. wenn der Wagen ein bisschen Dampf hat und der ab und an auch Mal abgerufen wird. 8-)

Ähnliche Themen

VA 2,5. HA 2,8. Bei Serienreifen 205/55R16 für mich gefühlt am besten. Verschleiß gleichmässig und gute Haftung.

Warum versaut ihr euch das schöne Auto mit so knallhart aufgepumpten Reifen, da merkt man ja jede Rille in der Straße.
Ich habe 2,0 bar rundum, damit läuft er schön kommod.

Zitat:

@warnkb schrieb am 5. Januar 2017 um 22:10:37 Uhr:


Warum versaut ihr euch das schöne Auto mit so knallhart aufgepumpten Reifen, da merkt man ja jede Rille in der Straße.

Ich zitiere mich mal selbst 😉

Zitat:

@olsql schrieb am 8. Juli 2016 um 22:46:54 Uhr:


Meiner (*Tankdeckelaufkleber) sagt je nach Beladung und Geschwindigkeit.

VA 2.8
HA 3.0

Mit FDP auf Comfort easy going...
Sonst bretthart und seeehr angenehme Rückmeldung auf der Landstraße!

So ab 230km/h (also auf der AB 😉) fühl ich mich damit einfach viel wohler. "Restkomfort" braucht dann kein Mensch...

So sind die Geschmäcker halt verschieden... Manche wollen eben "die Rille merken", machste nix 😉
So weit lieg ich übrigens nichtmal über den Empfehlungen im Deckel und hab auch nur 17". Dabei bleibts auch, 18" oder 19" wär glaub too much. Ist schon "grenzwertig"...

MfG

Ich überlege auch gerade mir noch zusätzlich ein B12 Fahrwerk einzubauen.

Was mich davon noch Abhält, ist die Tieferlegung, diese brauche ich nicht.

2,4 / 2,3 Bar sind m. E. "kriminell" zu wenig!! Seit über einem Jahr befülle ich den C-Klasse-T einer Bekannten mit vorn: 3,0 / hinten: 2,8 Bar. (Prüfung wöchentlich!!) Seither sind ihre Außenschultern - Wasserableitung, Aquaplaning!!! nicht mehr so schnell abgefahren wie früher mit vorn / hinten 2,6 Bar.

2,4 / 2,3 Bar sind m. E. "kriminell" zu wenig!! Seit über einem Jahr befülle ich den C-Klasse-T einer Bekannten mit vorn: 3,0 / hinten: 2,8 Bar. (Prüfung wöchentlich!!) Seither sind ihre Außenschultern - Wasserableitung, Aquaplaning!!! nicht mehr so schnell abgefahren wie früher mit vorn / hinten 2,6 Bar.

Als guten Kompromiss zwischen Komfort und Sport fahre ich schon seit Jahren rundum mit 2,5 bar und habe noch nie Auffälligkeiten bei der Reifenabnutzung feststellen können. Meist bin ich aber allein mit wenig Last unterwegs, sonst würde ich auch etwas erhöhen. Gruss kf

Hallo zusammen,

habe mir diese Saison neue Sommerreifen aufziehen lassen (C300 T-Modell) - Goodyear, Eagle F1 Asymmetric 3...

VA - 235/40R 18 95Y XL
HA - 255/35R 18 94Y XL

... und mir von Goodyear eine Reifendruckempfehlung eingeholt...

Volllast: VA 2.6 / HA 3.2 bar
Teillast: VA 2.1 / HA 2.9 bar

Was sagt ihr zu dieser Empfehlung?
Kommt mir im Teillastbetrieb auf der VA etwas wenig und auf der HA etwas viel vor !???

MfG,

Michel

Habe die gleiche Reifen kombi VA 2.2 immer HA 2.4 und mit Wohnwagen 2.6 past eigentlich ganz gut

Fährst du diese Kombi schon länger? Wie schaut es mit dem Verschleiß aus... nutzt sich der Reifen gleichmäßig ab?

Den Eagle fahre ich hier mit VA 2,4 und HA 2,6 (kein Hänger keine Vollbeladung), da zeigt der Eagle ein gutes Verschleissbild. Beim 6-ender würde ich vorne evtl. 0.1 bis 0.2 Bar mehr geben. In den Urlaub (vollgeladen) gehe ich hinten auf 2,8 bis 2,9 Bar

Deine Antwort
Ähnliche Themen