Reifen mit * sinnvoll?
Hallo,
hab da mal eine Frage zu der Sternmarkierung. Laut BMW wurden die Reifen speziell entwickelt und sollen so maximale Sicherheit, Komfort etc. bieten.
Jedoch machen dies zahlreiche Reifenhersteller mit ihren Produkten auch für Mercedes, Audi usw.
Was haltet ihr von der Sternmarkierung? Sinnvoll oder ,,Geldmacherei'' der Autoindustrie?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 26. November 2016 um 00:06:52 Uhr:
Sie verfügen ggf. über modifizierte Gummimischungen und sonstige Anpassungen.
Wichtig auch sind die definierten ggf. engeren Fertigungstoleranzen.
Wow. Das Marketing Brainwashing hat also schon funktioniert. 😉 Hätte nicht gedacht, dass das wirklich wer glaubt.
Die Reifen unterscheiden sich genau gar nicht von denen ohne Stern. Glaubst du wenn der Reifenhersteller weiß wie man den perfekten Reifen baut, dass er dann für alle Marken außer einer absichtlich schlechtere zusätzlich baut, damit er in den Tests möglichst schlecht abschneidet? 😁
211 Antworten
Zitat:
@freestylercs schrieb am 26. November 2016 um 16:41:04 Uhr:
BMW Sternmarkierung beinhaltet ja auch die Reifengarantie für 2 Jahre soweit ich weiß. Das finde ich ist doch der größte Vorteil.
So ist es ...
Zitat:
@guzzlutz schrieb am 13. März 2025 um 13:46:40 Uhr:
So ist es ...
Müssen aber (meines Wissens nach) direkt bei BMW gekauft werden
https://www.bmw.de/.../de_TC_AS_2024_Zitat:
@fireGT96 schrieb am 13. März 2025 um 13:50:58 Uhr:
Müssen aber (meines Wissens nach) direkt bei BMW gekauft werden
(final).pdf.asset.1709800281890.pdf
https://www.bmw.de/.../bmw-raeder-reifen.html
da der Link zum PDF direkt nicht funktioniert
da steht alles genau, wer es wissen möchte...
Wenn du ein Allrad Fahrzeug hast und Mischbereifung aufzieht, ist die Sternmakierung ein MUST.
Sonst geht das Verteilergetriebe kaputt.
Ähnliche Themen
Zitat:@Husflorian schrieb am 22. März 2025 um 18:48:25 Uhr:
Wenn du ein Allrad Fahrzeug hast und Mischbereifung aufzieht, ist die Sternmakierung ein MUST.
Zitat:
Sonst geht das Verteilergetriebe kaputt.
Also bitte, wie kann man so einen Stuss schreiben?
Zitat:
@danilo83 schrieb am 22. März 2025 um 20:11:18 Uhr:
Also bitte, wie kann man so einen Stuss schreiben?
Das wird nicht nur von BMW, sondern auch von z.B. Michelin empfohlen.
Grund: Beim xDrive müssen alle vier Räder beim Geradeauslauf recht genau die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit haben. Sonst regelt das Verteilergetriebe ständig, und verschleißt dann schnell.
Bei Mischbereifung (also vorne und hinten unterschiedliche Reifendimensionen) ist es nun ziemlich schwierig, das zu garantieren. Und genau das macht die Mischbereifung mit Stern. Da werden von BMW engere Toleranzen vorgegeben, und auch die Materialmischung so angepasst, dass die Reifen gleichmäßig abnutzen. Ich fahre immer Mischbereifung mit Stern, und es ist wirklich erstaunlich, wie gleichmäßig das Profil vorne und hinten trotz unterschiedlicher Reifendimensionen bis zum Lebensdauerende heruntergefahren wird.
Und da hier immer einige protestieren: Damit sage ich nicht, dass es auch ohne Stern gehen kann, und man trotzdem keine Probleme mit dem Verteilergetriebe bekommt. Ich sage aber: das Risiko ist höher. Deshalb gibt es bei BMW in so einem Fall auch keine Kulanz. Selbst schuld, da man sich nicht an die Herstellervorgaben gehalten hat.
Das VTG ist nicht so empfindlich. Rechne einmal nach wie groß die Umfänge vorne und hingen bei Mischbereifung sind, und staune über die Unterschiede selbst wenn beide Achsen exakt die gleiche Profiltiefe haben. 245/35R20 ergibt einen deutlich anderen Umfang als 275/30R20.
BMW sagt maximal 2 mm Profilunterschied: https://faq.bmw.de/.../...Reifenwechsel-einzelner-BMW-Reifen-pW3O2?... Deshalb muss man ja leider auch alle vier Reifen wechseln, wenn man einen Platten hat, und alle schon mehr als 2 mm abgefahren sind.
Also, ich habe immer gehört, dass sei eben das Problem am sonst guten Allradantrieb von BMW: Das VTG reagiert empfindlich auf zu unterschiedliche (mehr als 2 mm) Radien. Und im Zweifelsfall höre ich hier auf die Fachleute, also BMW und Michelin. Oder hast du Belege, dass das VTG doch nicht so empfindlich ist?
Das von mir genannte Beispiel hat theoretisch 7 mm Unterschied im Durchmesser und 2 cm im Umfang.
In echt wahrscheinlich durch die Verformung durch das Fahrzeuggewicht mehr oder weniger. 😉
Nachdem BMW diese Bereifung ab Werk ausliefert, muss es das VTG aushalten.
Genau deshalb braucht man ja die Mischbereifung mit Stern, weil dann enge Toleranzen eingehalten werden müssen. Und genau deshalb empfiehlt das auch Michelin. Die kennen ja die Unterschiede, und wissen, dass die mit Stern enger toleriert werden müssen - so mein Kenntnisstand.
BMW weiß genau, dass der Unterschied gering sein muss, und fordert das bei Reifen mit Stern. Du nennst also eigentlich genau den Grund, warum der Stern bei Mischbereifung mit xDrive so wichtig ist.
Das ist bekannt, dass die Unterschiede in der Profiltiefe nicht über 2mm sein sollen. Mir geht es um die absolute Aussage: "Keine Sternmarkierung --> VTG geht kaputt". Das ist in dieser Pauschalität einfach Unsinn.
Im Übrigen, das widerspricht sich auch etwas, was du schreibst: Du verweist auf die sehr genauen Toleranzen bei Reifen mit Sternmarkierung, auf die es wirklich ankommen würde. Würde das VTG bei Reifen ohne diese eng definierten Toleranzen sofort kaputtgehen (wie oben geschrieben wurde), dann hättest du auch keine 2mm Spielraum bei den Profiltiefen der Reifen, dann müsste dieser Bereich sehr viel enger definiert sein.
Da hast du völlig Recht. Erstens hat das VTG etwas Luft. Die 2 mm berücksichtigen schon, dass es auch sonstige Toleranzen gibt - auch bei Reifen mit Stern. Was die absolut gesehen maximale Toleranz ist, weiß ich nicht - sicher mehr als 2 mm.
Also, völlig richtig: das VTG kann auch etwas mehr als 2 mm Differenz ab. Aber eben nicht viel mehr, weil es dann ständig auch bei Geradeausfahrt regelt. Das meinte ich aber mit enger Toleranz. Und die wird eben bei Reifen mit Stern garantiert.
Dabei ist wichtig: Das heißt nun nicht, dass das VTG bei Mischbereifung ohne Stern sofort kaputt geht. Die Toleranz kann auch OK sein. Aber, man weiß es eben nicht bzw. es wird nicht garantiert. Und BMW verweigert deshalb auch die Kulanz. Es kann also schief gehen.
Da gehe ich kein Risiko ein, zumal die Reifen mit Stern auch sonst optimal auf BMW abgestimmt sind, und bei meiner Werkstatt nicht wirklich mehr kosten, als Reifen ohne Stern. Also, man darf auch mal auf die Empfehlung von BMW (und Michelin) hören, denke ich. Die verstehen etwas davon. Und das ist in dem Fall glaube ich kein Marketing.
Ja, das stimmt. Der Hinweis war nur dafür gedacht, um die Sicht von BMW zu bestätigen. Und die sind ja die Experten für das VTG. 😉 Laut BMW geht man eben ein Risiko ein, das VTG zu beschädigen, wenn man Mischbereifung ohne Stern fährt. Die wissen, warum die das empfehlen bzw. in den ersten fünf Jahren für Kulanz fordern.
Und wie schon oft gesagt: Einige hier im Forum beachten das nicht, und ihr VTG ist immer noch OK. Das muss also nicht zwangsläufig passieren. Bei manchen Mischbereifungen ohne Stern ist die Differenz wohl auch recht gering, oder das VTG hält doch teilweise mehr aus. Aber, bei Mischbereifung mit Stern wird eben garantiert, dass die BMW-Herstellervorgaben eingehalten werden. Also, jeder kann das ja für sich selbst entscheiden. 🙂
Zitat:
@danilo83 schrieb am 22. März 2025 um 20:11:18 Uhr:
Zitat:@Husflorian schrieb am 22. März 2025 um 18:48:25 Uhr:Wenn du ein Allrad Fahrzeug hast und Mischbereifung aufzieht, ist die Sternmakierung ein MUST.
Zitat:
@danilo83 schrieb am 22. März 2025 um 20:11:18 Uhr:
Zitat:
Sonst geht das Verteilergetriebe kaputt.
Also bitte, wie kann man so einen Stuss schreiben?
Wenn man das Problem. verstanden hat.