Reifen mit oder ohne Stern - Runflat oder nicht?
Servus Leute,
ich wollte mal genau wissen, ob man bei BMW "gezwungen" ist einen reifen mit Stern Markierung zu montieren oder ob das egal ist? (Leider nichts gefunden bei Google).
Zudem wollte ich auch noch wissen, ob es sinnvoll ist einen Runflat Reifen bei einer 19" Felge zu montieren?
Erfahrungswerte sind erwünscht.
Freue mich auf eine Freudige Diskussion. 🙂
Beste Antwort im Thema
zum * gezwungen wird man nicht, ich hab auch schon ohne gefahren. Auf RFT vertraue ich, hab gerade wieder einen Nagel in einem NON RFT (M235i) gehabt, mit RFT wäre eine Weiterfahrt möglich gewesen. Die heutigen RFT sind nicht mehr so schlecht wie zu meinen damaligen E91 Zeiten mit Bridgestone RFT.
83 Antworten
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 24. September 2017 um 15:39:36 Uhr:
Zitat:
@starblizzard schrieb am 24. September 2017 um 13:17:31 Uhr:
das m-fahrwerk ist doch ab werk immer etwas tiefer gelegt ;-)nicht beim 4er.
woher nimmst du diese information? quelle?
die technischen daten sagen etwas anderes aus
Welche technischen Daten? Mein 🙂 sagt das und live an zwei 4er (F32) gesehen, da war kein Unterschied in der Höhe. Nur der 4er xDrive ist geringfügig höher.
EDIT Bei der Wahl des M Sportpakets kann anstelle des M Sportfahrwerks das Serienfahrwerk gewählt werden. Gilt nicht für Allradmodelle.
Mal so nbenbei, auch beim F32 gibt es ein Serienfahrwerk, nur muss hierzu das M-Fahrwerk (nicht M-Paket) abgewählt werden.
Einfach einen Blick in den Konfigurator, dort gibt es diese Auswahlmöglichkeit.
Übrigens sagte mein Händler auch vieles, war aber mehr das kaschieren von Unwissenheit - leider.
Zitat:
@Gullovic schrieb am 24. September 2017 um 11:35:08 Uhr:
Ich hab mich auch bei den Sommerreifen für nonRFT entschieden da mir das Fahrwerk mir den 17" rft etwas zu "hart" war.
Jedes schlagloch spürt man und das finde ich nicht gerade so angenehm. Hab bei meinem 19" nonrft vorne wie hinten 3,2 Bar drin und im Winter den angegebenen wert, die nonRft sind m.M.n. einfach feiner zum "cruisen" 🙂
Hallo,
ich hatte bis vor kurzem genau die gleiche Kombination mit den Reifen und Felgenbreiten. Ich habe vorn 2,2 und hinten 2,3 bar in den Reifen gefahren. Bei deinem Druck kannst du ja gleich Run Flat fahren, so hart sind die dann. Meiner war außerdem bei höheren Druck extrem spurillenempfindlich.
Habe nun seit 2 wochen Michelin 4s in der selben Größe, die bauen deutlich breiter, und schützen somit die Felgen besser.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
@marre schrieb am 26. September 2017 um 08:15:52 Uhr:
Zitat:
@Gullovic schrieb am 24. September 2017 um 11:35:08 Uhr:
Ich hab mich auch bei den Sommerreifen für nonRFT entschieden da mir das Fahrwerk mir den 17" rft etwas zu "hart" war.
Jedes schlagloch spürt man und das finde ich nicht gerade so angenehm. Hab bei meinem 19" nonrft vorne wie hinten 3,2 Bar drin und im Winter den angegebenen wert, die nonRft sind m.M.n. einfach feiner zum "cruisen" 🙂Hallo,
ich hatte bis vor kurzem genau die gleiche Kombination mit den Reifen und Felgenbreiten. Ich habe vorn 2,2 und hinten 2,3 bar in den Reifen gefahren. Bei deinem Druck kannst du ja gleich Run Flat fahren, so hart sind die dann. Meiner war außerdem bei höheren Druck extrem spurillenempfindlich.
Habe nun seit 2 wochen Michelin 4s in der selben Größe, die bauen deutlich breiter, und schützen somit die Felgen besser.Gruß
Andreas
Habe nun seit 2 wochen Michelin 4s in der selben Größe, die bauen deutlich breiter, und schützen somit die Felgen besser:
Wie bist du zufrieden mit deinen Michelin 4s?
Abrolleigeinschaften usw.
Habe zur Zeit Contisportcontact 6 drauf. Bin mit denen überhaupt nicht zufrieden Abrolleigeinschaften, nach 18t km nur noch 3mm Profil und Sägezahn, hatte ich vorher noch nie.
Als Nachfolger möchte ich die Michelin 4s. Habe bis jetzt nur gutes gelesen.
Vielleicht kannst mein Vorhaben noch bekräftigen!
Beitrag bearbeitenModerator alarmierenZitieren
Danke
1nächste 1 2 3 4 von 4
Deine Antwort auf "Reifen mit oder ohne Stern -
Wie ich schon schrieb, ich hatte auch die Conti, keine Probleme. Ich denke das deine Probleme von dem viel zu hohen Druck kommen. Wie soll ein Reifen mit 3,2bar noch Abrollkomfort haben. Sägezahn hatte ich auch nicht, waren bis zur Verschleißgrenze einwandfrei. Die Michelin machen aber auch einen sehr guten Eindruck, was man so nach 2 Wochen sagen kann.
Übrigens haben meine Conti ca 40tkm gehalten.
Gruß
Andreas
Für Dunlop SP 5 Winter 225/45R18 gibt der Hersteller 3,5 bar und BMW zwischen 2,8 und 3,2 bar (sofern ich das richtig in Erinnerung habe, was im Auto steht) an (F36).
Zitat:
@marre schrieb am 26. September 2017 um 12:26:02 Uhr:
Wie ich schon schrieb, ich hatte auch die Conti, keine Probleme. Ich denke das deine Probleme von dem viel zu hohen Druck kommen. Wie soll ein Reifen mit 3,2bar noch Abrollkomfort haben. Sägezahn hatte ich auch nicht, waren bis zur Verschleißgrenze einwandfrei. Die Michelin machen aber auch einen sehr guten Eindruck, was man so nach 2 Wochen sagen kann.
Übrigens haben meine Conti ca 40tkm gehalten.Gruß
Andreas
Luftdruck und Abrollkomfort kam nicht von mir!
Mein Luftdruck v2,2 h 2,4 im warmen Zustand.
Vorher rft Reifen von Bridgestone, hielten 40t km also im direkten Vergleich sind die conti für mich nicht die richtigen Reifen.
Im Komfort und Grip sind die conti natürlich besser.
Zitat:
@JCzopik schrieb am 26. September 2017 um 12:37:45 Uhr:
Für Dunlop SP 5 Winter 225/45R18 gibt der Hersteller 3,5 bar und BMW zwischen 2,8 und 3,2 bar (sofern ich das richtig in Erinnerung habe, was im Auto steht) an (F36).
Das mag ja sein, aber BMW gibt die Drücke ja nur für Run Flat an, und die höheren Drücke sind ja nur bei voller Belastung und der f36 ist auch schwerer als der F32.
Bei mir ist der höchste Druck bei 19" Mischbereifung mit 2,7 bar auf der Vorderachse (bei voller Belastung) angegeben, deshalb ist über 3bar mit Sicherheit bei Non Run Flat viel zu viel.
Ich habe mir mal die Vorgaben anderer Hersteller bei vergleichbaren Autos (Gewicht) und Reifendimension angeschaut, hier sind die geforderten Drücke wesentlich tiefer als sie BMW für Run Flat angibt. Daraus schließe ich, dass Run Flat grundsätzlich mehr Druck benötigt. Und wie gesagt, ich fahre einen Druck von 2,2 vorn, und 2,3 hinten, und die Reifen haben ein einwandfreies Laufbild bis zur Verschleißgrenze gehabt, und der Abrollkomfort war mit den Conti auch einwandfrei. Das sind nur meine Erfahrungen mit Non run Flat auf F32, nun aber schon seit über 100tkm. Übrigen, schaut euch zum Vergleich mal die Reifendrücke vom M4 an, die sind auch tiefer. Aber soll jeder machen wie er meint.
Gruß
Andreas
Zitat:
@antonalf100 schrieb am 26. September 2017 um 12:53:19 Uhr:
Zitat:
@marre schrieb am 26. September 2017 um 12:26:02 Uhr:
Wie ich schon schrieb, ich hatte auch die Conti, keine Probleme. Ich denke das deine Probleme von dem viel zu hohen Druck kommen. Wie soll ein Reifen mit 3,2bar noch Abrollkomfort haben. Sägezahn hatte ich auch nicht, waren bis zur Verschleißgrenze einwandfrei. Die Michelin machen aber auch einen sehr guten Eindruck, was man so nach 2 Wochen sagen kann.
Übrigens haben meine Conti ca 40tkm gehalten.Gruß
AndreasLuftdruck und Abrollkomfort kam nicht von mir!
Mein Luftdruck v2,2 h 2,4 im warmen Zustand.
Vorher rft Reifen von Bridgestone, hielten 40t km also im direkten Vergleich sind die conti für mich nicht die richtigen Reifen.
Im Komfort und Grip sind die conti natürlich besser.
Ok, hatte ich falsch verstanden
TÜV GTÜ Hat die Laufleistung getestet Michelin 4s 54t km conti 6 23t km soviel schaffe ich auch bei meinen Contis, deshalb Wechsel ich auf Michelin und hoffe die Laufgeräusche sind besser.
Zitat:
@marre schrieb am 26. September 2017 um 13:01:47 Uhr:
Zitat:
@JCzopik schrieb am 26. September 2017 um 12:37:45 Uhr:
Für Dunlop SP 5 Winter 225/45R18 gibt der Hersteller 3,5 bar und BMW zwischen 2,8 und 3,2 bar (sofern ich das richtig in Erinnerung habe, was im Auto steht) an (F36).Das mag ja sein, aber BMW gibt die Drücke ja nur für Run Flat an...
Das mag ja auch sein - aber Dunlop gab mir den Luftdruck für seinen Reifen an.
Daran ist meines Erachtens nicht zu zweifeln.
Ein alter Thread erblickt die Welt...
da meine Winterreifen nach 15tkm nur noch 1,6mm Profil haben (also gerade noch so erlaubt) lasse ich neue aufziehen.
Aktuell habe ich das, was von BMW serienmäßig geliefert wird. Bridgestone irgendwas als RFT.
Jetzt kommt die eine Frage, die vermutlich jeder anders beantworten wird:
Welche neuen Winterschlappen soll ich aufziehen lassen?
Ich bin ja durchaus in der Lage Reifen-Tests zu googlen. Bringt aber nix weil in jedem Test ein anderer Reifen gewinnt. Oftmals ist aber zu erkennen, dass die Marke Bridgestone scheinbar Schwierigkeiten auf Nässe hat. (das kann ich ja mit eigener Erfahrung bestätigen)
und wenn man sich dann einen Reifen ausgesucht hat:
- gibt es diesen auch als RFT-Version? Würde schon RFT haben wollen
- gibt es diesen mit Stern? Und was genau bedeutet der Stern?
und dann habe ich mir bspw. den Conti WinterContact TS 860 laut diesem Test "ausgesucht"
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Problem: sucht man weiter speziell nach dem Conti findet man andere Seiten wo der in Grund und Boden schlecht gemacht wird. Z.B. ist als Energieeffizienz ein "F" zu lesen... also hoher Sprtiverbrauch?!
Langlebigkeit ebenso mit nur "E" bewertet... also wieder nur 15tkm?!
Und schwupps ist man wieder verunsichert 🙁
Ich möchte doch einfach nur einen RFT der bei Nässe ordentlichen Grip hat (Schnee haben wir hier praktisch nie) und nicht gleich wieder nach 15tkm glattrasiert ist.
hmmm