Reifen außen mehr abgefahren als Innen
Guten Tag,
Habe heute auf Sommerreifen umgesteckt und bemerkt, dass bei den Winterreifen an der Vorderachse die Außenseite um ca 1-1,5mm mehr abgefahren war als die Innenseite. Reifen sind Continental Winter Contact.
Mein Auto (Audi A5 SB FL 3.0 TDI 180kw) wurde vor ca 1 Monat Tiefergelegt, dabei wurde auch die Achsvermessung durchgeführt und 2 Tage später alles eingetragen. Bin ca 35mm tiefer als vorher. (Vorher war das Standardfahrwerk drin).
Eigentlich müsste es durch das Tieferlegen den Sturz so verändert haben, dass die Innenseite mehr beansprucht wird.
Luftdruck habe ich überall kontrolliert und es waren 2,4 Bar drin. Laut Vorgabe sollten es zwischen 2,7 und 2,9 sein. Könnte es durch das entstanden sein?
Natürlich war dieser Winter auch besonders warm und auch bei 20 Grad plus waren die Winterreifen natürlich drauf. Bin kein Rennfahrer, aber teilweise hab ich ihn hald auch mal richtig um die Kurve gehen lassen 😁
Hat hier jemand evtl die gleichen Erfahrungen?
Wo wir schon dabei sind, war wäre der richtige Druck für 245/30/20 auf der 9x20 Felge?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Habt ihr zwei euch langsam genug die Meinung geschrieben. Man kann ja seine Meinung kund tun, aber genug ist genug. Bitte zum Thema zurück kommen.
47 Antworten
Zitat:
@RedBanana schrieb am 11. April 2020 um 10:40:09 Uhr:
Und was mache ich wenn zB die 20er die ich drauf habe nicht beim Aufkleber geführt sind? Anbei die Freigabe vom Reifenhersteller. (Bin kein Syron Fan, die Gummis waren nur schon beim Kauf der Felgen montiert, jetzt fahre ich sie auch noch zu Ende)3,4 Bar wird auf Vollast angegeben. Bis zu 0,5 Bar kann man es auf Teillast reduzieren.
Daten des Fahrzeugs sind natürlich auf drauf, genau so wie die Achslasten.Finde das eigentlich ok
Dann frag einfach mal nett in einem Forum, wie diesem hier, ob jemand ein Bild vom Aufkleber posten kann.😉
Das Kuriose am geposteten Gutachten finde ich:
3,4 Bar, bei Teillast bis 0,5 Bar weniger aber nicht unter 1,7 Bar.
Liest sich wie ein vorgegebener Textbaustein. Klar kann der Reifen bis 3,4 Bar. Steht ja auf der Reifenflanke drauf.
Fahre auf meinen 265/30 R20 Original 7 Doppelspeichen Felgen, auf einem 2.0 TFSI Coupe Quattro. (Reifen Michelin Pilot Sport 2)
Einen Luftdruck von vorne 3.0 und hinten 2.8 Bar.
Fährt sich gut und gleichmäßige Abnutzung.
Halte mich da auch an die Angaben des Aufklebers an der Tür.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 11. April 2020 um 11:05:55 Uhr:
Das Kuriose am geposteten Gutachten finde ich:
3,4 Bar, bei Teillast bis 0,5 Bar weniger aber nicht unter 1,7 Bar.
Liest sich wie ein vorgegebener Textbaustein. Klar kann der Reifen bis 3,4 Bar. Steht ja auf der Reifenflanke drauf.
Das ist ganz klar ein vorgegebener Textbaustein, aber manche glauben ja auch restlos alles, was in der Bibel steht, wäre wahr.😉
Und dann kommt noch jemand mit einem Kaltdruck von 3,6 Bar - woraus warm mal schnell 3,8 bis 4,0 Bar werden können - und wundert sich, dass die Reifen ein merkwürdiges Verschleißverhalten haben.
Aber vielleicht hat er ja auch nur falsch gelesen und meint 36psi Kaltdruck.😁
Da wir meistens nur mit 2 Personen unterwegs sind, nehme ich immer einen Luftdruckmittelwert zwischen Volllast und Teillast der Vorgabe des Fahrzeugherstellers. Mache ich schon seit vielen Jahren so und habe noch nie ein schlechtes Verschleißbild beim Reifen gehabt. In meiner Fahrzeughistorie waren sowohl schnelle wie auch schwere Fahrzeuge.
Ich fahre auf meinen 19 Zoll auch Vorne 3 bar Hinten 2,8 bar.
Egal ob beladen oder nicht.
Hatte auch noch nie Probleme damit egal welcher Reifenhersteller.
A5 Coupe 3.0 TDI
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 11. April 2020 um 10:51:32 Uhr:
Das hier zum Beispiel
Den Aufkleber habe ich doch eh selber auch? Bei mir stehen sogar mehr oben. Meine Frage war ja, ob das durch den zu wenigen Luftdruck entsteht, dass sich die Reifen außen mehr abfahren.
Aber danke 🙂
Da ist wohl was an der Spur nicht in Ordnung.
Ich fahre auch 265 /R30 20 mit Reifendruck nach Audi Aufkleber.
Der Reifenverschleiß ist bei meinen Reifen gleichmäßig.
Gut ich habe auch nur S-Line mit - 10mm.
Aber es wird bei der Einstellung Tiefer > 10mm wohl tricky.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 11. April 2020 um 22:21:54 Uhr:
Da ist wohl was an der Spur nicht in Ordnung.
Ich fahre auch 265 /R30 20 mit Reifendruck nach Audi-Aufkleber.
Der Reifenverschleiß ist bei meinen Reifen gleichmäßig.
Gut ich habe auch nur S-Line mit - 10mm.Aber es wird bei der Einstellung Tiefer > 10mm wohl tricky.
Ich sag doch von Anfang an, dass an der Kiste irgendwo was krumm ist.
Wenn beim B8 die Reifen überhaupt irgendwo mehr ablaufen, dann innen und nicht außen. Und das verstärkt sich bei Tieferlegung noch.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 11. April 2020 um 22:33:47 Uhr:
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 11. April 2020 um 22:21:54 Uhr:
Da ist wohl was an der Spur nicht in Ordnung.
Ich fahre auch 265 /R30 20 mit Reifendruck nach Audi-Aufkleber.
Der Reifenverschleiß ist bei meinen Reifen gleichmäßig.
Gut ich habe auch nur S-Line mit - 10mm.Aber es wird bei der Einstellung Tiefer > 10mm wohl tricky.
Ich sag doch von Anfang an, dass an der Kiste irgendwo was krumm ist.
Wenn beim B8 die Reifen überhaupt irgendwo mehr ablaufen, dann innen und nicht außen. Und das verstärkt sich bei Tieferlegung noch.
Ich habe dich und deine Meinung ja auch nicht in Frage gestellt. 🙂
Ich habe es auch nicht so mit der tieferlegerei.
Es gibt da immer Vor- und Nachteile, die man sich erkauft, die nicht im Kleingedruckten der Tuningfirmen stehen.
Friedvolle Ostern.
Gruß Hönni
Ich behalte es jetzt mal im Auge wie sich nun die 20er mit dem richtigem Luftdruck verhalten. Vielleicht habe ich ihm mit den 18er Winterreifen zu viel gegeben. Wohne ja am Land und da sind stärkere Kurven die man mit 100 durchzieht keine Seltenheit. Und dann der zu geringe Luftdruck und der warme Winter dazu.
Denn normalerweise sollten sie ja innen mehr abgefahren sein
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 9. April 2020 um 17:48:44 Uhr:
Eindeutig zu wenig Luftdruck !!
Unbedingt eine Reifenfreigabe vom Hersteller einholen.
Bei mir mit 265/30-20 z.B. 3,6 Bar Kaltluftdruck !!
Konnte es erst nicht glauben, aber es ist so.
VG S.BOB
Aufgrund deiner Aussage habe ich mir entsprechende Freigabe nun für meine Dunlop (265 30 20) geholt. Dort sehen die Emfehlungen wieder etwas anders aus.
Ich fahre derzeit mit 3.0 vorne und 2.8 hinten (ohne Gepäck aber hoher BAB-Anteil).
Generell denke ich aber auch, dass der Reifenhersteller bei Angabe des Fzg. / Felgen u. Gewicht/Last aussagekräftiger bzgl. Reifenluftdruck ist.
Der Fzg.-Hersteller muss hier für eine viel größere Bandbreite eine allgemeingültige Angabe machen.
VG
Hi
Ja das ist ok so.....
Meine Kiste hat höhere Achslast und
Vmax 300 km/h.... die stellen aber nur bis
280 km/h aus... siehe mein Bild mit den 3,6 bar
Gruss S.Bob
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 15. April 2020 um 14:04:37 Uhr:
Hi
Ja das ist ok so.....
Meine Kiste hat höhere Achslast und
Vmax 300 km/h.... die stellen aber nur bis
280 km/h aus... siehe mein Bild mit den 3,6 bar
Gruss S.Bob
In dem Fall macht es wie gesagt ja auch Sinn den Luftdruck deutlich anzuheben, aber nicht wenn sich der Reifen nur einseitig an der Außenflanke abfährt. Das hat auch nichts mit irgendwelchen ungewöhnlichen Mehrachslenkerkonstruktionen zu tun ^^
Es geht im Prinzip darum den Reifen "straffer" zu bekommen!" da der Punkt der maximalen Reifen-Belastung (dort wo er gerade Fahrbankontakt hat) und der der geringsten (welche oben in die Radhausmitte zeigt) bei so einem hohen Tempo sehr schnell wechselt. Der Reifen verhält sich dann zunehmend wie eine Feder und wenn dieses Schwingung zu schnell und zu stark passiert dann "explodiert" er - Genau dem wirkt man mit dieser Erhöhung entgegen und nichts anderem. Für jemanden der aber vielleicht einmal im Leben 250 fährt wird ein Kaltlufdruck von 3.6 bar keinen Sinn machen, sondern eher noch nachteilig sein.