Reichweite/Verbrauch Q5 - TFSIe

Audi Q5 FY

Fahre derzeit einen VW Touareg 3 mit 231 PS V6 TDI und bin bezüglich Reichweite sehr verwöhnt.
Bei meinem Gasfuß und max. 130 km/h auf der Autobahn bin ich nach dem Volltanken (90 Liter Tank) immer > 1.300 km. (Durchschnittsverbrauch über 30.000 km ist 7,38 Liter/100 km gerechnet!)
Meine Frage richtet sich an die Kollegen, die Erfahrungen mit dem Q5 50/55 TFSIe gemacht haben.
Was schafft man denn mit dem relativ kleinen Tank von 54 Liter für eine Reichweite, wenn man eine durchgehende Autobahnstrecke mit 130 km/h max. bewältigt?
Bin schon gespannt auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute Nacht ca. 850 km nach Hamburg gefahren. Hier die Fahrdaten:

"Datum/Uhrzeit","Durchschnittsverbrauch Strom 1,8 kWh/100km, Durchschnittsverbrauch Verbrenner 8,6 l/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h.

Fazit: Verbrauch nicht berauschend. Mit meinem alten SQ5 TDI wäre ich billiger gefahren.

Der Hybrid ist einfach kein Auto für die Langstrecke, obwohl alle Unterstützungssysteme an Bord sind. Ich bin zu 95% teilautonom gefahren und habe das Auto alles selbst machen lassen. Tempomat war auf 160 km/h eingestellt, aber meistens konnte man wegen Tempolimit nicht schnell fahren. Der predictive Fahrassistent ist ganz schön, aber nervt manchmal, weil plötzlich ohne ersichtlichen Grund das Tempo gedrosselt wird.

Auf jeden Fall kommt man aber entspannter und vielleicht auch sicherer ans Ziel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Lieferzeiten (LZ)' überführt.]

215 weitere Antworten
215 Antworten

Kann ja auch mal meinen Senf dazugeben: Also ich habe meinen Q5 TFSIe 55 seit November letzten Jahres und seit dem 21000 km gefahren.

Gleich im Dezember sind wir mit 5 Personen bis unters Dach und Dachbox Skifahren gewesen. Verbrauch hier bei ca. 2000 km mit lediglich einer Batterieladung und durchschnittlich 140 km/h auf der Autobahn exakt 10 Liter.

Bei einer Urlaubsfahrt dieses Jahr im Juni mit 3 Personen und Gepäck auf ca. 800 km und einer Batterieladung - Großteil Autobahn und Rest Landstraße und Stadt mit Durchschnitt 7,8 Liter.

Ansonsten fahre ich täglich je 50 km eine Strecke zur Arbeit und zurück - lade beim Arbeitgeber und verbrauche dann beim Fahren vollgeladen ca. 2,5 Liter Benzin und morgens zur Arbeit dann ca. 6 Liter mit dem Rest der Akkuladung.

Im Durchschnitt über alles Verbrauch von 5,8 Litern.

Das finde ich für ein SUV mit 2,1 to. Gewicht nun wirklich sehr respektabel.

Wenn man natürlich nur Langstrecke unterwegs ist, ist wie ja auch schon häufiger geschrieben ein Benzin Plug-in Hybrid und dann auch noch als SUV sicher das falsche Auto!

Aber auch dafür gibt es ja dann Alternativen wie C- oder E-Klasse mit Diesel als Hybrid.

Die selben Strecken habe ich vorher übrigens mit Audi A4 3.0 TDI und Passat 2.0 TDI Biturbo mit 8 Litern gefahren.

Da ich als Dienstwagenfahrer auch noch den geldwerten Vorteil habe, ist das aus meiner Sicht eine Win-Win Situation für Arbeitgeber und mich.

Übrigens tanke ich in der Firma dann auch noch Strom aus unserer Solaranlage! Dann wird also absolut ein Schuh draus.

Dann steige ich hier auch mal ein mit meinen Erfahrungen:

Habe das Fahrzeug (55 tfsie) seit Ende letzter Woche. Bin fast nur längere Strecken zw. 150 und 300km gefahren, davon viel Autobahn mit Max 170 km/h und ACC auf der Autobahn auf 160 km/h
Konnte an den Ankunftsorten fast immer Strom nachladen (Wallbox zu Hause, Hotel, Arbeitgeber, Ausflugsziel) teils sogar kostenlos.

Langzeitspeicher:
Fahrstrecke 1045 km
Sprit: 7,0 l/100km
Strom: 5,7 kWh/100 km
Geschwindigkeit durchschnittlich. 76 km/h

Verbrauch ist niedriger als ich erwartet hatte.
Bin gespannt wie sich das weiterentwickelt mit mehr Kurzstrecken.

Zitat:

Bin gespannt wie sich das weiterentwickelt mit mehr Kurzstrecken.

Kann ich berichten: Viele Kurzstrecken im Niederbergischen Land mit den dort üblichen Steigungen innerorts vollelektrisch und gelegentliche Fahrten in die umliegenden Großstädte im Hybridmodus (Verhältnis gefahrene Kilometer vollelektrisch 80% zu Verbrenner 20%): 25,2 kWh/100 Km + 4,2l/100 km Benzin. Bin mehr als zufrieden mit dem Verbrauch.

Habe mal eine Frage, ob das vielleicht auch schon mal jemand bei seinem Q5 beobachtet hat.

Ich bin heute morgen mit Akku auf 100% im EV Modus losgefahren. Nach den ersten Metern ist die Verbrauchsanzeige meist so im Bereich über 40 kW/h pro 100km und sinkt dann im Laufe der Fahrt.

Heute schaute ich ca. 500m nach Start zufällig auf die Verbrauchsanzeige und diese Sprang von einem Moment auf den anderen von ca. 37 kw/h pro 100km auf ca. 83 kw/h. Von da an sank sie dann im Laufe der Fahrt wie sonst auch.

Mögliche Ursache: Heute früh waren es nur 11 Grad und ich hatte bis kurz vor Abfahrt wirklich mal konsequent 30min vorgewärmt mit Stecker drin. Kann es sein, dass der Wagen den Verbrauch der Standklima in den Verbrauch der nächsten Fahrt mit einrechnet?

Da wäre ja mal eine ehrliche Vorgehensweise was den Verbrauch angeht. Habe in den Jahren zuvor Diesel Fahrzeuge mit Standheizungen gehabt und die haben den Verbrauch der SH immer unter den Tisch fallen lassen in der Verbrauchsanzeige.

Ähnliche Themen

Nochmal was über meine Verbrauchserfahrungen.

Falls sich mal jemand die Frage gestellt hat wieviele km Reichweite man ‚dazubekommt‘ bei einer Passfahrt bergab:
Bin mit 0km elektrischer Reichweite oben losgefahren, ca. 15km später und 900 Höhenmeter tiefer waren es immerhin 3km elektrische Reichweite.

Verbrauch lt Bordcomputer auf der Gesamtstrecke (85% Autobahn, der Rest Passstraße und Stadtverkehr)
272 km
1,4 kWh/100km
7,7 l/100km
Fahrzeit 2:52 h
AVG Speed 95km/h
ACC Max auf 160km/h auf der Autobahn, sonst den prädikativen Assistenten benutzt.

Bin mehr als zufrieden! Sehe keinen Vorteil mehr für Diesel auf der Langstrecke, auch nicht mit leerem Akku.

Werde sicher auch noch längere Vollgasfahrten machen und berichten.

Hier mal meine aktualisierten Werte im Langzeitspeicher:

Verbrauch e-Motor: 18,4 kWh/100 Km
Verbrauch Verbrenner: 2,2 l/100 Km
Fahrtstrecke: 1.116 Km
Fahrtzeit: 30:58 h
Geschwindigkeit: 36 Km/h im Schnitt

Viel Kurzstrecke, bisher 2x etwas längere Fahrten (200 Km, 120 Km). Leider bei beiden längeren Fahrten schlechte Erfahrung mit Lademöglichkeit vor Ort gemacht. Nutzung EnbW Mobility+ App führt zu: Ladestation nicht gefunden, freie Ladestationen doch belegt mit verkabelten Fahrzeugen, freie Ladestationen belegt mit nicht verkabelten Fahrzeugen mit e Kennzeichen asozialer Fahrer, Sucherei etwas nervend. Bisher doch relativ ernüchternd was die externen Lademöglichkeiten angeht.

Verbrauch deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Aktuell 18,6 kWh/ 100km 1,6 l/100 km Strecke 8097 km Durchschnittsgeschwindigkeit 40 Km/h. Lade selten extern doch habe ich mit der EnbW Mobility App und auch beim Laden bisher zum Glück noch keine schlechten Erfahrungen machen müssen.

Hier mal meine aktuellen Daten nach 2000 Kilometer. Meistens fahre ich rein elektrisch. Fahrstrecke zur Arbeit 19 Kilometer, Autobahn und innerstädtisch. Waren jetzt an der Ostsee. Zu meiner Überraschung hat sich der 55 TFSIe nur 8,3 Liter/100 Kilometer gegönnt. Tempomat bei 150 und viel Stau. Was genervt hat war der LaneAssist. Ständig verlangt er nach Lenkbewegungen. Die Gewchwindigkeitssteuerung nach Verkehrszeichen kann man überlisten, indem man kurz nach dem erkennen einer niedrigeren Geschwindigkeit den Regler wieder höher stellt. Dann bleibt er so stehen, egal wieviel Schilder mit der gleichen Geschwindigkeit noch kommen.

Asset.JPG

Zitat:

@HenneG. schrieb am 18. September 2020 um 21:00:03 Uhr:


Verbrauch deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Aktuell 18,6 kWh/ 100km 1,6 l/100 km Strecke 8097 km Durchschnittsgeschwindigkeit 40 Km/h. Lade selten extern doch habe ich mit der EnbW Mobility App und auch beim Laden bisher zum Glück noch keine schlechten Erfahrungen machen müssen.

Wie geht das? 1,6 l und "lade selten extern"?
oder meinst du damit an öffentlichen Ladern? ich denke, den Stecker sieht dein Auto sehr oft... oder?

Er meinte damit, dass er hauptsächlich zu Hause lädt. Und eben wenig extern das heißt nicht zu Hause.

Zitat:

@linussoft schrieb am 22. September 2020 um 09:49:22 Uhr:



Wie geht das? 1,6 l und "lade selten extern"?
oder meinst du damit an öffentlichen Ladern? ich denke, den Stecker sieht dein Auto sehr oft... oder?

Habe zuhause bzw. in der Firma eine 11kW Wallbox. Meinte damit, dass ich selten an öffentlichen Ladestationen lade. Bei meinen kurzen Strecken wird der Akku selten ganz leer. Und wenn ich z.B. mittags in der Firma bin so läd er in einer Stunde auch fast 60% wieder nach.

Nach einigen Tagen Urlaub und einigen Autobahn Kilometern bin ich immer noch sehr angetan von den Fahrleistungen im Verhältnis zum Verbrauch. Gestern Abend auf dem Rückweg von einer Hochzeit aus der Region Kiel in den Hamburger Osten war ein gutes Beispiel.

90km, 15km Feldwege + Landstraße, 75km Autobahn A21, A1, A24. Akku-Restreichweite 2km. Zielgeschwindigkeit waren 200 bis 210km/h. Aber über größere Teile der Strecke war 120 kmh und ein Stück Baustelle, wobei ich die Limits Nachts auf leerer Autobahn nicht annähernd einhalte.

Im Bereich unlimitierter Autobahn pendelte er sich so bei 11,6 bis 11,8 l/100km ein. Insgesamt ergab sich am Ende folgendes:

Gesamtstrecke: 90km
Fahrzeit: 49min
Durchschnittl. Geschwindigkeit: 109 km/h
Verbrauch: 10,6 l Super + 2,7 kwh

Das habe ich vorher bei solchen Fahrten mit meinem 2l Turbodiesel SUV nicht geschafft. Finde den Verbrauch super für einen Benziner wenn man Mal ein wenig "ballert" auf der Autobahn.

Nachtrag zu meinen bisherigen Posts zum Thema: aktuell 1,5 Monate gefahren, knapp über 6000 km. Je 1/3 Autobahn, Landstraße und Stadt.

Langzeitspeicher: Super 8,6l

Auf der Autobahn nimmt er sich normal ca 10l, den rest kompensiere ich mit Hybridantrieb auf der Landstraße und E Antrieb in der Stadt, Insgesamt für mich mehr als ok, wenn ich zuhause endlich eine Lademöglichkeit habe die ich nicht selbst bezahlen muss (Dienstwagen, Arbeitgeber arbeitet gerade an einer Lösung), werde ich jeden Tag nachts aufladen und es wird dann automatisch noch weniger Kraftstoff sein. Für mich perfekt, da alle kurzen Strecken komplett mit E gefahren werden, und eine längere Strecke ist dennoch ohne Probleme machbar. Für 367PS finde ich beachtlich...

Habe meinen Q5 55tfsie jetzt ziemlich genau 1 Monat.
Durschnittlicher Benzinverbrauch steht auf 5,8l und Stromverbrauch auf 10kWh.
Fahrstrecke insgesamt 2800km
davon 1800km Langstrecke mit 90% Autobahn (Langstrecke definiere ich ab 150km am Stück), Tempomat auf 160km/h
davon 1000km Kurzstrecke (Stadt/Land), davon 90% unter 50km/Strecke
Ich lade zu 90% zu Hause an der Wallbox und sonst wo möglich beim Kunden, Hotels, Arbeitgeber, öffentl. Ladesäulen.

Bin mehr als zufrieden und bei meinem Fahrprofil kommt ein Diesel auf keinen Fall mehr in Frage.

Zitat:

@elkam schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:41:00 Uhr:


Habe meinen Q5 55tfsie jetzt ziemlich genau 1 Monat.
Durschnittlicher Benzinverbrauch steht auf 5,8l und Stromverbrauch auf 10kWh.
Fahrstrecke insgesamt 2800km
davon 1800km Langstrecke mit 90% Autobahn (Langstrecke definiere ich ab 150km am Stück), Tempomat auf 160km/h
davon 1000km Kurzstrecke (Stadt/Land), davon 90% unter 50km/Strecke
Ich lade zu 90% zu Hause an der Wallbox und sonst wo möglich beim Kunden, Hotels, Arbeitgeber, öffentl. Ladesäulen.

Bin mehr als zufrieden und bei meinem Fahrprofil kommt ein Diesel auf keinen Fall mehr in Frage.

Das hört sich doch gut an, meiner kommt bald. Eine Frage, wie lang ist das Ladekabel für die normale Schukosteckdose? Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen