Reichweite/Verbrauch Q5 - TFSIe

Audi Q5 FY

Fahre derzeit einen VW Touareg 3 mit 231 PS V6 TDI und bin bezüglich Reichweite sehr verwöhnt.
Bei meinem Gasfuß und max. 130 km/h auf der Autobahn bin ich nach dem Volltanken (90 Liter Tank) immer > 1.300 km. (Durchschnittsverbrauch über 30.000 km ist 7,38 Liter/100 km gerechnet!)
Meine Frage richtet sich an die Kollegen, die Erfahrungen mit dem Q5 50/55 TFSIe gemacht haben.
Was schafft man denn mit dem relativ kleinen Tank von 54 Liter für eine Reichweite, wenn man eine durchgehende Autobahnstrecke mit 130 km/h max. bewältigt?
Bin schon gespannt auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute Nacht ca. 850 km nach Hamburg gefahren. Hier die Fahrdaten:

"Datum/Uhrzeit","Durchschnittsverbrauch Strom 1,8 kWh/100km, Durchschnittsverbrauch Verbrenner 8,6 l/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h.

Fazit: Verbrauch nicht berauschend. Mit meinem alten SQ5 TDI wäre ich billiger gefahren.

Der Hybrid ist einfach kein Auto für die Langstrecke, obwohl alle Unterstützungssysteme an Bord sind. Ich bin zu 95% teilautonom gefahren und habe das Auto alles selbst machen lassen. Tempomat war auf 160 km/h eingestellt, aber meistens konnte man wegen Tempolimit nicht schnell fahren. Der predictive Fahrassistent ist ganz schön, aber nervt manchmal, weil plötzlich ohne ersichtlichen Grund das Tempo gedrosselt wird.

Auf jeden Fall kommt man aber entspannter und vielleicht auch sicherer ans Ziel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Lieferzeiten (LZ)' überführt.]

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@HenneG. schrieb am 25. August 2020 um 00:22:12 Uhr:


@10emmi68 Man stelle sich vor, ein Mitarbeiter fliegt täglich von Düsseldorf nach Frankfurt zur Arbeit, weil er kostenlos fliegen kann, anstatt den Zug zu nehmen, den er bezahlen müsste. Ist dann deswegen der Flieger als Mogelpackung zu verteufeln?

Unterschiedliche Antriebskonzepte (und dazu gehört sowohl der Diesel als auch der Hybrid genauso wie Gas, Benzin Wasserstoff, BEV etc.) Haben ihre Stärken als auch ihre Schwächen. Die Käufer von Fahrzeugen müssen sich perspektivisch mehr Gedanken machen, für welchen Einsatzzweck sie ein Fahrzeug kaufen wollen. Bisher gab es ja mit Benzin oder Diesel keine große Auswahl. Deswegen kann man alternative Antriebskonzepte nicht als Mogelpackung hinstellen auch wenn manche Förderbedingungen fraglich sind. Natürlich muss man neue Technologien fördern, um sie am Markt zu etablieren. Man hat allerdings bei der Förderung der Hybridfahrzeuge verpasst, auch zu prüfen, ob diese "artgerecht" bewegt werden. So eine Prüfung wäre ganz einfach über das auslesen der Langzeitspeicher im Fahrzeug möglich. Ist ja jetzt auch in Planung.

@HenneG.
Du hast im 2. Teil Deines Beitrages genau das erklärt, was ich oben auch schon gesagt habe. Die „Mogelpackung“ bezieht sich aus meiner Sicht weniger auf den Hersteller, der ja keinen Einfluss auf die Nutzung des Fahrzeugs hat, sondern eher auf diejenigen, die so ein Fahrzeug als „Prämienschnäppchen“ und „Steuersparmodell“ kaufen und betreiben. Die sehr optimistische Normverbrauchsangabe, die nur den optimalen Nutzungsbereich wiederspiegelt, ist da auch nicht wirklich hilfreich.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 25. August 2020 um 07:04:24 Uhr:


Die sehr optimistische Normverbrauchsangabe, die nur den optimalen Nutzungsbereich wiederspiegelt, ist da auch nicht wirklich hilfreich.

Verstehe ich nur bedingt, bzw. kann dem nur bedingt folgen. Der Verbrauch ist ja nach WLTP ermittelt "natürlich" mit vollem Akku, was will man denn auch sonst angeben? User geben ja sogar ihre tatsächlichen Verbrauchswerte in dieser Größenordnung über mehrere tausend km an.
Man kann doch dann in der Folge nicht hingehen und einen Verbrauch mit leerem Akku angeben. Ich denke man muss einem Käufer schon zutrauen, dass er nicht glaubt der Wagen verbraucht 1,8 l egal ob ich den Akku lade oder nicht nur weil Hybrid draufsteht ...

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 25. August 2020 um 07:04:24 Uhr:


Die sehr optimistische Normverbrauchsangabe, die nur den optimalen Nutzungsbereich wiederspiegelt, ist da auch nicht wirklich hilfreich.

Mein Langzeitspeicher zeigt momentan 22,0 kWh/100km und 1,1 l/100 Km an. 😉

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 24. August 2020 um 23:52:12 Uhr:



Das ist ja auch unbestritten, dass für bestimmte Nutzungsprofile (z. B. viel Kurzstrecke, Stadtverkehr, ständige Möglichkeit zum Laden....) der Hybrid durchaus seine Berechtigung und Vorteile hat. Es ist aber nunmal auch Tatsache, dass ein Großteil derer, die einen Q5 fahren eben nicht in dieses Profil passen - besonders die Fahrer von Dienstwagen. Und da fängt dann die Mogelpackung an.

Ich fahre einen Dienstwagen mit viel Kurzstrecke, Stadtverkehr und ständiger Möglichkeit zum Laden. Wie alle unsere Mitarbeiter. Du gehst immer von Außendienst aus. Gibt es bei uns nicht, aber trotzdem gibt es Dienstwagen als Gehaltsbestandteil. Und das ist gar nicht so selten. Ich kenne auch im privaten Umfeld sehr viele Dienstwagenfahrer, aber keiner von denen ist im Außendienst tätig.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 25. August 2020 um 07:04:24 Uhr:


@HenneG.
Du hast im 2. Teil Deines Beitrages genau das erklärt, was ich oben auch schon gesagt habe. Die „Mogelpackung“ bezieht sich aus meiner Sicht weniger auf den Hersteller, der ja keinen Einfluss auf die Nutzung des Fahrzeugs hat, sondern eher auf diejenigen, die so ein Fahrzeug als „Prämienschnäppchen“ und „Steuersparmodell“ kaufen und betreiben. Die sehr optimistische Normverbrauchsangabe, die nur den optimalen Nutzungsbereich wiederspiegelt, ist da auch nicht wirklich hilfreich.

Dann ist das der falsche Beitrag um über falsche Förderanreize zu diskutieren.
Hier geht es um die Diskussion Verbrauch Reichweite speziell des TFSie Und wie wir sehen gibt es da eine große Spanne, doch kann man bei artgerechter Haltung durchaus die angegebenen Normverbräuche erreichen, oder sogar geringfügig unterschreiten, wie in meinem Falle oder bei @TFSI_Q5. Das ist mir bei meinen bisherigen Fahrzeugen Benzin bzw. Diesel bisher nie gelungen. Während der Hybrid (und ich kann hier mangels Erfahrung mit Hybridfahrzeugen nur für den Audi Q5 sprechen) das erste Fahrzeug überhaupt ist, mit dem man das durchaus schafft, auch über einen längeren Zeitraum.

Natürlich gibt es diejenigen, die mit einem Plugin Fahrzeug täglich hunderte Kilometer Autobahn abspulen und dann exorbitante Verbräuche erreichen. Deshalb ist das kein Mangel am Fahrzeug selbst. Oder wie hier viele Dieselfahrer diskutieren, dass Hybrid eben alles Schrott oder eine Mogelpackung ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich fahre einen Dienstwagen mit viel Kurzstrecke, Stadtverkehr und ständiger Möglichkeit zum Laden. Wie alle unsere Mitarbeiter. Du gehst immer von Außendienst aus. Gibt es bei uns nicht, aber trotzdem gibt es Dienstwagen als Gehaltsbestandteil. Und das ist gar nicht so selten. Ich kenne auch im privaten Umfeld sehr viele Dienstwagenfahrer, aber keiner von denen ist im Außendienst tätig.

Exakt so ist es. Der Q5 TFSI e ist zwar mein Privatvergnügen, aber ich arbeite und parke in einem Standort meines Arbeitgebers in der auch die Europa Zentrale angesiedelt ist, sowie einige Konzernfunktionen und viel IT. Auf den Parkdecks stehen Dutzende 5er und 3er BMW, Audi A6, A5, E-Klasse, Volvo V60 / V90 Dienstwagen. Das sind alles Dienstwagennutzer ab einer bestimmten Ebene, denen der Dienstwagen als Gehaltsbestandteil zusteht. Die werden zum pendeln ins Büro oder zurück nach Hause genutzt, vielleicht mal für eine gelegentliche Fahrt zu einem anderen Standort. Alles keine Außendienstler.

Aktuell sind das alles ganz klassische Diesel-Fahrzeuge im Full-Service Leasing mit Tankkarte. Plug-In oder Elektro Fahrzeuge gibt die Dienstwagenordnung noch nicht her. Aber das wird kommen und da mein Arbeitgeber solche Dinge sehr professionell und strukturiert angeht, wird es dann mit Sicherheit mit CO2 neutralen Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz verknüpft. Unseren Kunden versuchen wir ja schließlich auch Co2 neutrale oder kompensierbare Services anzubieten. Der Dienstwagenmarkt hat noch so viel Potential für Elektroantriebe.

Zitat:

@HenneG. schrieb am 25. August 2020 um 09:37:16 Uhr:



Zitat:

@10emmi68 schrieb am 25. August 2020 um 07:04:24 Uhr:


@HenneG.
Du hast im 2. Teil Deines Beitrages genau das erklärt, was ich oben auch schon gesagt habe. Die „Mogelpackung“ bezieht sich aus meiner Sicht weniger auf den Hersteller, der ja keinen Einfluss auf die Nutzung des Fahrzeugs hat, sondern eher auf diejenigen, die so ein Fahrzeug als „Prämienschnäppchen“ und „Steuersparmodell“ kaufen und betreiben. Die sehr optimistische Normverbrauchsangabe, die nur den optimalen Nutzungsbereich wiederspiegelt, ist da auch nicht wirklich hilfreich.

Dann ist das der falsche Beitrag um über falsche Förderanreize zu diskutieren.
Hier geht es um die Diskussion Verbrauch Reichweite speziell des TFSie Und wie wir sehen gibt es da eine große Spanne, doch kann man bei artgerechter Haltung durchaus die angegebenen Normverbräuche erreichen, oder sogar geringfügig unterschreiten, wie in meinem Falle oder bei @TFSI_Q5. Das ist mir bei meinen bisherigen Fahrzeugen Benzin bzw. Diesel bisher nie gelungen. Während der Hybrid (und ich kann hier mangels Erfahrung mit Hybridfahrzeugen nur für den Audi Q5 sprechen) das erste Fahrzeug überhaupt ist, mit dem man das durchaus schafft, auch über einen längeren Zeitraum.

Natürlich gibt es diejenigen, die mit einem Plugin Fahrzeug täglich hunderte Kilometer Autobahn abspulen und dann exorbitante Verbräuche erreichen. Deshalb ist das kein Mangel am Fahrzeug selbst. Oder wie hier viele Dieselfahrer diskutieren, dass Hybrid eben alles Schrott oder eine Mogelpackung ist.

Was Anderes habe ich auch nie behauptet 🙂
Es ist immer abhängig von der Nutzung

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 25. August 2020 um 23:59:16 Uhr:


Was Anderes habe ich auch nie behauptet 🙂
Es ist immer abhängig von der Nutzung

Nun ja, du hast behauptet

Zitat:

Es ist aber nunmal auch Tatsache, dass ein Großteil derer, die einen Q5 fahren eben nicht in dieses Profil passen - besonders die Fahrer von Dienstwagen.

Das sehe ich eben nicht so. Selbst wenn >50% der Q5 als Dienstwagen verkauft werden ist damit das Fahrprofil völlig undefiniert. Als Unternehmer und/oder Fuhrparkmanager würde ich einem Außendienstler mit viel Zeit und Km auf der Straße nie einen SUV geben. Da finden sich definitiv andere Modelle mit geringeren Betriebskosten, und kein Unternehmen hat Geld zu verschenken.

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 26. August 2020 um 11:49:07 Uhr:



Zitat:

@10emmi68 schrieb am 25. August 2020 um 23:59:16 Uhr:


Was Anderes habe ich auch nie behauptet 🙂
Es ist immer abhängig von der Nutzung

Nun ja, du hast behauptet

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 26. August 2020 um 11:49:07 Uhr:



Zitat:

Es ist aber nunmal auch Tatsache, dass ein Großteil derer, die einen Q5 fahren eben nicht in dieses Profil passen - besonders die Fahrer von Dienstwagen.

Das sehe ich eben nicht so. Selbst wenn >50% der Q5 als Dienstwagen verkauft werden ist damit das Fahrprofil völlig undefiniert. Als Unternehmer und/oder Fuhrparkmanager würde ich einem Außendienstler mit viel Zeit und Km auf der Straße nie einen SUV geben. Da finden sich definitiv andere Modelle mit geringeren Betriebskosten, und kein Unternehmen hat Geld zu verschenken.

Leute ich bin hier echt raus. Wenn die bloße Aussage, dass ein Hybrid nicht die allein selig machende Antriebstechnik ist hier zu nahezu unendlichen Rechtfertigungsorgien führt, dann halte ich mich jetzt mal raus. Ich wollte keinesfalls den Hybrid verteufeln, sondern lediglich anmerken, dass ein wirtschaftliches Betreiben nur in einem bestimmten Nutzungsspektrum möglich ist. Das sollte erlaubt sein.

Hallo zusammen,

bevor das hier weiter abdriftet: Das Thema hier heißt "Reichweite/Verbrauch" Q5 50/55 TFSIe" - es wäre angebracht, wenn hier ab jetzt wieder echte Verbrauchserfahrungen gepostet werden - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

weiterer Erfahrungsbericht OHNE aufladen (Kabel ist immer noch nicht da):

Fahrt nach Berlin und zurück, Gesamt ca. 1000 km. 4 Personen und Kofferraum mit 5 Koffern voll beladen. Tempomat i.d.R. Auf 160 km/h gestellt, ansonsten nach Schildern. 80% Autobahn, 20% Stadtverkehr. Klima an.

Verbrauch 10,6 l

Nach den ersten 700 Kilometern bin ich ganz zufrieden

Asset.JPG

Zitat:

@teufelatweb schrieb am 2. September 2020 um 07:52:43 Uhr:


Nach den ersten 700 Kilometern bin ich ganz zufrieden

Das heißt? Hast Du vielleicht ein paar konkrete Zahlen?

Zitat:

@h000fi schrieb am 2. September 2020 um 08:23:08 Uhr:



Zitat:

@teufelatweb schrieb am 2. September 2020 um 07:52:43 Uhr:


Nach den ersten 700 Kilometern bin ich ganz zufrieden

Das heißt? Hast Du vielleicht ein paar konkrete Zahlen?

Vielleicht würde es Abhilfe bringen wenn Du das Foto das "teufelatweb" mitgepostet hat ansiehst....... ;-)

Das war vorhin noch nicht da. 😉
So ergibt es Sinn!

Zitat:

@h000fi schrieb am 2. September 2020 um 10:24:16 Uhr:


Das war vorhin noch nicht da. 😉
So ergibt es Sinn!

Ich bin in der Regel elektrisch unterwegs. 19 Kilometer zur Arbeit und zurück, größtenteils über BAB. Einige kurze Strecken innerhalb der Stadt. Dazwischen waren zwei Strecken a 75 Kilometer, halb BAB halb Bundesstraße. Höchstgeschwindigkeit bei 150 km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen