Reichweite GLE Hybrid

Mercedes GLE W167

Moin zusammen , wir haben ja hier einige Threads , welche sich mit dem Thema „Verbrauch“ beschäftigen.
Bis jetzt konnte ich noch keine richtige Antwort meiner Frage finden deswegen ein neuer Thread.
Wie sieht das aus mit voll geladenen Akku und dem Modus Hybrid (Comfort), wie lange kombiniert der Wagen ?
Bis der Tank leer ist oder nur eine gewisse Zeit.
Wir planen gerade unseren Sommerurlaub wenn es die Umstände zulassen und da stellte sich mir die Frage.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen sammeln können

Grüße
Nacho

306 Antworten

Zitat:

@jeta schrieb am 6. Februar 2021 um 22:41:04 Uhr:



Zitat:

Naja, das sind in Summe auch über 190g CO2/km (in DE). Hinzu kommt noch der Akku. Einen Fortschritt sehe ich da nicht.

Komme ich nicht mit. Ich hab Ökostrom: Ökostrom: 0,035 kg CO2 je kWh. Das sind bei 20 kWh = 0,7 kg CO2.
Plus 2,6 kg je 1 Liter Diesel. Das sind bei 4,2l = 10,92 kg CO2.
Macht insgesamt bei meinem Fahrprofil:
12 kg CO2/100 km.

Das ist doch für ein SUV gar nicht so schlecht.

Das kann man sich natürlich so schönrechnen.
Macht die DB ja auch so, indem sie den Ökostrom dem ICE zurechnet und beispielsweise dem Nahverkehr den schmutzigen Rest.
Beim aktuellen deutschen Strommix liegen wir aber bei über 400g/kWh (gerechnet habe ich mit 415). Und dann kommt man auf über 190g/km gesamt. Das ist nicht soweit weg vom reinen Diesel.

Ich habe auch Ökostrom aus Überzeugung und dabei auch ganz sicher nicht den billigsten Pseudo-Ökostrom. Und ich habe mir aus Überzeugung auch einen DE bestellt. Aber schönrechnen tu ich mir deshalb trotzdem nichts. Das spart nämlich am Ende des Tages kein bisschen CO2.

Ist zwar jetzt nicht passend zum Thema.
Ich finde genau wie holle9, dass man bei solchen Technologien aus Überzeugung mitmacht. Im Moment stehen wir leider immer noch am Anfang von unserem Technologiewechsel. Diese Menschen braucht man jedoch, damit man anfängt und ein Produkt reifen kann.
(Early Adopter) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter
Ich hoffe zwar nicht das es solange dauert wie beim Dieselmotor, aber irgendwie muss man den Anfang machen.

Jetzt seht mal von den kosten ab, auch davon wo welcher Strom wie schlecht produziert wird in Deutschland.
Fahrt ihr aber mit Strom in Deutschen Innenstädten werden genau die Menschen entlastet die jahrelang die schmutzigste Luft eingeatmet haben.
Also wird vielen Menschen geholfen.

Ist das so?

Wenn ich mich recht entsinne, gab es zum ersten Shutdown letztes Jahr im Frühjahr nur ganz geringfügige Änderungen bei den Feinstaub und CO2 Werten in den Großstädten. Die Städte drücken sich aufgrund Heizungen und anderen Emissionstreibern selbst zu und die Autos spielen da nur im direkten Umkreis der Magistralen eine Rolle.

Es hilft eben nicht nur den Autoverkehr zu betrachten und zu reglementieren, sondern komplette Konzepte müssen her. Unsere Weltwirtschaft hat aber in den nachten Jahren wahrscheinlich erstmal andere Probleme...

Ähnliche Themen

Zitat:

@jeta schrieb am 6. Februar 2021 um 22:41:04 Uhr:



Zitat:

Naja, das sind in Summe auch über 190g CO2/km (in DE). Hinzu kommt noch der Akku. Einen Fortschritt sehe ich da nicht.

Komme ich nicht mit. Ich hab Ökostrom: Ökostrom: 0,035 kg CO2 je kWh. Das sind bei 20 kWh = 0,7 kg CO2.
Plus 2,6 kg je 1 Liter Diesel. Das sind bei 4,2l = 10,92 kg CO2.
Macht insgesamt bei meinem Fahrprofil:
12 kg CO2/100 km.

Das ist doch für ein SUV gar nicht so schlecht.

.

Jaja, der ‚berühmte‘ Öööko-Strom.

Darf ich fragen: der ‚feine‘ Öko-Strom, der aus Norwegen ‚kommt‘ ?
Oder der Öko-Strom aus Norwegen ??

😎

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 8. Februar 2021 um 13:47:04 Uhr:



Jaja, der ‚berühmte‘ Öööko-Strom.

Darf ich fragen: der ‚feine‘ Öko-Strom, der aus Norwegen ‚kommt‘ ?
Oder der Öko-Strom aus Norwegen ??

😎

Mein Stromanbieter in Norwegen ist Fjordkraft, die produzieren nur klimaneutralen Strom und arbeiten selbst klimaneutral.
https://www.fjordkraft.no/klima/klimanjaro/
On Top verpflichten sie alle Lieferenten ebenfalls klimaneutral zu arbeiten.
Das hat allerdings seinen Preis, die haben jetzt den Strompreis erhöht und ich muss umgerechnet rund 9,5 Cent pro kWh bezahlen. Vorher waren es nur 7,5 Cent. Dazu kommen noch Fixkosten von rund 25 Euro pro Monat.
Der Stromzähler ist im übrigen elektronisch und es wird monatlich verbrauchsgenau abgerechnet.

Ist zwar OT, aber wenn es hier schon einmal Thema ist:

Wenn mein GLE dann mal kommt, dann bekommt er Ökostrom von den EWS:
https://www.ews-schoenau.de

Im Unterschied zu vielen anderen Anbietern, kommt der Strom hier überwiegend aus Neuanlagen. Denn ohne die ist der ganze E-Auto-Zirkus sowieso überflüssig.

@holle9 Wann kommt denn Dein GLE ? Hast du dir eine Wallbox besorgt ?(Förderprogramm KfW?)

@onf
Bestellt ist er auf Juli, bestätigt ist Q2/2021.

An einer Wallbox bin ich gerade dran. Das ist aber nicht ganz einfach, weil der Hausanschluss wohl ohnehin schon unterdimensioniert ist und alles in allem wahrscheinlich rund 40m Tiefbau notwendig wären.
Wenn alle Stricke reißen, dann werde ich mit 3,6kW laden, was auf jeden Fall geht.

@holle9 wird bestimmt ein guter Monat sein !! Einschränkungen wegen Corona müssten dann endlich vorbei sein!
Ich hab mir schon vor 3 Jahren ein Rohr vom Haus zur Garage eingegraben. Hab dann jetzt ein Erdkabel NYY-J 5x0,4qmm dazu eingezogen und die Wallbox von starkinstrom pro connect installiert. Wenn ich mal zuhause laden muss! Alle Förderungen sind durch KfW (Wallbox) und Bafa ( GLE 350de) !

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 8. Februar 2021 um 15:14:57 Uhr:



Zitat:

@CyberMousy schrieb am 8. Februar 2021 um 13:47:04 Uhr:



Jaja, der ‚berühmte‘ Öööko-Strom.

Darf ich fragen: der ‚feine‘ Öko-Strom, der aus Norwegen ‚kommt‘ ?
Oder der Öko-Strom aus Norwegen ??

😎

Mein Stromanbieter in Norwegen ist Fjordkraft, die produzieren nur klimaneutralen Strom und arbeiten selbst klimaneutral.
https://www.fjordkraft.no/klima/klimanjaro/
On Top verpflichten sie alle Lieferenten ebenfalls klimaneutral zu arbeiten.
Das hat allerdings seinen Preis, die haben jetzt den Strompreis erhöht und ich muss umgerechnet rund 9,5 Cent pro kWh bezahlen. Vorher waren es nur 7,5 Cent. Dazu kommen noch Fixkosten von rund 25 Euro pro Monat.
Der Stromzähler ist im übrigen elektronisch und es wird monatlich verbrauchsgenau abgerechnet.

.. 😉
Das ist ja das Problem des Öfteren ...

“… Mein Stromanbieter in Norwegen ist Fjordkraft,…“ wenn denn der Stromanbieter diesen nicht bereits zum Einen als Öko-Strom per Zertifikat oder zum Anderen gar per ‚Einspeisung‘ ‚schon‘ verkauft hat .. 😉

Aber Eines ist auf jeden Fall sicher - in Norwegen zumindest dürfte es tatsächlich zumindest real der Wasserkraft-Strom sein ..
😁 ... auch wenn dieser (evt.?) schon an so manchen Deutschen (? Öko-Strom-e-Auto-Fahrer) verkauft wurde ...

„… On Top verpflichten sie alle Lieferenten ebenfalls klimaneutral zu arbeiten…“

Wie ?
Was genau heißt: klimaneutral arbeiten ? :
Per Zertifikat ?
Oder wie geht das denn bei ‚den Lieferanten‘ ?

😎

.

Mal was zum schmunzeln bei dem trüben Wetter....!

Img-20210209-wa0024

Zitat:

@Cleanup2006 schrieb am 9. Februar 2021 um 14:41:35 Uhr:


Mal was zum schmunzeln bei dem trüben Wetter....!

Wer im Stau steckt und den Motor weiter laufen lässt, verbraucht deutlich weniger Sprit als während der Fahrt. Doch auch der Leerlauf kostet Energie. Je nach Motortyp werden dafür zwischen 0,8 und 1,5 Liter Benzin oder Diesel pro Stunde verbrannt, erläutert der TÜV Nord. Er rät daher, schon ab einer zu erwartenden Standzeit von mehr als 20 Sekunden den Motor abzuschalten.

Nehmen wir an das Verbrenner-Auto hat 20l Restbenzin im Tank. Das bedeutet, im Mittelwert, das er für ca. 20Std ein warmes Auto im Stau hat.

Nehmen wir an das Elektro-Auto hat 20 kWh Restenergie im Akku.

Der Verbrauch der Elektro-Standheizung ist ähnlich wie beim Verbrenner und wird angegeben zwischen 0,5 kW (z.B.BMW I3 mit Wärmepumpe) und 1,5 kW pro Stunde.

Das bedeutet, im Mittelwert,

mehr

als 20 Std warmes Auto im Stau.

Wo würdest du gern drin sitzen ? Schmunzel

Zitat:

@Cleanup2006 schrieb am 9. Februar 2021 um 14:41:35 Uhr:


Mal was zum schmunzeln bei dem trüben Wetter....!

Bei dem trüben Wetter und wenigen Möglichkeiten etwas zu unternehmen, empfehle ich dieses Video für einen gemütlichen Sofa-Abend:

https://www.youtube.com/watch?v=y5STYw0BnBg

Es lohnt sich übrigens auch für jemanden, der dem Thema "E" skeptisch gegenüber steht.

@onf
Wenn der verbrenner dann noch eine standheizung hat ist er klar im vorteil;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen