Reichweite GLE Hybrid

Mercedes GLE W167

Moin zusammen , wir haben ja hier einige Threads , welche sich mit dem Thema „Verbrauch“ beschäftigen.
Bis jetzt konnte ich noch keine richtige Antwort meiner Frage finden deswegen ein neuer Thread.
Wie sieht das aus mit voll geladenen Akku und dem Modus Hybrid (Comfort), wie lange kombiniert der Wagen ?
Bis der Tank leer ist oder nur eine gewisse Zeit.
Wir planen gerade unseren Sommerurlaub wenn es die Umstände zulassen und da stellte sich mir die Frage.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen sammeln können

Grüße
Nacho

306 Antworten

Zitat:

@onf schrieb am 9. Februar 2021 um 15:35:51 Uhr:



Zitat:

@Cleanup2006 schrieb am 9. Februar 2021 um 14:41:35 Uhr:


Mal was zum schmunzeln bei dem trüben Wetter....!

Wer im Stau steckt und den Motor weiter laufen lässt, verbraucht deutlich weniger Sprit als während der Fahrt. Doch auch der Leerlauf kostet Energie. Je nach Motortyp werden dafür zwischen 0,8 und 1,5 Liter Benzin oder Diesel pro Stunde verbrannt, erläutert der TÜV Nord. Er rät daher, schon ab einer zu erwartenden Standzeit von mehr als 20 Sekunden den Motor abzuschalten.
Nehmen wir an das Verbrenner-Auto hat 20l Restbenzin im Tank. Das bedeutet, im Mittelwert, das er für ca. 20Std ein warmes Auto im Stau hat.
Nehmen wir an das Elektro-Auto hat 20 kWh Restenergie im Akku.
Der Verbrauch der Elektro-Standheizung ist ähnlich wie beim Verbrenner und wird angegeben zwischen 0,5 kW (z.B.BMW I3 mit Wärmepumpe) und 1,5 kW pro Stunde.
Das bedeutet, im Mittelwert, mehr als 20 Std warmes Auto im Stau.
Wo würdest du gern drin sitzen ? Schmunzel

In welcher Welt verbraucht denn die elektrische Heizung nur 0,5kw?
Bei meinem 350de sinkt bei Vorklimatisierung der Akkustand, obwohl er mit 2,3kw an derr Steckdose hängt, und das nicht zu knapp. Ich meine mich zu erinnern, dass die Heizleistung für das Fahrzeug bei ca. 7kw liegt.

Und wie mir bereits gestern aufgefallen ist, mag der GLE keine Kälte. Ab einer gewissen Temperatur fährt er nicht mehr elektrisch. Wahrscheinlich weil die Heizung den Akku nicht mehr auf Temperatur bekommt.

Also ich würde lieber mit dem Diesel im Stau stehen, ganz klar.

Bei mir hat heute der Diesel auf den ersten 200 m geruckelt bei minus 10 grad... Danach fuhr er wie immer... Diesel zu kalt? Müsste doch Winterdiesel sein aktuell...

Zitat:

@SimonMB schrieb am 9. Februar 2021 um 18:36:08 Uhr:



Zitat:

@onf schrieb am 9. Februar 2021 um 15:35:51 Uhr:



Wer im Stau steckt und den Motor weiter laufen lässt, verbraucht deutlich weniger Sprit als während der Fahrt. Doch auch der Leerlauf kostet Energie. Je nach Motortyp werden dafür zwischen 0,8 und 1,5 Liter Benzin oder Diesel pro Stunde verbrannt, erläutert der TÜV Nord. Er rät daher, schon ab einer zu erwartenden Standzeit von mehr als 20 Sekunden den Motor abzuschalten.
Nehmen wir an das Verbrenner-Auto hat 20l Restbenzin im Tank. Das bedeutet, im Mittelwert, das er für ca. 20Std ein warmes Auto im Stau hat.
Nehmen wir an das Elektro-Auto hat 20 kWh Restenergie im Akku.
Der Verbrauch der Elektro-Standheizung ist ähnlich wie beim Verbrenner und wird angegeben zwischen 0,5 kW (z.B.BMW I3 mit Wärmepumpe) und 1,5 kW pro Stunde.
Das bedeutet, im Mittelwert, mehr als 20 Std warmes Auto im Stau.
Wo würdest du gern drin sitzen ? Schmunzel

In welcher Welt verbraucht denn die elektrische Heizung nur 0,5kw?
Bei meinem 350de sinkt bei Vorklimatisierung der Akkustand, obwohl er mit 2,3kw an derr Steckdose hängt, und das nicht zu knapp. Ich meine mich zu erinnern, dass die Heizleistung für das Fahrzeug bei ca. 7kw liegt.

Und wie mir bereits gestern aufgefallen ist, mag der GLE keine Kälte. Ab einer gewissen Temperatur fährt er nicht mehr elektrisch. Wahrscheinlich weil die Heizung den Akku nicht mehr auf Temperatur bekommt.

Also ich würde lieber mit dem Diesel im Stau stehen, ganz klar.

Die 7-8kW zieht die Heizung aber nur beim Aufheizen des Innenraums. Wenn dieser schon warm ist, wovon auszugehen ist, wenn man auf der Autobahn steht, sind es die genannten 0,5-1,5kW, je nach Temperatur und Fahrzeug.

Zitat:

@Cleanup2006 schrieb am 9. Februar 2021 um 17:59:22 Uhr:


@onf
Wenn der verbrenner dann noch eine standheizung hat ist er klar im vorteil;-)

Wo bitte ist da der Vorteil?🙂😁

Hersteller von Standheizungen geben einen Verbrauch zwischen 0,6 und 1,7 Liter Sprit je Stunde an. Wärmt die Standheizung also 30 Minuten auf, werden zwischen 0,3 bis 0,8 Liter verbraucht - direkt aus dem Tank.

Also genau die Werte die ich angegeben hab!

Wenn der Verbrenner dann noch mit Standheizung

kein CO2

ausstößt dann ist er für mich klar im Vorteil😕😎

V.G.

Jörg

Ähnliche Themen

Egal wieviel eine Standheizung an Sprit verbraucht: sie braucht auch Strom aus der 12V-Batterie und die macht bei dem Wetter und der Last auch nicht ewig mit.

Aber wenn ich mit einem Diesel oder Benziner auf der Autobahn stehe und der Tank wird leer könnte man mit einem Ersatzkanister was nachschütten, kommt beim E-Auto dann die mobile „Elektro-Hilfe“? Wenn der Akku leer ist bleibt dann nur Abschleppen, schöne neue Welt.

Zitat:

Die 7-8kW zieht die Heizung aber nur beim Aufheizen des Innenraums. Wenn dieser schon warm ist, wovon auszugehen ist, wenn man auf der Autobahn steht, sind es die genannten 0,5-1,5kW, je nach Temperatur und Fahrzeug.

Wenn das so wenig Energie kostet, warum sinkt dann bei Elektroautos die Reichweite im Winter um 30-40% und mehr?
Ein Tesla Model 3 benötigt alleine 5kw um den Akku bei kaltem Wetter zu heizen (nicht nur beim Start, da ist es nämlich nochmal mehr).
Zudem haben Autos wie der GLE wesentlich mehr Fensterfläche, welche wenig isolation bietet und ein hohes Innenraumvolumen. Das braucht viel Energie zum beheizen.
Ein Elektroauto zu beheizen ist aus meiner Sicht so, als würde man an dem Ast sägen, auf dem man sitzt. Wenn die realistische Reichweite im Winter mal bei 700km liegt, dann denke ich vielleicht anders darüber.

Also ich habe schon lange kein Auto mehr besessen in dem ich im Winter eine Reichweite von 700 Kilometern hatte. Aber Menschen die vom Konzept nicht überzeugt sind, sind sowieso schwer umzustimmen wenn man ihnen nicht gegenübersitzt. Somit ist die Diskussion über Sinn und Unsinn eh nicht sinnig.

Alles klar, Nichtsdestotrotz hat vielleicht jemand im Stau einen Kanister mit Diesel dabei und spendet ein wenig. Strom ist da eher schwieriger zu bekommen, außer ich hätte zufällig meinen Generator dabei....

..und wenn's ein Diesel ist, geht mit etwas Pech auch noch der Partikelfilter im Stau zu. Das war's dann..

@Nautenqo
Also ich habe schon lange kein Auto mehr besessen in dem ich im Winter eine Reichweite von 700 Kilometern hatte. Aber Menschen die vom Konzept nicht überzeugt sind, sind sowieso schwer umzustimmen wenn man ihnen nicht gegenübersitzt. Somit ist die Diskussion über Sinn und Unsinn eh nicht sinnig.

So seh ich dass auch!😉
Es brauch halt no a bissle !

Ich habe in den letzten 20 Jahren noch nie ein Auto besessen, das auch im Winter nicht mindestens 700 km Reichweite hatte (aktuell noch ein Q7) 😉.

auf ein GLE-Dach passen 3 PV-Module, d.h. rund 1 KWp... 😁

:-D da ergibt sich das typische Problem der PV: Stau auf der Autobahn im Winter ist meist nur, wenn es schneit. Dann scheint aber üblicherweise die Sonne nicht...
Zurück zum Thema: 19km inklusive 15 Minuten vorheizen bei -10° haben mich heute 50% Akku gekostet

700km schaffe ich sogar mit dem C63S bei dem Wetter

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen