1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. e-Golf
  8. Reichweite bei Richtgeschwindigkeit Autobahn

Reichweite bei Richtgeschwindigkeit Autobahn

VW Golf 7 e (AU/5G)

Moin Leute ich brauche reale Erfahrung bezüglich der Reichweite auf der Autobahn.
Ich fahre jeden Tag 48km einfache Strecke zur Arbeit und 96% auf der Autobahn.

Ich schwanke zwischen rein Elektrisch eGolf 136ps
Und GTE.

Die meisten gebrauchten haben keine Wärmepumpe daher sollte das berücksichtigt werden.

Schaffe ich bei Winterlichen Bedingungen in Norddeutschland (keine Berge ;-) den Weg zur Arbeit und zurück ???
Auf Arbeit (Schichtdienst) steht er draussen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch sagen, dass das fast immer gehen sollte.
Zwei Dinge würde ich bedenken:
1. Der Golf ist halt kein Aerodynamikwunder. Dadurch verbraucht er bei Geschwindigkeiten über 110km/h sehr deutlich mehr Strom. Bei milden Temperaturen schafft man auf der Landstrasse mit 80-90km/h Verbräuche um 10kW/h, auf der Autobahn bei 110km/h sind es kaum weniger als 13-14kW/h und wenn ich 120km/h fahre, sind es gerne 16-17kW/h.
Gegenwind mag der Golf gar nicht, da kannst du mal eben 2-3kW/h dazuschlagen.
2. Eine der Qualitäten des eGolf ist seine beruhigende Wirkung. Man gibt sich mit der Zeit wie von selbst mit 110km/h zufrieden, geniesst den moderaten Verbrauch und das unschlagbar leise Innengeräusch.

28 weitere Antworten
28 Antworten

E-Golf fahren heißt nicht nur elektrisch statt Verbrenner fahren. Das heißt auch entspannter und stressfreier fahren. Das Auto ist eh nichts für Rennfahrer, da es ja nur max etwas über150 km/h schafft.

Also nicht mehr 130/140 auf der Autobahn, sondern 110/120. Bei 50 km Strecke kommst du dann vielleicht 2 bis 3 Minuten später an (wenn wirklich alles frei ist), aber dafür wesentlich entspannter und ohne Sorgen, dass das mit der Akkukapazität eng werden könnte.

Ich bin meinen Arbeitsweg nun mal mit 110 und 95, jeweils in ECO+ gefahren.

Statt den üblichen 18,5kWh/100km waren es bei 110kmh 15,6kWh und bei 95kmh glatte 13kWh.

Die 18,5 hab ich im ECO-Modus mit 130km/h auf ca 40 von 65km Fahrstrecke verbraucht, bei denen aufgrund der Wetterverhältnisse weder geheizt, noch gekühlt werden musste sodass eine grobe Vergleichbarkeit zu den Fahrten in ECO+ vorhanden ist.

Wenn Not am Mann ist, ists auf jeden Fall eine gute Option ein paar km/h rauszunehmen.

Kann mal von meiner Autobahnfahrt berichten. Mehr Erfahrung habe ich nicht.
Ich habe meinen e-Golf letzten Freitag in der Autostadt abgeholt. Vollgeladen losgefahren, Temperatur ca. 25 Grad. Ziel Heilbronn in Süddeutschland, ca. 530 km. Ich h habe es fast mit 2mal laden geschafft. Kurz vor dem Ziel habe ich mich doch nochmal 20 Minuten an die Säule gehängt, da ich das Fahrzeug noch nicht kenne und mich der Mut verlassen hat. Erstes mal Laden nach ca. 200km, zweites mal nach ca. 180 km. Geladen jeweils mit DC. Ich bin die ganze Zeit im Eco Modus mit 130 km/h gefahren, kaum Stau. Nur zum Überholen habe ich mal die 130km/h überdrückt.

Insgesamt bin ich mit der Reichweite zufrieden und positiv überrascht. Das Fahrzeug hat Wärmepumpe.
Was die jetzt an Mehr-KM bringt, keine Ahnung.

Markus

Zitat:

@Rabert schrieb am 17. September 2020 um 18:14:07 Uhr:


E-Golf fahren heißt nicht nur elektrisch statt Verbrenner fahren. Das heißt auch entspannter und stressfreier fahren. Das Auto ist eh nichts für Rennfahrer, da es ja nur max etwas über150 km/h schafft.

Die Schlussfolgerung kann ich nicht nachvollziehen, nur weil ich E-Auto fahre muss ich ja nicht sofort schleichen. Ich bin mit dem e-Golf oft Vmax gefahren, aber da schafft man kaum mehr als 100 km.

Ich war ja immer gegen schleichen weil 130 auf der BAB für mich 'gesetzt' ist, aber wenn's nicht pressiert fahr ich jetzt auch ganz gern mal mit ECO+ und 95km/h um die Ruhe zu genießen.
VMAX hab ich 1x gemacht, brauch ich in einem Golf nicht nochmal ;-)

Zitat:

@Hummerman schrieb am 23. September 2020 um 19:18:51 Uhr:



Die Schlussfolgerung kann ich nicht nachvollziehen, nur weil ich E-Auto fahre muss ich ja nicht sofort schleichen. Ich bin mit dem e-Golf oft Vmax gefahren, aber da schafft man kaum mehr als 100 km.

110/120 km/h ist ja nun nicht schleichen, würde ich mal sagen. Und 150 km/h ist nicht wirklich schnell. Für den Preis, dass man mit Dauer-Vmax auch nur gerade mal gut 100 km fahren kann, macht es auch nicht gerade viel Sinn mit dem E-Golf so schnell wie möglich zu fahren. Für Rennfahrer ziemlich unbefriedigend, für alle anderen ziemlich unbefriedigende Reichweite bei der Geschwindigkeit.

Wer mit 110/120 km/h auf der Autobahn zufrieden ist, hat mit dem E-Golf für praktisch alle Commuter-Anforderungen ein vollkommen ausreichendes Auto. Wer es schneller haben will oder muss, sollte vielleicht besser den doppelten, dreifachen oder x-fachen Kaufbetrag in die Hand nehmen und sich einen Tesla oder E-Porsche oder ähnliches kaufen.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 23. September 2020 um 18:52:44 Uhr:


Krass! Top Leistung.
Was für ein Verbrauch war's am Ende?

Laut App 531km, Durchschnitt-v 83km/h, Fahrzeut 6:22, Durchschnitt 15,7 kwh/100 km.

Markus

Ist wirklich super! Unter 16 schaffe ich eigentlich nicht auf der BAB, wobei ich aber auch die 18" Felgen fahre...
Hut ab! Ich hatte am Ende schiss vor der Überführung aus WOB nach Bayern und "froh", das Corona kam :-/

Bei uns mit den standard Reifen und Wärmepumpe liegt der Verbrauch für die gesamte Strecke bei grob:
15 kWh bei 120 kmh am Tempomat eingestellt
17 kWh bei 140 kmh
20 kWh bei 157 kmh

Da ist auch mal ne Baustelle bei also nagelt mich nicht drauf fest.

moin
Jetzt bin ich fast 7000km mit meinem eGolf 300 gefahren und möchte Euch meinen Eindruck mitteilen!
Zuerst möchte ich das Fahren an sich ansprechen: seit 32 Jahren fahre ich Auto, leidenschaftlich, viel, schnell und mit wirklich tollen Autos (z.B. Audi 90quattro und A6 (4F) 3.2 fsi quattro....) aber noch nie habe ich ein Auto gefahren, das sich so einfach und präzise fahren lässt. Egal ob Glatteis, Schnee oder Feldweg natürlich auch auf der Straße.
Jetzt zum Thema Autobahn: Jeden Tag 100km (98% Autobahn) mit min. 120 km/h und gerne auch mal vMax lassen den "Durst" auf 18 bis 22 KW steigen. Das sind, bei zur Zeit 0,25€/KWh um 5€ bis 5,50€ Kosten Was etwas weniger ist, wie vorher mit meinem Passat Tdi.
Jetzt habe ich den Golf auch bei minus 17 Grad im Dunklen zur Arbeit bewegt und musste feststellen, trotz Wärmepumpe kommt die "Reichweiten Angst". Bei Heizung auf 26Grad, Sitzheizung, Front und Heckscheibenheizung sind 100km wirklich ne enge Nummer und ich bin heilfroh nicht den "Alten eGolf" mit kleinem Akku gekauft zu haben.
Da muss man sich bei zweistelligen Minusgraden echt warm anziehen und sparsam fahren, was ich als sehr negativ empfinde. Entsprechend ist auch der Verbrauch an sehr kalten Tagen zu hoch. Zum Glück sind das nur wenige Tage im Jahr.
Auch weitere Strecken mit CCS "Fremdladen" habe ich hinter mir und musste feststellen das man gute Nerven und Planung braucht um anzukommen. Mit Ladekarte vom ADAC und EWE sind wirklich viele Ladesäulen abgedeckt, aber man braucht auch min 2 Apps aufm Handy. Das Thema Ladechaos wird uns wohl noch länger begleiten, solange die Regierung da nicht reguliert, es ist eine Frechheit das man bei Ionity bis zu 1,09€ berappen muss. Dabei wurde und wird der Ausbau auch von unseren Steuergeldern mit finanziert.

Stand Jetzt, würde ich den eGolf wieder kaufen, denn zu dem Preis gibt´s die Fahr Assistenten (Alle drin) in keinem anderen e Auto um 25t€ mit wenig KM auf dem Tacho.

Als nächstes kommt eine PV Anlage, dann wird das Auto wohl noch günstiger im Unterhalt.....

Zitat:

@bigaudi schrieb am 16. März 2021 um 09:34:17 Uhr:


...
Als nächstes kommt eine PV Anlage, dann wird das Auto wohl noch günstiger im Unterhalt.....

Hallo bigaudi

Hast du dazu schon Angebote? Welche Leistung ist geplant und mit welchen Kosten rechnest du?

Vielen Dank für deine Mühen und viele Grüße
der Michael Mark

Die Frage ist:
- wieso Heizung auf 26 Grad?
- wieso Front- und Heckscheibenheizung?

Ich bin mit dem Golf auch bei bis zu -17 Grad gefahren. Ich fahre meist im ECO-Modus und heize dann auch nur bis 18/19 Grad und lasse meine Jacke, die ich im Winter sowieso bei mir habe, auch im Auto an.
Fron- und Heckscheibenheizung hab ich aber nie gebraucht?!

18-19kWh hab ich im Sommer auf meiner Arbeitsstrecke mit 70% Autobahnanteil (130km/h). Im Winter werden es 22-23kWh.
Zum Teil gleite ich die freie Autobahn aber auch mal mit 150 dahin, so wie heute morgen, dann werden es meist 24kWh.

Gerade als es so extrem kalt war, bin ich oftmals mit 150 statt 130 gefahren. Das hat sich gar nicht so stark ausgewirkt. Zum Teil hab ich auch mit dem 150er Anteil nur 22-23kWh verbraucht.

Heute bin ich die Strecke bei 1,5 Grad, NORMAL, 22 Grad Innentemperatur, SHZ auf 1 und 150km/h mit 23,1kWh gefahren. Find ich nicht schlecht.

Oh das ist einfach zu erklären, den eGolf fahre ich nicht um maximal zu sparen und zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, das die Heizung soooo viel Strom frist. Bin halt Verbrenner gewohnt. Dazu habe ich auf Arbeit, fast 6h bei minus 17 grad draußen gestanden und war durchgefroren ;-)
Die Scheiben waren stark vereist und ich wollte sie frei haben. Wobei die Frontscheibenheizung mit der Folienlösung echt "Bescheiden" ist. Die taugt nur um beschlagene Scheiben zu verhindern.
Spätere Fahrten zur Arbeit bin ich dann auch mit 18grad und Sitzheizung gefahren und habe mir eine Lenkradheizung gewünscht.
@ Michael Mark Die PV Anlage ist in der frühen Planungsphase, weil erstmal eine Wärmepumpe für das Haus dran ist.
Ich hoffe auch das dieses Jahr weitere Förderprogramme für PV beschlossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen