Reichweite bei 1.5 TGI
Hallo, ich fahre seit Dez. 2019 einen Leon 1.5 TGI, 96 kW DSG . Gefahren bisher ca. 2850 Kilometer. Meine bisher erreichte Reichweite liegt bei vollen Tanks ( 19,3 KG nach abschalten der Säule) bei 300 - 320 Kilometer, somit einem Verbrauch von ca. 6,2 Kg/100 KM. Nachfrage bei meinem Händler: Antwort je nach Witterung und Fahrweise normal.
Wer hat Erfahrungen und evtl. Tipps den Verbrauch zu senken.
Gruß
36 Antworten
Hast Du nur Tempomat oder ACC? Bei ACC kannst Du normalerweise mit dem Hebel 10km/h Schritte machen.
Gute Frage. Ich habe wohl einen Tempomat, keinen Abstandstempomat. Ich bin mal vor ca. 15 einen Passat meiner damaligen Firma gefahren, der schon die 10 km/h Schritte beim Tempomat hatte. Das hatte mir gefallen. Hat nun der Seat leider nicht, aber es gibt Schlimmeres 🙂
@PeugeotLeaser Ganz sicher bin ich mir nicht mehr. Allerdings denke ich beim Leon hilft längeres drücken. Dann sollte er 10er-Schritte machen.
Vielen Dank. Das habe ich probiert. Bei langem Drücken laufen die 1er Schritte. Also es tut sich was. Man muss nicht ständig drücken. Das hilft ein Bisschen.
Die 500 km habe ich übrigens geschafft: Nach 517 km habe ich 18,4kg getankt. Laut BC hätte ich noch 30-40 km weiterfahren können. 🙂
Ähnliche Themen
Ich fahre den "alten" 1,4 TGI Handschalter. Ich komme mit einer Gasfüllung regelmäßig 400 km +/- 30 km. Meistens passen 14 - 15 kg in die fast leeren Tanks, Rekord waren 17,6 kg in Nürnberg, da muss die Anlage richtig guten Druck gehabt haben, aber es waren auch schon nur 11 - 12 kg, wenn an der 2. Säule ein polnischer LKW um die 100 kg gezapft hat. Mein Schnitt über 2 Jahre liegt bei 4,1 kg, das passt auch ziemlich gutz zum Langzeit-Verbrauch im Bordcomputer. Je nach Streckenprofil Verbrauch zwischen 3,5 kg (Landstraße) und 5,0 kg (Corona-Lockdown, nur Kurzstrecke und dabei fast immer ein 1 km langer 15% Berg mit kaltem Motor dabei).
Muss sagen, ich bin von der Reichweite echt begeistert: bin zuletzt 550 KM fast am Stück gefahren, davon die meiste Zeit auf der Autobahn. Tempo zwischen 80 und 170 km/h, großteils mit 130-140 km/h. Getankt 18,3 KG (Tank war bei Abfahrt komplett leer, musste auf Benzin fahren) und bei Ankunft am Zwischenstopp (ca. 120 km vor Zuhause) 14 KG nachgefüllt. Verbrauch also irgendwo zwischen 3,2 - 3,5 KG auf 100 KM. Selbst wenn es 4 KG sein sollten: nicht jeder schafft mit seinem Dieselfahrzeug bei solchen Geschwindigkeiten einen Verbrauch von 5,2 Liter Diesel (4 KG mal Faktor 1,288 für Energieäquivalenz)...
Zitat:
@knopsenpeter schrieb am 10. Mai 2022 um 14:45:50 Uhr:
Muss sagen, ich bin von der Reichweite echt begeistert: bin zuletzt 550 KM fast am Stück gefahren, davon die meiste Zeit auf der Autobahn. Tempo zwischen 80 und 170 km/h, großteils mit 130-140 km/h. Getankt 18,3 KG (Tank war bei Abfahrt komplett leer, musste auf Benzin fahren) und bei Ankunft am Zwischenstopp (ca. 120 km vor Zuhause) 14 KG nachgefüllt. Verbrauch also irgendwo zwischen 3,2 - 3,5 KG auf 100 KM. Selbst wenn es 4 KG sein sollten: nicht jeder schafft mit seinem Dieselfahrzeug bei solchen Geschwindigkeiten einen Verbrauch von 5,2 Liter Diesel (4 KG mal Faktor 1,288 für Energieäquivalenz)...
Genau das begeistert mich auch immer wieder. Habe nach knapp 85.000 km einen Schnitt von ziemlich genau 4 kg jeweils auf 100 km. In den letzten Wochen liege ich bei 3,8 kg und auch weiter drunter bei 3,4 kg.
Ein Bekannter hat ein Elektroauto und Wallbox zuhause. Trotzdem zahlt er 4,50 Euro für den Strom für 100 km. Selbst da liege ich dann noch drunter und hatte erst gestern dann umgerechnet 4,29 Euro für 100 km bezahlt.
Die Unterschiede in der Füllmenge sind wohl weniger dem Tankdruck geschuldet, den die Tanken haben, als eher der Außentemperatur. Im Winter passt immer mehr rein als im Sommer bzw. bei wärmeren Temperaturen.
Der 1,4er hat laut Angabe 15 kg Tankfüllung. Auch da bekam ich an manchen Tanken schon über 17,7 kg rein.
Das wäre ja fast schon die Füllmenge wie beim 1,5er. Es ist auch unterschiedlich ob L oder H Gas.
So oder so (egal ob 1,4er oder 1,5er), man wird kaum günstiger Auto fahren im Moment. Als Alternative zu Benzin und Diesel wäre und ist Erdgas eigentlich die viel bessere Wahl. Und inzwischen gibt es sehr viele Bio Erdgas Anlagen, also Thema Erdgas/Russland fällt da weg, da es mit dem Erdgas nichts zu tun hat und ja dann in Bioerdgas Anlagen durch Vergärung erzeugt wird.
Der Hype mit Elektro ist daher mehr als unverständlich. Strom kann nicht alleine durch Solar, Wind und Wasserkraft gewonnen werden. Und Strom wird immer teurer, weil immer mehr gebraucht wird. Daher eine Milchmädchenrechnung, wenn man glaubt, es wäre günstiger und umweltfreundlicher. Wenn immer mehr Leute auf Elektro umsteigen, wird man den Bedarf niemals nur durch erneuerbaren Energien abdecken können.
Wenn man wirklich von Benzin und Diesel weg will, hätte man auch Erdgas viel mehr fördern müssen. Mehr Tankstellen und mehr Auto Modelle anbieten. Nun ist es zu spät und Erdgas bleibt ein kleiner Teil. Leider!
Trotzdem werde ich weiterhin auf diese Technik vertrauen und solange damit fahren, wie es geht.
Nicht nur die niedrigen Verbräuche sprechen klar dafür, es ist definitiv umweltfreundlicher. Ob ich nun 400 oder 500 km weit komme, finde ich so oder so nicht der springende Punkt. Ich muss selten solche Strecken am Stück fahren. Und aktuelle Elektroautos haben ja auch nicht wirklich so viel größere Reichweiten, wenn sie bezahlbar sein sollen. Ich komme mindestens einmal die Woche an der Bio CNG Tanke vorbei und mache dann voll. Was solls? Die paar Minuten jucken mich weniger. Zeit ist Geld sagt man als. Ja genau, denn für 4,29 Euro auf 100 km, tanke ich gerne einmal die Woche, wenn andere erst alle 2 Wochen tanken, weil sie mit Benzin mehr reinbekommen. Die zahlen aber auch für 100 km locker 15 Euro aufwärts. :-)
Oder anders gerechnet. Da kosten schon 2 Liter an die 4 Euro und wie weit kommt man damit beim Benziner? Wohl nur 20-30 km und ich halt schon 100 km für fast das gleiche Geld. Da tanke ich gerne etwas öfters. :-)