Reichweite bei 1.5 TGI
Hallo, ich fahre seit Dez. 2019 einen Leon 1.5 TGI, 96 kW DSG . Gefahren bisher ca. 2850 Kilometer. Meine bisher erreichte Reichweite liegt bei vollen Tanks ( 19,3 KG nach abschalten der Säule) bei 300 - 320 Kilometer, somit einem Verbrauch von ca. 6,2 Kg/100 KM. Nachfrage bei meinem Händler: Antwort je nach Witterung und Fahrweise normal.
Wer hat Erfahrungen und evtl. Tipps den Verbrauch zu senken.
Gruß
36 Antworten
wen es interessiert hier mein Profil bei spritmonitor. werte nach Tank rechnung, nicht Bordcomputer
der zeigt schon immer weniger Verbrauch an (hab ich aber nicht notiert). Tanken halt nach Druck, außentemperatur etc auch variabel aber halt was reingeht.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1050111.html
Grüße !
Hallo,
ich habe auch seit 12/19 einen 1.5er mit DSG mit rund 2500 km. Verbaruch liegt bei 4,2 Kg mit H-Gas. Ist zwar deutlich weniger als die 6,2 vom Themenstarter, aber ich bin trotzdem nicht zufrieden.
Meine 1.4er Handschalter liegen unter 4 kg, der 2015er ST bei 3,9 (95tkm) (fährt mein Sohn wohl etwas sportlich), der kleine 1.4er Schalter liegt bei 3,7 (über 50tkm). Gleiches Gas und gleiche Fahrweise.
Ich bin eigentlich auch davon ausgegangen, das der Neue besser ist (DSG, Miller-Brennverfahren, usw.), hat sich aber nicht bestätigt. Vieleicht geht es nach der Einfahrphase noch etwas runter. Aber ich habe das Gefühl, das das DSG bei Steigungen (hoch und runter) sehr hochtourig fährt. Beim Schalter würde ich hier viel früher schalten, ist einem Bekannten, der auch DSG fährt, auch aufgefallen.
@charly22385 also DSG ist nicht zwingend sparsamer. Wieso auch?
Mein Golf Handschalter
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/737644.html
Mein Golf DSG
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/807997.html
Der Handschalter war hauptsächlich mit L-Gas unterwegs. Wir hatten erst in 2018 die Umstellung auf H-Gas.
der "Stevie"
Hallo, der Wert ist errechnet. Ich fahre immer die gleiche Tankstelle an. Es gibt bei uns im Ort auch nur eine. Nächste Woche möchte meine Werkstatt eine Verbrauchsfahrt gemeinsam mit mir durchführen. Auf das Ergebnis bin ich mal gespannt.
Ähnliche Themen
War heute zur Verbrauchsmessfahrt bei meinem Händler. Mitarbeiter ist gefahren, hat vorher alle Nebenverbraucher, Klima, Radio, Licht, Lüftung auf kleinster Stufe, ausgeschaltet. Bei Messfahrt so vorgeschrieben. Dann gesamt ca. 25 Kilometer Landstraße Tempo ca. 70-80 Km/h, ca. 22 Kilometer Tempo 110-120 Km/h Autobahn. Zum Schluß ca. 9 Kilometer Stadtverkehr sowie anschließenden Volltanken. Nach 56 Kilometer Fahrtstrecke wurden 4,10 Kg Erdgas getankt. Ergebnis Verbrauch 7,30 Kg/100 Km. Mitarbeiter war sehr erstaunt obwohl er sehr verhalten gefahren ist.
Antwort erst nach Rücksprache mit dem Hersteller.
Bestätigt den Verdacht, dass da etwas nicht stimmt.
Aber wie wurde der Druck an der Tanke vor der Fahrt gecheckt bzw. woher wisst ihr, wie viel KG vor der Fahrt in den Flaschen war?
Die Verbrauchsfahrt mit anschließendem Volltanken hat die gleiche Aussagekraft wie ein Besuch bei der Wahrsagerin - keine.
Der Betankungsdruck unterscheidet sich bei jedem Tankvorgang unweigerlich und damit auch die getankte Menge. Tankt nebenan ein Iveco Stralis hast Du fabelhaft "niedrige Verbräuche", nur wirst Du auch schneller wieder an der Tanke stehen.
Hast Du Dir mal ein offizielles Dokument zeigen lassen, dass diese ominöse "Verbrauchsfahrt" definiert? Scheint mir eher ein Versuch zu sein den Kunden zu beruhigen.
Bei unnatürlich hohem Verbrauch würde ich das CNG-System mal auf Dichtheit prüfen lassen - irgendwo muss das ganze Gas ja hin, durch den Motor könnte es bei den Werten nur bei dauerhaft Volllast.
Ich würde, wie bereits von mir schon mal empfohlen, testen ob der Verbrauch im Benzinbetrieb ebenfalls zu hoch ist. Denn da kann man mit so einer Testfahrt etwas herausbekommen.
Ich fahre den 1.5 nun seit 10tkm und bei mir liegt der Verbrauch bei 4,15kg (berechnet) und im bordcomputer bei 3,8.
Mein Arbeitsweg sind 35km, davon 32 Autobahn. Ohne Stau mit maximal 110km/h liege ich bei 3,4-3,6 im BC. Stop 'n Go macht hier einiges kaputt und ich liege dann 4-4,2.
Niedrigster Wert war bisher eine Fahrt über 70km mit vielen Baustellen (80km/h) mit 2,8kg (Bordcomputer).
Also: Diskrepanz BC zu Tankstelle etwa 10%.
Hätte den Verbrauch auch etwas niedriger erwartet, weil ich sonst bei meinen Dieselfahrzeuge die Regelverbräuche fast immer erreicht habe.
Hallo nickkick, das Fahrzeug wurde vor der Messfahrt vollgetankt ( bis die Anlage abschaltet), das gleiche wieder bei der selben Tankstelle nach der Fahrt. Hieraus ist der tatsächliche Verbrauch exakt errechenbar.
Leider nein.
Hier hat es bljack genauer erläutert.
Zitat:
@bljack schrieb am 13. Februar 2020 um 19:51:46 Uhr:
Die Verbrauchsfahrt mit anschließendem Volltanken hat die gleiche Aussagekraft wie ein Besuch bei der Wahrsagerin - keine.
Der Betankungsdruck unterscheidet sich bei jedem Tankvorgang unweigerlich und damit auch die getankte Menge. Tankt nebenan ein Iveco Stralis hast Du fabelhaft "niedrige Verbräuche", nur wirst Du auch schneller wieder an der Tanke stehen.
Aber du hast schon recht, es hört sich nach zuviel an.
Was hat die Werkstatt dazu gesagt?
Wie ist der Verbrauch mit Benzin?
Zitat:
@Susirei schrieb am 18. Februar 2020 um 18:07:02 Uhr:
Hallo nickkick, das Fahrzeug wurde vor der Messfahrt vollgetankt ( bis die Anlage abschaltet), das gleiche wieder bei der selben Tankstelle nach der Fahrt. Hieraus ist der tatsächliche Verbrauch exakt errechenbar.
@Susirei: Wie RollenderRoland schon schrieb, ist das eben keine "Messfahrt", selbst wenn man zweimal dieselbe Tankstelle nutzt - wenn kurz vor dem zweiten Tanken ein Gas-LKW getankt hat, ist der Druck niedriger als beim ersten Mal, oder umgekehrt. Verlässlich sind nur Messungen über längere Zeiträume, in denen sich das dann ausgleicht.
Gruß
Christoph
Über den ServiceTester kann der Tankdruck ausgelesen werden.
Dass sollte man mobil direkt nach dem Tanken machen. Nur dann hat man die Aussagekraft.
der "Stevie"
EDit: Mit dem "Stralis" nebenan kann ich bestätigen. Wenn man dann noch eine "alte" Tankstelle mit wenig Kompressorleistung und/oder wenig Gas-Stacks hat, kann es schon mal vorkommen, dass die Tanks nur auf 170bar aufgetankt werden.
Was ist rausgekommen bei der Sache?
Hallo zusammen,
ich fahre seit 3 Wochen mein erstes Erdgasauto. Ein Seat Leon Kombi 1.5 TGI. Das Auto ist 3 Jahre alt und hat bereits 64.000 km gelaufen. Ich hatte so um die 400 km Reichweite erwartet.
Beim ersten Tanken habe ich 18,3 kg getankt (nach 430 km) und beim zweiten mal 17,6 kg (nach 470 km). Der Erdgastank war jeweils noch nicht ganz leer gefahren. Etwa 30-50 km Restreichweite wurden mir angezeigt. Also müssten 500 km in der Realität möglich sein. In unserer Gegend tankt man H-Gas, 100% aus Biomasse hergestellt (ein weiterer Grund für mich auf diese Antriebsart umzusteigen).
Mein Streckenprofil war ca. 50% Autobahn, 40% Bundesstraße, 10% Stadt. Dabei fahre ich viel mit Tempomat, sehr selten schneller als 130 und vermeide nahes Auffahren und unnötiges Bremsen...
Insgesamt ist das Auto im Verbrauch aber auch im Qualitätsempfinden und der Ausstattung (z.B. LED Scheinwerfer, Panoramadach, modernes Infotainment System) besser, als ich vorher erwartet hatte. 🙂
Das Auto wirkt innen sehr aufgeräumt und durchdacht. Es gibt wenige Knöpfe und Schalter und es lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Was mir fehlt, sind die 10km/h Stufen beim Tempomat (wie z.B. im Passat oder Golf). Bei unserem Seat muss mal in 1km/h Schritten tippen. Aber damit kann ich leben - Jammern auf hohem Niveau 🙂
Viele Grüße,
Andreas