Reichen 80 PS aus ?
Hallo,
interessiere mich für den Gewinner-Caddy - Einstiegsmodell und habe so meine Bedenken, ob denn die 80PS ausreichen für den alltagsgebrauch ? Wer fährt denn diese Maschine und welche Erfahrungen könnt Ihr mir mitteilen? Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
@Budapest100
wenn Du keine Ahnung hast - laß die Finger von der Tastatur und
guck Fernsehen !
Ich fahre seit 3,5 Jahren den 75PS Caddy. Der ist weder lahm noch ein
Hinderniss auf der Autobahn. Gefährlich sind nur die Autofahrer die
meinen Ihnen gehöre die Straße.
1.Regel die jeder Führerscheininhaber lernt:
Mit Fehlern der anderen ist zu rechnen ! - BEDEUTET RÜCKSICHTNAHME
Ich bin mit vollgepackten Caddy (Gesamtgewicht 2000kg)
600 Kilometer zum Bodensee gefahren, Reisegeschwindigkeit lag - ohne Probleme - bei 120/130km/h.
Außerdem solltest Du mal anfangen die Teilnehmer mit mehr Respekt zu behandeln. Jeder fährt aus SEINEM Grund ein entsprechendes Fahrzeug.
Gruß
Limetty
369 Antworten
Ich hatte einen EcoFuel mit 109 PS und habe zur Zeit einen (Maxi) 2.0 TDI mit 140 PS.
Ich fahre viel Autobahn und da ist der Diesel klar die bessere Wahl.
Das Getriebe ist beim 2.0 TDI sehr lang übersetzt. Bei 3000 U/min habe ich knaoo 160 km/h. Das ist eine schöne Reisegeschwindigkeit.
Die Benziner/Gaser sind eher was für die Landstraße.
Zitat:
- Wer rasen will kauft sich KEINEN Caddy, sondern fährt in den Baumarkt und kauft eine Grasmischung -
Wie, im Baumarkt gibt's Gras? 😁😁😁😁😁
Martin
Zitat:
Wenn ihr die Chance habt, macht eine ausgiebige Probefahrt mit der Motorisierung, die Euch vorschwebt, das bringt mehr als all unsere klugen Worte. 🙂
Das ist wohl das Beste 🙂
Hallo
das mit der Probefahrt ist immer so ne Sache nicht jeder
Händler stellt sich alles auf den Hof (warum auch) man
kann schon froh sein wenn die neben dem Diesel auch mal
nen 1.6 Benziner haben.
Zum Thema Diesel oder Benzin sorry was soll ich
bei max 12.000 km im Jahr mir die Kosten eines Diesel
ans Bein binden? Und wenn ich dann ein schnelles Familienauto
mit Schiebetüren suche dann Mazda 5. Von mir aus auch als Diesel.
Aber jedem tierchen sein pläsierchen
Gruß
Ähnliche Themen
Hallöchen zusammen ! Wir fahren eine Caddy 7 sitzer mit Ahk und 80 ps ! Ganz klar, wer Rennfahrerambitionen hat wird mit dem 80 ps höcker nicht zufrieden sein ! Für den "normalen" gebrauch aber meiner meinung nach vollkommen ausreichend ! Ich habe sowohl den 102 ps Caddy, als auch den 80 ps Caddy Probe gefahren, und muss ganz klar sagen die "mehrleistung" ist mir keine 2000 euro wert ! Auch mit dem gelegentlichen Anhänger (1200 kg) lässt sich der Caddy noch bewegen !
Zitat:
Original geschrieben von turbobuerste
@Limetty: unser 1.6er verbraucht zwischen 9,5 und 10 Liter/100, darunter ist - zumindest bei uns im Bergischen Land (geht wirklich rauf und runter) - wohl nichts zu machen. Allerdings wird es bei unserem Streckenprofil auch nicht mehr.Hy, du kommst aus dem Bergischen? Woher? Wir sind auch von dort und genau das war der Grund warum wir nicht unter 100 PS wollten da unser Galaxy mit 130 PS manchmal auch schon meckerte wenn wir mal wieder "nen höheren Berg" gefunden hatten 😁 An die "tagtäglichen" Strecken gewöhnt man ja seine Fahrweise an.
Zitat:
Original geschrieben von realscooter
Wie, im Baumarkt gibt's Gras? 😁😁😁😁😁Zitat:
- Wer rasen will kauft sich KEINEN Caddy, sondern fährt in den Baumarkt und kauft eine Grasmischung -
Martin
brauchst nicht jedesmal nach Holland fahren..servus.....
Zitat:
Original geschrieben von caddyjuergen
brauchst nicht jedesmal nach Holland fahren..servus.....Zitat:
Original geschrieben von realscooter
Wie, im Baumarkt gibt's Gras? 😁😁😁😁😁
Martin
Bei uns schon 🙂
Holland ist mir auch viel zu weit weg 😉
Zitat:
Original geschrieben von schappo666
Das ist wohl das Beste 🙂Zitat:
Wenn ihr die Chance habt, macht eine ausgiebige Probefahrt mit der Motorisierung, die Euch vorschwebt, das bringt mehr als all unsere klugen Worte. 🙂
Hallo,
das kann ich auch nur empfehlen: danach hatte ich mich für den 105PS TDI entschieden. Der 102PS 1,6 hätte durchaus gereicht, der TDI macht alles aber souveräner.
Gruss Fritz
Zitat:
Original geschrieben von Budapest100
Hab mir den 1,9 er Tdi mit DSG bestellt.Ich glaube das ist die beste Wahl.Da hört die ewige Schalterei auf und der Motor zieht von "unten"raus gleich richtig.Das DSG hat übrigens nur 150 Euro Aufpreis gekostet gegenüber dem Schalter.Wer da spart der muß völlig verblödet sein.
Hi,
lt. Gewinner-Konfigurator kostet der 77kw 1,9TDI mit DSG satte 2.000€ mehr als der 1,9er mit Schaltgetriebe und gleicher Leistung.
Ausserdem verbraucht er ca. 0,7 Liter mehr und stösst 18g/km mehr co2 aus.
Ich glaube, ich habe mich saublöde gespart.
Grüße,
Martin
Preisunterschied zwischen dem 80 PS Benziner und dem kleinsten Diesel
sind sage und schreibe 4.500,--€. durchaus ein argument, keinen diesel
zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von frankp10
Preisunterschied zwischen dem 80 PS Benziner und dem kleinsten Diesel
sind sage und schreibe 4.500,--€. durchaus ein argument, keinen diesel
zu kaufen.
Milchmädchenrechnung, da du ja beim Verkauf wesentlich weniger für den Benziner kriegst.
Zitat:
Original geschrieben von GerdWe
HalloZitat:
Original geschrieben von Doedendroet
schließe mich bedenkenlos an, wenn man hier so liest wie die Benziner schön geredet werden, einfach nur lächerlich, aber man hat sicher in Metalliclack anstatt in einen ordentlichen Motor investiert..............
Was hat der Lack mit dem Motor zu tun !!!
Ich fahre jetzt auch schon seit 9 Monaten mit den 80 PS rum
und finde das dieser Caddy echt zu lahm ist !!!
Um in Deutschland zu fahren , muß man doch mindestens 350 PS unter der Haube haben !!!!
Oder ??????????????
Nun mal "Spaß" bei Seite :
Ich bin mit meinen 80 PS zufrieden und komme überall hin !!!!!!
Zum kotzen finde ich das hier viele meinen es müssen immer unheimlich viel PS sein .
Wer nur 80 PS braucht sollte sich diesen Wagen kaufen .
Wer viele Kilometer fährt brauch halt einen Diesel .
Aber viele kaufen sich die großen Motoren , nur um zu sagen : Ich habe aber ..... !
Nicht für ungut aber das musste ich mal los werden !Grüße Gerd
Solche Äußerungen können nur von Leuten stammen, die einen modernen Diesel selbst noch nie gefahren haben und auch nicht die technischen Vorzüge eines Diesels im Vergleich zu einem normalen Einspritzerbenziner kennen. Denn klar sollte doch eigentlich sein, dass die Motorleistung (...PS) nicht der ausschlaggebende Punkt beim Caddy ist, sondern das maximale Drehmoment. Oder um es simpel zu formulieren: Die Motorleistung definiert nur die maximale Endgeschwindigkeit, wohingegen das Drehmoment ein Maß für die maximale Beschleunigung darstellt. In Verbindung mit dem Gedanken, dass man einen Caddy, egal ob beladen oder nicht, kaum mit mehr als 160 km/h bewegt, was mit jeder Motorisierung im Caddy möglich sein sollte, wird klar, dass die Mororleistung allein sowieseo das falsche Maß zur Beurteilung der Fahrleistungen eines Caddys, der dafür gebaut wurde größere Lasten, z. B. 4 Personen und Gepäck adäquat zu transportieren, ist. Somit ist die Argumentation, darüber ob nun 80 oder 105 oder 140 oder vielleicht doch 75 PS im Caddy ausreichend sind, wenig sinnvoll. Im Rückschluss kann man auch sagen, dass jeder der seinen Caddy zweckmäßig nutzen möchte, ohne bei notwendigen Überholmanövern, Autobahnauffahrten und im bergigen Land gleich die Schweißperln auf der Stirn zu haben und der dauerhaft noch Haare auf dem Kopf haben möchte, mit dem kleinen 75 PS TDI um Welten besser bedient ist als mit mit dem 100 PS starken 1.6er Benziner. Wer hingegen nur im Flachland auf Landstraßen mit leerem (unbeladenen) Auto unterwegs ist, fährt mit nem kleinen Benziner in einem kleinen Auto sicherlich besser, braucht dafür aber eben auch keinen Caddy. Der neue Polo mit dem bald verfügbaren kleinen TSI ist da sicherlich die bessere Wahl. In diesem Fred sollte es aber eigentlich darum, mit welcher Motorisierung man den Caddy zweckmäßig und wirtschaftlich nutzt ohne, ein Verkehrshinderniss oder sogar eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darzustellen. Wie schon geschriben wurde, verbietet es schon die Physik ein Auto mit einem relativ hohen cw-Wert und einem zulässigen Gesamtgewicht von knapp 2200 kg mit einem Benziner mit verhältnismäßig gerigem Drehmoment und dehalb hohen Verbrauch anzutreiben. Die Motorleistung spielt aus oben genannten Gründen eine eher untergeordnete Rolle. Ich finde es sehr schade, dass die TDI-Fahrer von einigen Mitgliedern immer als PS-süchtige (wohlgemerkt: PS spielen, wie geschildert aus technischer Sicht beim Caddy kaum eine Rolle) Prolls hingestellt werden, nur weil sie sich für das Antriebskonzept mit dem höchsten Wirkungsgrad und obendrein besseren Fahrleistungen und somit mehr Sicherheit im heutigen übermotorisierten Straßenverkehr entschieden haben. Zugegeben, die TDIs sind um Welten teurer in der Anschaffung und in der Steuer als die Benziner. Und jeder muss für sich selbst anhand seines Gewissen, Probefahrten und langfristigen Kalkulationen entscheiden, ob nun ein Benziner oder ein Diesel für ihn die bessere Wahl ist. Und, wenn danach jemand zu dem Schluss kommt, dass er sich den TDI im Caddy nicht leisten kann oder möchte, so habe ich dafür vollstes Verständnis. Sehr sehr wenig Verständnis habe ich hingegen für diejenigen, die ihren Caddy offensichtlich nur deswegen als Benziner fahren, um später hier im Forum mit stolz geschwellter Brust, schreiben zu können, dass sie nicht zu den dummen, ja achso PS-süchtigen TDI-Prolls gehören. Solches Verhlten den TDI-Fahren ist nicht fair, wenig sachlich und anmaßend gegenüber und zeigt auch, dass bei diesen Leuten nur wenig technischer Sachverstand über die Materie, über die sie da schreiben vorhanden ist.
Was den Zusammenhang zwischen Motorisierung und Metalliclackierung angeht, den Doedendroet angesprochen hat, angeht, so hat er sicherlich gemeint, dass einige Caddy-Fahrer lieber den kleinen Benziner mit Metalliclierung aus finanziellen Gründen einem TDI ohne Metalliclackierung vorziehen, obwohl das Geld für die Metalliclackierung in diesen sicherlich besser und sinnvoller investiert gewesen wäre.
Ich hoffe dass ich einigen jetzt nicht zu sehr auf den Schlipps getreten bin, meine das Geschriebene sicherlich nicht persönlich, aber manche Argumentationen finde ich einfach zum K... und das musste jetzt einfach mal raus.
Tschüß
WWZH-Nutzer
Zitat:
Original geschrieben von frankp10
Preisunterschied zwischen dem 80 PS Benziner und dem kleinsten Diesel
sind sage und schreibe 4.500,--€. durchaus ein argument, keinen diesel
zu kaufen.
ich hab den kleinsten diesel übersehen, es sind nur 3.000,--€ differenz.
Scheiße nur, dass mein Kinderwagen und die drei Gören nicht in einen Polo passen, so mußte ich mir diese untermotorisierte Schleuder mit nem veralterten Motor und einer Uni-Lackierung kaufen. Nun bin ich stehts ein Verkehrshindernis und beiß mir immer in den A...., wenn mich ein vernünftiger TDI - Fahrer in der 70-Zone überholt, weil ich 3 sec. länger brauche zum beschleunigen. Ach würd ich doch mehr verdienen, würde ich einen Tiguan/Touareg mit Dieselantrieb fahren und über diese threads hier nur lachen können. 😉