1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Reichen 80 PS aus ?

Reichen 80 PS aus ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
interessiere mich für den Gewinner-Caddy - Einstiegsmodell und habe so meine Bedenken, ob denn die 80PS ausreichen für den alltagsgebrauch ? Wer fährt denn diese Maschine und welche Erfahrungen könnt Ihr mir mitteilen? Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

@Budapest100

wenn Du keine Ahnung hast - laß die Finger von der Tastatur und

guck Fernsehen !

Ich fahre seit 3,5 Jahren den 75PS Caddy. Der ist weder lahm noch ein
Hinderniss auf der Autobahn. Gefährlich sind nur die Autofahrer die
meinen Ihnen gehöre die Straße.

1.Regel die jeder Führerscheininhaber lernt:
Mit Fehlern der anderen ist zu rechnen ! - BEDEUTET RÜCKSICHTNAHME

Ich bin mit vollgepackten Caddy (Gesamtgewicht 2000kg)
600 Kilometer zum Bodensee gefahren, Reisegeschwindigkeit lag - ohne Probleme - bei 120/130km/h.

Außerdem solltest Du mal anfangen die Teilnehmer mit mehr Respekt zu behandeln. Jeder fährt aus SEINEM Grund ein entsprechendes Fahrzeug.

Gruß
Limetty

369 weitere Antworten
369 Antworten

Mir ist zu Ohren gekommen das man den 1.6 nicht unter 10 Liter bringt, und häufig schon früh noch unter 20tkm Öl verbrennt.

Bin vorletztes Jahr zum Bodensee gefahren (600km) Kofferraum bis oben hin voll und auf AHK Fahrradträger mit 3 Räder - Fahrzeug mit 2 Erw. + 2 Kinder 10+6 Jahre beladen - muß also voll ( ca. 2000kg) gewese sein.

Reisegeschwindigkeit ca. 120 / 130 Km/Std.

Ich hatte eher das Gefühl dieses Wägelchen freut sich über jedes Kilo mehr !

Naja, bei mir ist der Kinderwagen meist im Kofferraum, aber der wiegt ja nicht wirklich viel. Wenn man Zementsäcke bis unters Dach geladen hat, überholt man eben nicht mehr. Aber wann kommt das schonmal vor?

@Limetty: unser 1.6er verbraucht zwischen 9,5 und 10 Liter/100, darunter ist - zumindest bei uns im Bergischen Land (geht wirklich rauf und runter) - wohl nichts zu machen. Allerdings wird es bei unserem Streckenprofil auch nicht mehr.

Das mit dem Ölverbrauch ist Nonsens. Ist ein millionenfach bewährter Motor (wie übrigens auch der 1.4er), der braucht annähernd kein Öl. Hatte den gleichen Motor vorher auch schon im Skoda Octavia Kombi 1.6, auch da kein Ölverbrauch.

Je nach Bedarf und Streckenprofil wird auch der 80PS ausreichen. Wir müssen aber gelegentlich mal einen schweren Hänger ziehen, deshalb bei uns der 1.6er.

Wie immer gilt, probefahren und dann entscheiden. Ist auf jeden Fall ein äusserst praktisches Auto und macht auch Spaß.

Grüsse,
Turbobürste

Nun, es kommt ganz auf die Ansprüche an, ob die 80 PS ausreichen. Klar kann man damit fahren; Überholvorgänge (wenn es nicht gerade ein Trecker ist) muss man sich aber genau überlegen. Das kann sich nämlich wie Kaugummi ziehen. Ich habe den Vergleich zum Audi 2.7 TDI mit 180 PS. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied!
Aber trotzdem fährt sich der Caddy auf seine ruhige bedächtige Weise ganz gut. Dieses Raumgefühl und die hohe Sitzposition sind schon bemerkenswert. Und von den Anschaffungskosten her ist der 1.4er nicht zu toppen. Der preisliche Abstand zum Diesel oder zum Ecofuel ist schon sehr groß. Und der 1.6er ist gerade auch nicht der Weisheit letzter Schluss.

Ich bin allerdings der Meinung, dass die beiden Benziner technisch überholt sind und sicherlich bald durch effektivere Motoren (TSI) ersetzt werden. Ob die dann auch so günstig zu haben sein werden, wage ich zu bezweifeln. 🙁

Angesichts der Schadstoffdebatte und der neuen Steuern muss VW reagieren und wird vielleicht schon bei der nächsten Sonderaktion spätestens aber bei der übernächsten Aktion andere Motoren anbieten, um noch im Rennen zu bleiben. Aufgeladene kleine Benziner und CR-Diesel werden kommen.
Wer jetzt den Caddy mit den überholten Motoren kauft, ärgert sich vielleicht im nächsten Jahr.
Gruß
Wattnu

Ähnliche Themen

Wer jetzt den Caddy mit den überholten Motoren kauft, ärgert sich vielleicht im nächsten Jahr...Na das glaube ich nicht!!..ist doch bei jeder Neuerung oder Ausstattungsänderung so,dass man die im Nachhinein auch gerne gehabt hätte!!..oder das "facelift",was ja auch beim Caddy bald kommen soll..Wer seinen jetzt gekauften Caddy nicht bis zum Auseinanderfallen fahren will,der hat ja noch die Möglichkeit, in ein paar Jahren ,sich einen "Neuen" zu bestellen..(werde meinen GC wohl auch nur 4 Jahre fahren und dann mal sehen,was sich beim Caddy dann alles so geändert hat..wie mein 🙂 beim Kauf schon angedeutet hat:"Vielleicht kann der Caddy in ein paar Jahren sogar fliegen!!" ..hi,hi...🙂

Moin,

hab im Neuen AutoBild vom neuen Polo gelesen, daß der 1,4 mit 80/85 PS ende nächsten Jahres eingestampft wird. Vielleicht gibt es im Caddy auch dann einen neuen kleinen Motor.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Wattnu


...
Wer jetzt den Caddy mit den überholten Motoren kauft, ärgert sich vielleicht im nächsten Jahr.
Gruß
Wattnu

Moin Wattnu,

dann kannst Du aber nie wieder irgend etwas kaufen😕😕😕. Das gleiche Problem haben ja auch die PD-Diesel, die irgendwann vom CR abgelöst werden und auch der Ecofuel 2,0 wird sicher später mal von einem 1,2 oder 1,4 TSI Ecofuel abgelöst werden. Logischerweise ärgert man sich dann ein wenig ein 'altes Modell' zu fahren, kann sich aber zumeist gut damit trösten, es deutlich günstiger gekauft zu haben. Wie man's auch immer macht, es kann verkehrt sein. Ach übrigens, der 1,4er mit 80 PS (BUD) ist der 'neueste' Motor überhaupt im Caddy und wird aktuell auch im neuen Golf VI eingesetzt (Euro5)😉. Mir persönlich reichen die 80 PS im Caddy, selbst die werden ja so gut wie nie abgerufen, also was soll ich mit noch mehr? Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden, auch die 140 PS im TDI werden dem einen oder anderen als nicht ausreichend erscheinen. Die persönlichen Ansprüche an die Motorisierung sind eben ganz unterschiedlich. So gesehen ist dieser Thread zwar unterhaltsam, hilft aber nur bedingt weiter🙄.

Grüsse,
Tekas

Hallo,

Habe meinen 1.4er jetzt fast zwei Jahre und ich muß sagen, das die 80 PS für mich völlig ausreichen.Fahre eh viel in der Stadt und auf Landstraße. Autobahn fahre ich kaum höchstens im Urlaub und da voll beladen ab 110-130 km/h wird es bissel laut ,und ab 140 wird er wieder leiser.Verbrauch liegt so bei 8,1 Liter.

Gruß
Matthias🙂

Ich denke, daß beide Benziner (1.4/1.6) allenfalls vordergründig durch den günstigen Anschaffungspreis locken.
In ein Auto der Gattung "Hochdachkombi" mit ungünstigem Cw-Wert und einem Leergewicht von mindestens ca. 1,5 t gehört "vernünftigerweise" ein Dieselantrieb. Das gibt die Physik eigentlich schon vor - man sehe sich nur einmal die Leistungs-/Drehmomentdiagramme in Verbindung mit den Getriebeübersetzungen der in Rede stehenden Benziner an. Ein Diesel kann prinzipbedingt mit den genannten Fahrwiderständen wesentlich wirtschaftlicher (und souveräner) umgehen.

Zur Zeit haben wir noch einen Kangoo 1.6 (95 PS) im Haushalt. Obwohl es sich dabei um einen modernen Motor handelt und das Auto recht verhalten bewegt wird, könnte ich mich beim Tanken regelmäßig schwarz ärgern: Diese "Blechdose" liegt (unter vergleichbaren Fahrbedingungen) im Verbrauch nur unwesentlich unter dem meines TT mit 3.2 V6-Motor.

Gruß

auTThentic

Zitat:

Original geschrieben von auTThentic


Ich denke, daß beide Benziner (1.4/1.6) allenfalls vordergründig durch den günstigen Anschaffungspreis locken.
In ein Auto der Gattung "Hochdachkombi" mit ungünstigem Cw-Wert und einem Leergewicht von mindestens ca. 1,5 t gehört "vernünftigerweise" ein Dieselantrieb. Das gibt die Physik eigentlich schon vor - man sehe sich nur einmal die Leistungs-/Drehmomentdiagramme in Verbindung mit den Getriebeübersetzungen der in Rede stehenden Benziner an. Ein Diesel kann prinzipbedingt mit den genannten Fahrwiderständen wesentlich wirtschaftlicher (und souveräner) umgehen.

Zur Zeit haben wir noch einen Kangoo 1.6 (95 PS) im Haushalt. Obwohl es sich dabei um einen modernen Motor handelt und das Auto recht verhalten bewegt wird, könnte ich mich beim Tanken regelmäßig schwarz ärgern: Diese "Blechdose" liegt (unter vergleichbaren Fahrbedingungen) im Verbrauch nur unwesentlich unter dem meines TT mit 3.2 V6-Motor.

Gruß

auTThentic

schließe mich bedenkenlos an, wenn man hier so liest wie die Benziner schön geredet werden, einfach nur lächerlich, aber man hat sicher in Metalliclack anstatt in einen ordentlichen Motor investiert..............

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


schließe mich bedenkenlos an, wenn man hier so liest wie die Benziner schön geredet werden, einfach nur lächerlich, aber man hat sicher in Metalliclack anstatt in einen ordentlichen Motor investiert..............

Ich sehe wirklich keinen inhaltlichen Zusammenhang zwischen Metalliclack und Motorisierung😕😕😕.

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet



schließe mich bedenkenlos an, wenn man hier so liest wie die Benziner schön geredet werden, einfach nur lächerlich, aber man hat sicher in Metalliclack anstatt in einen ordentlichen Motor investiert..............

Hallo

Was hat der Lack mit dem Motor zu tun !!!

Ich fahre jetzt auch schon seit 9 Monaten mit den 80 PS rum

und finde das dieser Caddy echt zu lahm ist !!!

Um in Deutschland zu fahren , muß man doch mindestens 350 PS unter der Haube haben !!!!

Oder ??????????????

Nun mal "Spaß" bei Seite :

Ich bin mit meinen 80 PS zufrieden und komme überall hin !!!!!!

Zum kotzen finde ich das hier viele meinen es müssen immer unheimlich viel PS sein .

Wer nur 80 PS braucht sollte sich diesen Wagen kaufen .

Wer viele Kilometer fährt brauch halt einen Diesel .

Aber viele kaufen sich die großen Motoren , nur um zu sagen : Ich habe aber ..... !

Nicht für ungut aber das musste ich mal los werden !

Grüße Gerd

Hab mir den 1,9 er Tdi mit DSG bestellt.Ich glaube das ist die beste Wahl.Da hört die ewige Schalterei auf und der Motor zieht von "unten"raus gleich richtig.Das DSG hat übrigens nur 150 Euro Aufpreis gekostet gegenüber dem Schalter.Wer da spart der muß völlig verblödet sein.

Ich kann mir durchaus vorstellen das man mit 80PS zurecht kommt(Stadt & Landstrasse). Wenn man häufig auf der Autobahn unterwegs ist, denke ich, ist er vielleicht zu untermotorisiert. Wir haben uns für den 1,6l Benziner entschieden weil wir nicht so viele km reissen das sich ein Diesel rechnet. Ich fand den 1,6er bei der Probefahrt erstaunlich agil. Zur Zeit haben wir einen Passat Variant 3B mit 1,8l und 125PS, und ich finde das der nicht viel agiler ist als der 1,6l im Caddy. Ich lasse mich mal überraschen wenn wir Ende Juli unseren 1,6er auf dem Hof stehen haben. Für mich (und wohl die meisten hier im Forum) ist das Platzangebot ausschlaggebend, nicht die Leistung unter der Haube.

Gruß
schappo666

- Wer rasen will kauft sich KEINEN Caddy, sondern fährt in den Baumarkt und kauft eine Grasmischung -

Zitat:

Wer jetzt den Caddy mit den überholten Motoren kauft, ärgert sich vielleicht im nächsten Jahr.

Hi,

ich krieg für meinen alten Sharan auf dem freien Markt nur einen Bruchteil von den 2.500€ Abwrackprämie, ich muß jetzt kaufen.

1,4 und 1,6 Otto kommen für mich nicht in Frage, dafür fahre ich zuviel und ich konnte mich bei einem Testwochenende mit dem Maxi davon überzeugen, dass der mit der 1,6l Maschine für mich nicht funktioniert.
Zu laut bei ca 130km/h, zu durstig.

Was mich allerdings ärgert ist, dass der 1,9TDI mit Euro4 jetzt schon überholt ist und trotz DPF mehr co2 ausstösst, als der ohne. 😕😕😕

Wenn ihr die Chance habt, macht eine ausgiebige Probefahrt mit der Motorisierung, die Euch vorschwebt, das bringt mehr als all unsere klugen Worte. 🙂

Grüße,

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen